Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.375 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
19.09.2024 von Tom

Flösselhechte: Urtümliche Fische im Aquarium halten

Flösselhechte: Urtümliche Fische im Aquarium halten

Flösselhechte sind faszinierende und außergewöhnliche Aquarienbewohner, die aufgrund ihres urzeitlichen Aussehens und ihrer interessanten Verhaltensweisen immer mehr an Beliebtheit gewinnen. Ihre Haltung ist jedoch anspruchsvoll und erfordert einiges an Wissen, um den besonderen Bedürfnissen dieser Fische gerecht zu werden. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über die Haltung von Flösselhechten, welche Anforderungen sie an ihre Umgebung stellen und was sie so besonders macht.

Flösselhechte (Polypteridae) gehören zu den ältesten Fischarten der Welt. Ihre Abstammung reicht bis in die Kreidezeit zurück, und sie haben sich seitdem nur wenig verändert. Dieses urtümliche Erscheinungsbild macht sie für viele Aquarianer zu besonders reizvollen Fischen. Mit ihrem langgestreckten Körper, den vielen Rückenflossen und den kräftigen Brustflossen wirken sie wie Relikte aus einer längst vergangenen Ära. Doch nicht nur ihr Aussehen, sondern auch ihr Verhalten und ihre speziellen Haltungsbedingungen machen sie zu einzigartigen Aquarienbewohnern.

Flösselhechte: Urtümliche Fische im Aquarium halten

In diesem Artikel gehen wir ausführlich auf die Besonderheiten der Haltung von Flösselhechten ein. Von der Wahl des richtigen Aquariums, über die optimale Wasserqualität bis hin zur Fütterung und Vergesellschaftung mit anderen Fischen: Hier erfährst du alles, was du wissen musst, um diesen beeindruckenden Fischarten ein artgerechtes Zuhause zu bieten.

Die Anatomie und das Verhalten von Flösselhechten

Flösselhechte haben ein besonders markantes Aussehen. Sie zeichnen sich durch ihren langgestreckten Körper und die typischen Flössel auf dem Rücken aus, die ihnen ihren Namen geben. Diese Rückenflossen sind in mehrere kleine Flossenstrahlen unterteilt, die entlang der Wirbelsäule verlaufen. Ihre Brustflossen sind kräftig und erinnern an die Gliedmaßen von Amphibien, was ihnen eine gewisse Beweglichkeit am Boden des Aquariums verleiht.

Ein weiteres interessantes Merkmal von Flösselhechten ist ihre Fähigkeit, atmosphärischen Sauerstoff zu atmen. Sie besitzen sogenannte Lungenähnliche Organe, die es ihnen ermöglichen, bei schlechter Wasserqualität oder niedrigem Sauerstoffgehalt Luft zu atmen. Diese Fähigkeit stammt noch aus der Zeit, als die Vorfahren der Flösselhechte in flachen, sauerstoffarmen Gewässern lebten.

Flösselhechte: Urtümliche Fische im Aquarium halten

Flösselhechte sind dämmerungs- und nachtaktive Jäger. Tagsüber verstecken sie sich meist im dichten Pflanzenwuchs oder zwischen Steinen, während sie in der Nacht auf Nahrungssuche gehen. Ihre Beutetiere orten sie mithilfe ihrer sehr empfindlichen Seitenlinienorgane, die selbst kleinste Bewegungen im Wasser wahrnehmen können.

Das richtige Aquarium für Flösselhechte

Die Wahl des richtigen Aquariums ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die erfolgreiche Haltung von Flösselhechten. Aufgrund ihrer Größe – je nach Art können sie bis zu 90 cm lang werden – benötigen sie viel Platz. Ein Aquarium mit einer Länge von mindestens 150 cm und einem Fassungsvermögen von 400 Litern ist daher für die kleinsten Arten wie den Senegal-Flösselhecht empfehlenswert. Für größere Arten wie den Endlicheri-Flösselhecht oder den Schmuck-Flösselhecht sollte das Becken sogar noch deutlich größer sein.

