Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
19.06.2025 von Tom

Begriffe erklärt: Was sind Fungizide?

Begriffe erklärt: Was sind Fungizide?
Begriffe erklärt: Was sind Fungizide? - Foto 1

Pilzkrankheiten gehören zu den häufigsten und hartnäckigsten Problemen im Garten. Egal, ob du Zierpflanzen, Gemüse oder Obst anbaust – Pilzsporen lauern überall und können bei ungünstigen Bedingungen schnell zuschlagen. Viele Hobbygärtner stehen dann vor der Frage: Was hilft wirklich gegen Pilzbefall? Die Antwort lautet oft: Fungizide. Doch was genau sind Fungizide eigentlich? Wie wirken sie, welche Arten gibt es, und wie wendet man sie richtig an?

Pilzprobleme im Garten – ein alltägliches Ärgernis

Ob Mehltau auf Rosen, Krautfäule bei Tomaten oder Rost an Kirschbäumen – Pilzkrankheiten können Gärten in kurzer Zeit verwüsten. Besonders bei feuchtem Wetter vermehren sich Pilzsporen explosionsartig. Für viele Gärtner ist das ein echtes Ärgernis, denn oft sind ganze Ernten bedroht oder liebevoll gepflegte Pflanzen gehen zugrunde. Hier kommen Fungizide ins Spiel. Sie sind spezielle Mittel, die Pilzerkrankungen bekämpfen oder deren Ausbreitung verhindern sollen.

Begriffe erklärt: Was sind Fungizide?
Begriffe erklärt: Was sind Fungizide? - Foto 2

Doch Fungizide sind nicht gleich Fungizide. Es gibt große Unterschiede in Wirkung, Zusammensetzung und Anwendung. Wer seinen Garten nachhaltig schützen will, sollte deshalb gut informiert sein. Dieser Artikel hilft dir dabei, das Thema in seiner ganzen Tiefe zu verstehen.

Fungizide – Definition, Arten und Anwendung im Garten

Was sind Fungizide?

Fungizide sind chemische oder biologische Substanzen, die Pilzkrankheiten bei Pflanzen vorbeugen oder diese behandeln. Der Begriff stammt vom lateinischen „fungus“ (Pilz) und „cida“ (töten). Im Gegensatz zu Insektiziden (gegen Insekten) oder Herbiziden (gegen Unkraut) wirken Fungizide gezielt gegen pathogene Pilze.

Fungizide können sowohl vorbeugend als auch heilend eingesetzt werden, je nach Art des Mittels und der Krankheit. Manche Mittel verhindern das Keimen von Sporen, andere greifen den bereits vorhandenen Pilz direkt an.

Welche Arten von Fungiziden gibt es?

Fungizide lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: chemisch-synthetische Fungizide und biologische (natürliche) Fungizide. Darüber hinaus gibt es auch Unterscheidungen nach der Wirkweise:

Kontaktfungizide:

  • Wirken nur an der Pflanzenoberfläche.
  • Verhindern das Eindringen der Pilzsporen in das Pflanzengewebe.
  • Müssen regelmäßig neu aufgetragen werden, vor allem nach Regen.
  • Beispiele: Kupferpräparate, Schwefel.

Systemische Fungizide:

  • Dringen in die Pflanze ein und verteilen sich über den Saftstrom.
  • Bekämpfen auch bereits vorhandene Infektionen.
  • Wirken länger und müssen seltener aufgetragen werden.
  • Beispiele: Mittel mit Wirkstoffen wie Azoxystrobin oder Tebuconazol.

Biologische Fungizide:

  • Enthalten Mikroorganismen wie Trichoderma oder Bacillus subtilis.
  • Wirken durch Konkurrenzverhalten oder Abwehrmechanismen.
  • Gut geeignet für den ökologischen Gartenbau.
  • Geringeres Risiko für Resistenzen und Umweltbelastung.

Wie wirken Fungizide?

