Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.380 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
10.11.2011 von JörgsMalawis

Die ersten Schritte von JörgsMalawis

Die ersten Schritte von JörgsMalawis

Hallo liebe Leute,

weiter geht es mit der Dokumentation meines Umbau-Projektes.

Die ersten Schritte von JörgsMalawis

(An dieser Stelle sei vielleicht noch angemerkt, dass es sich um ein wohl längerfristiges Low-Budget Projekt handelt, meine 450l Malawi-Badewanne hat all mein Geld verschlungen. :P)

Da der fest installierte Landteil einen gro??en Teil des Wasserteils überdeckt, bleibt mir keine andere Wahl, als bei der Einrichtung zu beginnen, obwohl es praktischer wäre, erstsmal alles andere zu machen (Rückwand etc.) wobei eine Menge Dreck anfallen wird. Naja, das abschlie??ende Reinigen ist ein Problem mit dem ich mich erst viel später befassen muss.

EIn paar Kilogramm Lochgestein, die ich noch hatte, sowie ein kleines Stück Savannenholz wurden mit Aquariensilikon verklebt in der rechten hinteren Ecke aufgebaut. Vorne links habe ich einen schön bunten Regenbogensandstein befestigt.

Die ersten Schritte von JörgsMalawis

Im Garten meiner Gro??mutter steht ein kleiner Baum, der regelmä??ig geschnitten wurde und daher schön verzweigte ??ste hat. Zum Glück für mich hat dieser Baum Anfang dieses Jahres die Lebensgeister ausgehaucht. Ich habe ein paar grö??ere ??ste geschnitten und diese umgedreht ins Becken gestellt, sodass sie etwas wie Wurzeln wirken.

Bei dem Baum handelte es sich um eine Buche, genau gesagt eine "Blutbuche". Das Holz ist nicht faulig sondern gut getrocknet und ausgehärtet, da der Baum einen sonnigen Standort hatte. Es ist ein klein wenig Moos auf der Rinde, aber keine Flechten oder Pilze. Ich habe zahlreiche Verunsicherungshinweise zum Thema Verwendung heimischer Hölzer im Aquarium gelesen, auf der anderen Seite aber keine konkreten, handfesten Katastrophenfälle, sodass ich der Verwendung von einheimischem Holz anstelle teurer Tropenhölzer den Vorzug gebe, bzw. es zumindest auf den Versuch ankommen lasse. Die "Wurzeln" wurden ebenfalls verklebt, ich würde sie so oder so nicht mehr einem Stück aus dem Becken bekommen.

In der Abstellkammer habe ich ein altes Rückwandbrett von einem Schrank gefunden, welches mir als Grundlage für den Aufbau des Landteils vollkommen ausreichend war. Das Holz habe ich zugeschnitten und mit geeignetem Epoxidharz versiegelt. Das Brett habe ich mit ein paar Latten gestützt und mit Aquariensilikon mit den beiden Beckenwänden auf Sto??+Fuge verklebt. Au??erdem habe ich das Brett von unten mit drei Metallwinkeln zusätzlich verklebt, um für mehr Stabilität zu sorgen, und die Stützlatten anschlie??end wieder entfernt. Die Winkel werden ebenfalls noch versiegelt und verschwinden hinterher unsichtbar unter der Rückwand.

Die Längsleisten aus Glas zur Auflage eines Spritzschutzes habe ich mit Draht + Skalpell abgetrennt und flach wieder aufgeklebt. Anders wären sie mir beim weiteren Aufbau im Weg gewesen, ganz weglassen wollte ich sie der Stabilität des Beckens wegen aber nicht. Hinterher wird man die unschönen Klebekanten nicht mehr sehen, da der obere Rand des Aquariums unter einem Holzrahmen verschwinden wird, auf dem dann der Aufbau aufsetzt.

Das bisherige Ergebnis habe ich in Bildern festgehalten...

Das Becken habe ich mit Wasser gefüllt, um das Holz zu wässern. Im Laufe der nächsten Wochen werde ich das Wasser ab und an austauschen und das Holz weiter wässern lassen.