Flösselhechte sind geschickte Ausbrecherkünstler. Sie sind bekannt dafür, Deckel und Abdeckungen zu durchbrechen, um das Aquarium zu verlassen. Daher ist es wichtig, das Becken gut abzudecken und keine Öffnungen zu lassen, durch die die Fische entkommen könnten.

Flösselhechte: Urtümliche Fische im Aquarium halten

Was den Bodengrund angeht, sind Flösselhechte wenig wählerisch. Ein weicher Sandboden oder abgerundeter Kies eignet sich gut, da sie häufig am Boden des Aquariums ruhen. Außerdem sollte das Aquarium genügend Versteckmöglichkeiten bieten. Pflanzen, Wurzeln und Steine sind ideal, um Rückzugsorte zu schaffen.

Wasserwerte und Temperatur

Flösselhechte sind relativ anpassungsfähig, was die Wasserqualität betrifft, aber dennoch sollten bestimmte Parameter eingehalten werden. Sie bevorzugen leicht saures bis neutrales Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Die Gesamthärte des Wassers sollte im Bereich von 5 bis 15 °dH liegen. Besonders wichtig ist die Temperatur des Wassers, da Flösselhechte tropische Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius bevorzugen.

Ein regelmäßiger Wasserwechsel ist essenziell, um die Wasserqualität stabil zu halten und Schadstoffe zu reduzieren. Aufgrund ihrer Fähigkeit, atmosphärischen Sauerstoff zu atmen, sind Flösselhechte weniger empfindlich gegenüber schwankenden Sauerstoffwerten im Wasser. Dennoch sollte das Aquarium gut gefiltert werden, um die Wasserqualität aufrechtzuerhalten.

Ernährung von Flösselhechten

Flösselhechte sind Fleischfresser und bevorzugen tierische Nahrung. In ihrer natürlichen Umgebung ernähren sie sich von kleinen Fischen, Insektenlarven und Krebstieren. Im Aquarium sollten sie daher mit hochwertigem Frostfutter wie Mückenlarven, Krill, Muschelfleisch oder kleinen Fischen gefüttert werden. Auch Lebendfutter ist eine willkommene Abwechslung und fördert das natürliche Jagdverhalten der Fische.

Da Flösselhechte eher träge Fresser sind, sollte darauf geachtet werden, dass das Futter bis zu ihnen gelangt und nicht von anderen, schnelleren Fischen im Aquarium weggefressen wird. Eine Fütterung in den Abendstunden, wenn die Flösselhechte aktiver sind, hat sich als sinnvoll erwiesen.

Vergesellschaftung mit anderen Fischen

Flösselhechte sind keine aggressiven Fische, allerdings können kleinere Fische, die in ihr Beuteschema passen, durchaus gefressen werden. Daher sollten sie nicht mit sehr kleinen Arten wie Neonsalmlern oder Guppys vergesellschaftet werden. Geeignet sind eher größere und robuste Fischarten wie Buntbarsche oder Welse.

Bei der Vergesellschaftung ist außerdem darauf zu achten, dass die anderen Fische die Ruhephasen der Flösselhechte respektieren. Sehr aktive oder aggressive Arten könnten die Flösselhechte stressen, was sich negativ auf ihre Gesundheit auswirken kann.

Fazit

Die Haltung von Flösselhechten ist eine spannende Herausforderung für erfahrene Aquarianer. Ihr urtümliches Aussehen, ihr interessantes Verhalten und ihre relativ anspruchsvolle Pflege machen sie zu einzigartigen Bewohnern im Aquarium. Wer bereit ist, den speziellen Bedürfnissen dieser Fische gerecht zu werden, wird mit faszinierenden Beobachtungen belohnt.

Wichtig für die erfolgreiche Haltung von Flösselhechten sind vor allem ein ausreichend großes Aquarium, eine stabile Wasserqualität und eine artgerechte Fütterung. Auch die Vergesellschaftung mit anderen Fischen will gut überlegt sein, um Stress und mögliche Verluste im Becken zu vermeiden.

