Agaven im Garten kultivieren

Agaven sind eindrucksvolle Sukkulenten mit archaischem Wuchs, die zunehmend auch in deutschen Gärten ihren Platz finden. Während viele Arten frostempfindlich sind und nur in Kübelkultur überwintern können, gibt es einige wenige Vertreter, die sich unter bestimmten Voraussetzungen auch für die dauerhafte Auspflanzung eignen. Entscheidend für den Erfolg sind jedoch sowohl die Wahl der richtigen Art als auch Standort und Bodenvorbereitung.
Geeignete Arten
Die folgenden Agavenarten gelten als bedingt winterhart und kommen – bei optimalen Bedingungen – mit Temperaturen bis etwa –15 °C zurecht:
Wichtig ist, dass es sich bei der Auspflanzung in Deutschland um eine grenzwertige Kulturform handelt. Diese Arten überleben den Winter nur dann, wenn der Standort perfekt gewählt wurde und Schutzmaßnahmen getroffen werden.
Standortwahl und Bodenvorbereitung
Der Standort sollte vollsonnig, warm und möglichst windgeschützt liegen – etwa an einer Südwand oder in Hanglage. Die wichtigste Voraussetzung ist jedoch der Boden: Er muss extrem gut drainiert sein. Ein mineralischer Aufbau mit einem hohen Anteil an Sand, Kies, Splitt oder Lava ist unerlässlich. Die Zugabe von normaler Gartenerde ist nicht empfehlenswert. Auch das Anlegen eines Pflanzhügels oder einer Drainageschicht aus grobem Kies kann helfen, Staunässe dauerhaft zu vermeiden.
Bedeutung von Trockenheit im Winter
Mit „absolut trocken“ ist nicht gemeint, dass die Pflanze keinerlei Regen abbekommen darf, sondern dass Wasser im Boden nicht stehen bleiben darf. Die Kombination aus Feuchtigkeit und Frost ist für Agaven tödlich, da gefrorenes Wasser im Wurzelbereich zu Fäulnis führt. Deshalb ist ein Regenschutz – etwa durch eine transparente Abdeckung aus Plexiglas – im Winter in vielen Regionen unerlässlich. Dauerregen und Tauwetter können selbst winterharte Arten zugrunde richten, wenn der Standort zu nass ist.
Pflanzzeit und Etablierung
Die Auspflanzung sollte spätestens im Frühjahr erfolgen, damit die Agave ausreichend Zeit zum Einwurzeln hat. Im ersten Winter ist zusätzlicher Schutz besonders wichtig. Erst gut etablierte Pflanzen entwickeln die nötige Robustheit, um die kalte Jahreszeit zu überstehen.
Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de