Und sobald mein bestellter reiner Naturtorf bei mir ankommt, kann es mit den nächsten Schritten weitergehen...

Liebe Grü??e

Jörg

JörgsMalawis

JörgsMalawis ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Titel: Die ersten Schritte von JörgsMalawis (Artikel 4348)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Mehr Komfort im Freien: Warum eine robuste Terrassenabdeckung eine sinnvolle Investition ist
Tom am 19.02.2025

Mehr Komfort im Freien: Warum eine robuste Terrassenabdeckung eine sinnvolle Investition ist

Ein gemütlicher Außenbereich ist weit mehr als nur eine Verlängerung des Wohnraums – er ist ein Ort der Entspannung, des Zusammenseins und der Erholung. Doch um die Terrasse das ganze Jahr über optimal nutzen zu können, braucht es einen wirksamen Schutz vor Regen, Wind und starker Sonneneinstrahlung. Genau hier kommt eine hochwertige Überdachung

Der Winter naht: So wird der Rasen bestmöglich vorbereitet
Tom am 23.09.2024

Der Winter naht: So wird der Rasen bestmöglich vorbereitet

Der Winter ist eine herausfordernde Jahreszeit für viele Gartenliebhaber. Besonders der Rasen kann in den kalten Monaten stark in Mitleidenschaft gezogen werden, wenn man ihn nicht gut auf den Frost vorbereitet. Ein gesunder, kräftiger Rasen ist jedoch die Grundlage für einen schönen Garten im nächsten Frühjahr. Damit Ihr Rasen den Winter unbeschadet

Begriffe erklärt: Was ist der Dutch-Style?
Tom am 05.01.2025

Begriffe erklärt: Was ist der Dutch-Style?

Aquascaping ist eine faszinierende Kunstform, die Natur und Design miteinander verbindet. Innerhalb dieser kreativen Disziplin gibt es verschiedene Stile, von denen der sogenannte ´Dutch-Style´ zu den traditionsreichsten und anspruchsvollsten gehört. Der Dutch-Style zeichnet sich durch seine Struktur, Farbvielfalt und präzise Gestaltung aus. In

Gartenteich auf abschüssigem Grundstück anlegen: Tipps und Ideen
Tom am 19.07.2023

Gartenteich auf abschüssigem Grundstück anlegen: Tipps und Ideen

Sie möchten einen Gartenteich auf Ihrem abschüssigen Grundstück anlegen und suchen nach praktischen Tipps und Ideen? Das Anlegen eines Teiches auf einem unebenen Gelände eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für eine beeindruckende landschaftliche Gestaltung. Von Terrassierung bis hin zu Hangteichen gibt es verschiedene Ansätze, um das Beste aus

Warum die Bettdecke in 200x220 die perfekte Wahl für Ihr Schlafzimmer ist
Tom am 04.09.2024

Warum die Bettdecke in 200x220 die perfekte Wahl für Ihr Schlafzimmer ist

Die Wahl der richtigen Bettdecke ist ein entscheidender Faktor für einen erholsamen und regenerierenden Schlaf. Viele Menschen wissen nicht, wie vielfältig die Auswahl an Bettdecken tatsächlich ist und dass die Größe eine wesentliche Rolle für den Schlafkomfort spielt. Besonders die Bettdecke in der Größe 200x220 cm hat sich für viele als die

Wie kann ein Chamäleon seine Farbe anpassen?
Tom am 03.07.2023

Wie kann ein Chamäleon seine Farbe anpassen?

Chamäleons können ihre Farbe anpassen, um sich ihrer Umgebung oder ihrer Stimmung anzupassen. Dieses erstaunliche Fähigkeit beruht auf speziellen Zellen in ihrer Haut, den sogenannten Chromatophoren.Hier ist eine grundlegende Erklärung, wie Chamäleons ihre Farbe ändern:Chromatophoren: In der Haut eines Chamäleons befinden sich verschiedene Arten