Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.628 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
11.02.2025 von Tom

Emers, submers: Was bedeuten die Begriffe?

Emers, submers: Was bedeuten die Begriffe?
Emers, submers: Was bedeuten die Begriffe? - Foto 1

In der Aquaristik begegnet man immer wieder den Begriffen emers und submers. Diese Begriffe beschreiben die unterschiedlichen Wachstumsformen von Wasserpflanzen. Doch was genau bedeuten sie, und warum ist dieses Wissen für Aquarianer so wichtig? In diesem Artikel erfährst du alles über emerse und submerse Pflanzen, ihre Vorteile und Herausforderungen sowie die richtige Pflege für dein Aquarium.

Emers und submers: Definition und Unterschiede

Was bedeutet „emers“?

Der Begriff emers stammt vom lateinischen Wort emergere, was so viel wie „auftauchen“ oder „aus dem Wasser herausragen“ bedeutet. Eine emers wachsende Pflanze gedeiht also über der Wasseroberfläche und passt sich den Bedingungen an, die in der Luft herrschen. Viele Sumpfpflanzen können sowohl unter als auch über Wasser wachsen und werden daher oft emers kultiviert.

Emers, submers: Was bedeuten die Begriffe?
Emers, submers: Was bedeuten die Begriffe? - Foto 2

Was bedeutet „submers“?

Das Gegenteil von emers ist submers, was vom lateinischen submergere („untertauchen“) abgeleitet ist. Eine submers wachsende Pflanze lebt komplett unter Wasser. In dieser Umgebung benötigen Pflanzen spezielle Anpassungen, da sich Lichtintensität, CO₂-Verfügbarkeit und Nährstoffaufnahme von der Luftumgebung unterscheiden.

Warum wachsen viele Aquarienpflanzen emers?

Viele Aquarienpflanzen, die du im Handel kaufst, wurden emers gezüchtet. Dies hat mehrere Gründe:

Bessere Wuchsform: Emers gezüchtete Pflanzen haben oft festere, stabilere Blätter und Stängel.

Emers, submers: Was bedeuten die Begriffe?
Emers, submers: Was bedeuten die Begriffe? - Foto 3

Schnelleres Wachstum: Pflanzen wachsen emers meist schneller, da sie leichter an CO₂ aus der Luft gelangen können.

Geringerer Algenbefall: Algenwachstum ist in einer emersen Umgebung kaum ein Problem.

Transport- und Pflegevorteile: Emers gezogene Pflanzen sind robuster und überstehen Transport und Anpassung an neue Bedingungen besser.

Emers, submers: Was bedeuten die Begriffe?
Emers, submers: Was bedeuten die Begriffe? - Foto 4

Der Übergang von emers zu submers – Was passiert?

Wenn du eine emers gezogene Pflanze in dein Aquarium setzt, muss sie sich an die neue submerse Umgebung anpassen. Dabei durchläuft sie eine sogenannte Umstellungsphase, in der Folgendes passiert:

Blätter werden abgestoßen: Die harten emersen Blätter sind nicht für das Leben unter Wasser gemacht und sterben oft ab.

Neue submerse Blätter wachsen: Die Pflanze bildet weichere, dünnere und angepasste Blätter.

Emers, submers: Was bedeuten die Begriffe?
Emers, submers: Was bedeuten die Begriffe? - Foto 5

Wachstum kann stagnieren: Während der Anpassung kann das Wachstum für einige Wochen pausieren.

Färbung und Formveränderung: Einige Pflanzen ändern ihre Blattstruktur oder -farbe im submersen Zustand.

Bekannte Pflanzen mit emerser und submerser Wuchsform

Viele beliebte Aquarienpflanzen können sowohl emers als auch submers wachsen. Hier einige Beispiele:

Emers & submers wachsende Pflanzen

Echinodorus-Arten: Diese Schwertpflanzen wachsen oft emers und bilden über Wasser Blüten aus.

Cryptocorynen: Die Wasserkelch-Arten benötigen eine lange Anpassungszeit beim Wechsel.

Ludwigia-Arten: Sie zeigen submers oft eine intensivere Färbung.

Anubias: Speerblatt-Arten bevorzugen eher emerse Bedingungen in feuchter Umgebung, können aber auch submers existieren.

Rein submers wachsende Pflanzen

Vallisneria: Vallisnerien sind ausschließlich für den submersen Wuchs ausgelegt.

Cabomba: Diese feinen Pflanzen sterben emers schnell ab.

Hornkraut (Ceratophyllum): Das Hornblatt ist eine rein submers lebende Pflanze ohne Wurzeln.

Pflegehinweise für den Wechsel von emers zu submers

Damit deine Pflanzen den Übergang erfolgreich meistern, solltest du folgende Tipps beachten:

Geduld haben: Die Anpassung kann mehrere Wochen dauern.

Nicht sofort düngen: Warte mit der Düngung der Wasserpflanzen, bis neue Blätter erscheinen.

Sanfte Lichtanpassung: Reduziere die Beleuchtungsstärke in den ersten Tagen, um Stress zu vermeiden.

Gute Wasserqualität: Ein ausgewogenes Nährstoffverhältnis unterstützt die Pflanze bei der Umstellung.