Die Wirkweise hängt vom jeweiligen Produkt ab. Grundsätzlich gibt es vier Hauptstrategien:

  • Präventive Wirkung: Sporen werden am Keimen gehindert.
  • Kurative Wirkung: Bereits vorhandene Infektionen werden gestoppt.
  • Eradizierende Wirkung: Der Pilz wird vollständig abgetötet.
  • Systemische Wirkung: Das Mittel verteilt sich in der Pflanze und schützt neue Triebe.
  • Je nach Pflanze, Pilzart und Witterung sollte der passende Wirkstoff und das richtige Produkt ausgewählt werden.

Wann sollte man Fungizide anwenden?

Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend. Viele Fungizide wirken am besten vor dem Ausbruch einer Erkrankung, also prophylaktisch. Besonders bei bekannten Problemen wie Krautfäule bei Tomaten oder Mehltau bei Gurken lohnt es sich, die Pflanzen bereits früh in der Saison zu behandeln.

Folgende Zeitpunkte sind besonders wichtig:

  • Bei feuchtem Wetter mit hoher Luftfeuchtigkeit.
  • Wenn erste Anzeichen von Pilzbefall sichtbar sind (z. B. weiße Beläge, braune Flecken).
  • In stark gefährdeten Phasen, etwa bei Obstbäumen im Frühling oder Sommer.

Anwendungstipps: So setzt du Fungizide richtig ein

  1. Etikett sorgfältig lesen: Herstellerangaben zur Dosierung und Anwendung immer beachten.
  2. Richtige Tageszeit wählen: Am besten morgens oder abends bei trockenem Wetter spritzen.
  3. Schutzkleidung tragen: Handschuhe, Atemschutz und Schutzbrille bei chemischen Mitteln verwenden.
  4. Wechseln der Wirkstoffe: Um Resistenzen zu vermeiden, nicht immer dasselbe Präparat verwenden.
  5. Biologische Alternativen prüfen: Besonders im Hausgarten oder bei essbaren Pflanzen eine gute Wahl.
  6. Nicht zu häufig spritzen: Übermäßiger Einsatz kann Bodenleben und Nützlinge schädigen.

FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Fungiziden

Sind Fungizide gefährlich für Mensch und Tier?
Chemisch-synthetische Fungizide können bei unsachgemäßer Anwendung gesundheitsschädlich sein. Deshalb sind Schutzmaßnahmen wichtig. Biologische Fungizide sind in der Regel unbedenklich für Mensch, Tier und Umwelt.

Darf ich Fungizide im Gemüsegarten verwenden?
Ja, aber nur zugelassene Mittel, die speziell für Nutzpflanzen freigegeben sind. Rückstandszeiten beachten und immer genau dosieren.

Wie oft darf man Fungizide anwenden?
Das hängt vom Produkt ab. Bei systemischen Mitteln reichen oft wenige Behandlungen pro Saison. Kontaktmittel müssen häufiger angewendet werden. Wichtig: Höchstzahl der Anwendungen pro Jahr nicht überschreiten.

Gibt es natürliche Alternativen zu Fungiziden?
Ja. Beispielsweise Pflanzenstärkungsmittel mit Schachtelhalmextrakt, Neemöl oder Molke können vorbeugend gegen Pilzbefall wirken. Auch Mischkultur und gute Belüftung beugen Pilzkrankheiten vor.

Was tun bei resistenten Pilzen?
Hier hilft oft nur ein Wechsel des Wirkstoffs oder der Einsatz biologischer Mittel. Auch Sortenwahl und Standortoptimierung spielen eine wichtige Rolle.

Fazit: Fungizide gezielt und verantwortungsvoll einsetzen

Fungizide sind ein wirksames Mittel im Kampf gegen Pilzkrankheiten im Garten. Sie können helfen, Pflanzen zu schützen und Ernten zu sichern – vorausgesetzt, sie werden sachgemäß eingesetzt. Wer seinen Garten regelmäßig beobachtet, frühzeitig reagiert und passende Präparate auswählt, kann viele Probleme bereits im Keim ersticken. Dabei ist ein bewusster Umgang mit chemischen Mitteln ebenso wichtig wie das Ausprobieren biologischer Alternativen.