Mit dem richtigen Wissen und einer sorgfältigen Planung kann die Haltung von Flösselhechten zu einem faszinierenden Erlebnis werden, das jeden Aquarianer begeistert.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Flösselhechte: Urtümliche Fische im Aquarium halten (Artikel 6463)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Was macht ein Malawiaquarium besonders?
Tom am 04.08.2023

Was macht ein Malawiaquarium besonders?

Ein Malawiaquarium ist ein spezialisiertes Süßwasseraquarium, das darauf abzielt, eine Umgebung zu schaffen, die den Bedürfnissen und Merkmalen der Fische aus dem Malawisee in Ostafrika entspricht. Der Malawisee ist bekannt für seine Vielfalt an farbenfrohen Buntbarschen (Cichliden), die in diesem Gewässer heimisch sind. Ein Malawiaquarium zeichnet

Innovative Aquarienpflege: Tipps und Techniken für ein gesundes Aquarium
Tom am 01.07.2024

Innovative Aquarienpflege: Tipps und Techniken für ein gesundes Aquarium

Die Pflege eines Aquariums kann eine sehr erfüllende Aufgabe sein, erfordert jedoch auch Wissen und Engagement. Innovative Techniken und moderne Technologien haben die Aquarienpflege in den letzten Jahren revolutioniert, wodurch sie effizienter und weniger zeitaufwendig geworden ist. In diesem Artikel erfährst du, wie du mit innovativen Methoden dein

Aquarien als Mittel zum Stressabbau
Tom am 28.02.2023

Aquarien als Mittel zum Stressabbau

 Aquarien sind seit langem ein beliebtes Hobby für viele Menschen auf der ganzen Welt. Die Möglichkeit, eine kleine Unterwasserwelt in den eigenen vier Wänden zu schaffen, ist nicht nur unterhaltsam, sondern kann auch als stressabbauende Aktivität dienen. In diesem Blogartikel werden wir uns genauer damit beschäftigen, wie Aquarien zur Stressbewältigung

Wirbellose mit austauschbarer Panzerung: Einsiedlerkrebse
Tom am 08.07.2023

Wirbellose mit austauschbarer Panzerung: Einsiedlerkrebse

Einsiedlerkrebse sind faszinierende Wirbellose aus dem Meerwasser mit einigen besonderen Merkmalen und Verhaltensweisen:Schutzmechanismus: Das bemerkenswerteste Merkmal von Einsiedlerkrebsen ist ihr Schutzmechanismus. Ihr Hinterleib ist weich und ungeschützt, weshalb sie Muschelschalen oder Schneckenhäuser finden und diese als mobilen Unterschlupf

PE-Bälle für den Gartenteich – Nutzen und Nachteile
Tom am 28.10.2024

PE-Bälle für den Gartenteich – Nutzen und Nachteile

Die Pflege eines Gartenteichs stellt im Winter besondere Herausforderungen dar: Wenn die Temperaturen sinken und das Wasser gefriert, ist es wichtig, den Teich und seine Bewohner vor Kälte zu schützen und eine ausreichend belüftete Wasseroberfläche zu erhalten. Eine Lösung, die zunehmend beliebt wird, sind PE-Bälle. Diese kleinen, schwimmenden

Der natürliche Lebensraum von Arapaimas: Eine Entdeckungsreise im Amazonas
Tom am 18.08.2024

Der natürliche Lebensraum von Arapaimas: Eine Entdeckungsreise im Amazonas

Der Arapaima, auch als ´Riesen-Arapaima´ oder ´Pirarucu´ bekannt, ist einer der faszinierendsten Bewohner der Gewässer des Amazonasbeckens. Mit seinem imposanten Erscheinungsbild und seiner beeindruckenden Größe ist der Arapaima nicht nur ein Symbol für die Artenvielfalt des Amazonas, sondern auch ein begehrtes Ziel für Aquarianer auf der ganzen