FAQs zu emersen und submersen Pflanzen

1. Warum sterben die Blätter meiner neuen Pflanze ab?

Das ist ein normaler Prozess bei emers gezogenen Pflanzen. Die alten Blätter sind nicht für den Unterwasserwuchs geeignet und werden durch neue submerse Blätter ersetzt.

2. Kann ich emerse Pflanzen einfach in mein Aquarium setzen?

Ja, aber du musst die Umstellungszeit einplanen und darfst nicht ungeduldig werden. Es dauert oft einige Wochen, bis sich die Pflanze angepasst hat.

3. Woran erkenne ich, dass meine Pflanze emers oder submers wächst?

Emers: Feste, dicke Blätter, oft mit wachsartiger Oberfläche.

Submers: Dünnere, weichere Blätter, oft mit feineren Strukturen.

4. Kann ich emerse Pflanzen dauerhaft über Wasser wachsen lassen?

Ja! Besonders in Paludarien oder Wabi-Kusa-Setups können viele Aquarienpflanzen emers gehalten werden.

5. Gibt es Pflanzen, die gar nicht emers wachsen können?

Ja, einige rein submers lebende Pflanzen wie Vallisneria oder Cabomba sind nicht in der Lage, an der Luft zu überleben.

Fazit

Das Wissen über emerse und submerse Wuchsformen ist für Aquarianer essenziell. Viele Pflanzen durchlaufen im Aquarium eine Umstellungsphase, die Geduld erfordert. Wer dies beachtet, kann gesunde Pflanzen genießen, die sich optimal in das Unterwasser-Ökosystem einfügen. Egal ob submers oder emers – mit der richtigen Wasserpflanzenpflege entwickeln sich deine Pflanzen prächtig und tragen zur Schönheit deines Aquariums bei!

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Emers, submers: Was bedeuten die Begriffe? (Artikel 6716)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Begriffe erklärt: Was bedeutet katadrom?
Tom am 22.05.2025

Begriffe erklärt: Was bedeutet katadrom?

In der faszinierenden Welt der Aquaristik und Fischkunde stoßen wir immer wieder auf Begriffe, die für Einsteiger zunächst fremd oder verwirrend klingen mögen. Einer dieser Begriffe ist ´katadrom´ – ein Begriff, der vor allem im Zusammenhang mit der Fortpflanzungsbiologie und den Wanderbewegungen bestimmter Fischarten eine wichtige Rolle spielt.

Lichtverhältnisse verstehen: Schatten, Halbschatten, Sonne
Tom am 12.02.2025

Lichtverhältnisse verstehen: Schatten, Halbschatten, Sonne

Die Wahl des richtigen Standorts für Pflanzen ist entscheidend für ihr Wachstum und ihre Gesundheit. Ob im Terrarium, Garten oder auf dem Balkon – Pflanzen haben unterschiedliche Ansprüche an Lichtverhältnisse. Wer den idealen Pflanzplatz wählt, sorgt für ein gesundes Wachstum und eine langfristige Pflegeleichtigkeit der Pflanzen. Doch was genau

Begriffe erklärt: Was ist das Operculum?
Tom am 09.05.2025

Begriffe erklärt: Was ist das Operculum?

In der Welt der Aquaristik gibt es viele faszinierende Begriffe, die für Anfänger oft zunächst fremd klingen. Einer davon ist das sogenannte Operculum. Dieses kleine, aber funktional äußerst bedeutende Merkmal findet sich sowohl bei Fischen als auch bei Schnecken – allerdings mit ganz unterschiedlichen Funktionen und anatomischen Ausprägungen.

Was spüren Korallen und Anemonen?
Tom am 15.04.2025

Was spüren Korallen und Anemonen?

Blumentiere wie Steinkorallen, Weichkorallen und Seeanemonen sind in der Aquaristik weit verbreitet und werden aufgrund ihres pflanzenähnlichen Erscheinungsbildes häufig unterschätzt. Doch sie gehören eindeutig zum Tierreich und zeichnen sich durch komplexe biologische Prozesse aus. Es stellt sich die Frage: Können diese Tiere Schmerz empfinden

MALAWI Pflanzentafel - Ceratophyllum demersum
Der Schweizer am 08.11.2010

MALAWI Pflanzentafel - Ceratophyllum demersum

Ceratophyllum demersum Ceratophyllum demersum, oder zu deutsch Hornkraut ist ebenfalls eine weit verbreitete Pflanze, welche in Europa, Nordamerika, im nödlichen Asien und auch in Afrika gefunden wird. Ebenfalls gehört das Hornkraut zu den wenigen Pflanzenarten, welche im Malawisee leben. Diese Pflanze hat keine eigentlichen Wurzeln und

Wann erwacht der Teich aus dem Winterschlaf?
Tom am 09.03.2025

Wann erwacht der Teich aus dem Winterschlaf?

Eine bewährte Faustregel besagt, dass die Teichpflege beginnen kann, wenn die Wassertemperatur dauerhaft 10 Grad erreicht hat. Auch wenn der Frühling lockt, sollte man sich vorher noch zurückhalten, um die Winterruhe der im und am Teich lebenden Tiere nicht zu stören.Ein ungewöhnlich milder Winter mit langen Wärmephasen kann die Winterruhe von