Letztlich gilt: Fungizide sind kein Allheilmittel, sondern ein Werkzeug unter vielen im naturnahen Gartenbau. Kombiniert mit vorbeugenden Maßnahmen wie Fruchtfolge, resistenten Sorten und guter Pflege lässt sich das Risiko für Pilzbefall deutlich senken – ganz im Sinne eines gesunden, nachhaltigen Gartens.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Begriffe erklärt: Was sind Fungizide? (Artikel 7007)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Begriffe erklärt: Was bedeutet endemisch?
Tom am 08.05.2025

Begriffe erklärt: Was bedeutet endemisch?

Warum „endemisch“ ein wichtiger Begriff in der Aquaristik istWenn du dich schon eine Weile mit Aquaristik beschäftigst, wirst du früher oder später auf den Begriff „endemisch“ stoßen. Besonders bei der Beschreibung von Zierfischen, Pflanzen oder Garnelen fällt diese Bezeichnung immer wieder auf. Doch was bedeutet „endemisch“ eigentlich

Warum die Erdbeere eine Nuss ist - und was das für deinen Garten bedeutet
Tom am 29.05.2025

Warum die Erdbeere eine Nuss ist - und was das für deinen Garten bedeutet

Erdbeeren – süß, saftig und botanisch verwirrendErdbeeren gehören für viele Gartenliebhaber zu den absoluten Favoriten. Ihre leuchtend rote Farbe, das süße Aroma und die vielseitige Verwendbarkeit in der Küche machen sie zu einem beliebten Anbauprodukt im heimischen Garten. Doch kaum jemand weiß: Aus botanischer Sicht ist die Erdbeere streng

Hybride und Naturhybride
Tom am 18.04.2025

Hybride und Naturhybride

In der Pflanzenwelt ist Kreuzung nichts Ungewöhnliches – viele unserer Garten- und Nutzpflanzen sind das Ergebnis gezielter Züchtung. Doch auch ohne menschliches Eingreifen entstehen neue Pflanzenformen: sogenannte Naturhybriden. Was genau hinter den Begriffen „Hybride“ und „Naturhybride“ steckt und welche interessanten Beispiele es gibt,

Was spüren Korallen und Anemonen?
Tom am 15.04.2025

Was spüren Korallen und Anemonen?

Blumentiere wie Steinkorallen, Weichkorallen und Seeanemonen sind in der Aquaristik weit verbreitet und werden aufgrund ihres pflanzenähnlichen Erscheinungsbildes häufig unterschätzt. Doch sie gehören eindeutig zum Tierreich und zeichnen sich durch komplexe biologische Prozesse aus. Es stellt sich die Frage: Können diese Tiere Schmerz empfinden

Begriffe erklärt: Was bedeutet katadrom?
Tom am 22.05.2025

Begriffe erklärt: Was bedeutet katadrom?

In der faszinierenden Welt der Aquaristik und Fischkunde stoßen wir immer wieder auf Begriffe, die für Einsteiger zunächst fremd oder verwirrend klingen mögen. Einer dieser Begriffe ist ´katadrom´ – ein Begriff, der vor allem im Zusammenhang mit der Fortpflanzungsbiologie und den Wanderbewegungen bestimmter Fischarten eine wichtige Rolle spielt.

Welche Seerose passt in den Teich? – Warum nicht nur die Größe entscheidet
Tom am 19.03.2025

Welche Seerose passt in den Teich? – Warum nicht nur die Größe entscheidet

Seerosen gehören zu den beliebtesten Teichpflanzen überhaupt. Ihre eleganten Blätter und farbenfrohen Blüten machen sie zum Mittelpunkt jedes Wassergartens. Wer auf der Suche nach der richtigen Seerose für den eigenen Teich ist, stolpert schnell über Begriffe wie „Zwergseerose“ oder „normale Seerose“. Oft wird angenommen, dass damit lediglich