Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.628 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
14.08.2024 von Tom

Gartenteich ohne Technik von Tom

Gartenteich ohne Technik von Tom
Gartenteich ohne Technik von Tom - Foto 1

Häufig wird die Meinung vertreten, dass ein Gartenteich nur mit Teichtechnik, also Filter, Wasserbewegung etc. funktionieren kann. Doch bei genauerer Betrachtung ist dies selbstverständlich nicht richtig, denn natürliche Gewässer bleiben auch ohne Unterstützung von außen im Gleichgewicht. 

Um einen Teich ohne technische Hilfsmittel zu betreiben, lohnt sich ein genauerer Blick auf natürliche Gewässer und die Frage, welche Art von Teich man erreichen möchten.

Warum bleibt ein natürliches Gewässer im Gleichgewicht?

Entscheidend für ein natürliches Gleichgewicht ist der Eintrag und der gleichzeitige Verbrauch von Nährstoffen. Das Prinzip ist hier unter Wasser nicht wesentlich anders als an Land: Verrottende Materialien (Pflanzen, aber auch verendete Tiere) bilden eine Art Kompost und „düngen“ das Wasser, Pflanzen und Tiere nehmen diese Nährstoffe wieder auf. Stimmt hier sozusagen „Angebot und Nachfrage“, dann ist kein weiteres Eingreifen nötig. 

Bei einem Überangebot an Nährstoffen gerät dieses Gleichgewicht aus den Fugen, die ersten Pflanzen, die sich dann aufgrund ihres schnellen Wachstums explosionsartig vermehren, sind die Algen. Aber auch von anderen Pflanzen, wie z.B. den Wasserlinsen ist bekannt, dass sie sich bei entsprechendem Nährstoffangebot innerhalb weniger Tage verdoppeln können. 

Problematisch ist dies aber nicht, denn Algen, Wasserlinsen (auch bekannt als „Entengrütze“) usw. sind Nahrung für verschiedene Tiere und werden somit auch wieder verbraucht.

Filterpflanzen und tierische Müllabfuhr

Wer dieses Gleichgewicht im eigenen Teich erreichen möchte, sollte vorrangig einheimische Pflanzen und Tiere einsetzen, denn diese sind an unser Klima angepasst. Die beste Filterpflanze nützt nur wenig, wenn sie im Winter erfriert, im Wasser verrottet und damit dazu beträgt, dass sich das Nährstoffangebot unverhältnismäßig erhöht. 

Setzen Sie dabei auf eine Kombination aus verwurzelten, aber auch aus frei im Wasser treibenden Pflanzen: Während fest verwurzelte Pflanzen dem Teichboden überschüssige Nährstoffe entziehen, so filtern sich Schwimmpflanzen ihre Nahrung aus dem Wasser und treten so in wirkungsvolle Konkurrenz zu den Algen.

Zahlreiche Tierarten beteiligen sich ebenfalls daran das Wasser im Gleichgewicht zu halten, vor allem Teichschnecken und Wasserkäfer sind hier hervorzuheben: Sie fressen sowohl Algen als auch Aas. Als besonders effektive Wasserklärer sind Teichmuscheln bekannt, doch sollte beachtet werden, dass diese in einem zu kleinen Gewässer schnell verhungern. Verwest die tote Muscheln dann im Teich, gibt sie so viele Nährstoffe frei, dass das Gleichgewicht schnell kippt. 

Fische im Naturteich

Heimische Fischarten wie z.B.  Moderlieschen, Bitterling oder Elritze können Teil des Teichlebens sein, schließlich kommen sie auch in natürlichen Gewässern vor. Wer diese Fische bewusst in den Teich setzen möchte, sollte mit wenigen Exemplaren beginnen, um das natürliche Gleichgewicht nicht zu sehr zu verändern. Wenn es den Fischen im Teich gut geht, dann werden sie selbst für Vermehrung sorgen.

Entscheidend für einen techniklosen Teich ist, dass keine zusätzlichen Nährstoffe durch Fischfutter eingetragen werden. Das ist in einem Naturteich allerdings auch nicht notwendig.

Goldfische sind übrigens keine heimische Fischart, auch wenn sie sehr beliebt sind. Sie sind nicht an die Bedingungen eines natürlichen Teichs angepasst, vermehren sich stark und fressen dabei die Pflanzen und Wasserbewohner auf, die eigentlich für das Gleichgewicht des Teiches notwendig sind. 

Fazit

In seiner natürlichen Form braucht ein Teich keine Technik. Eine gewisses Maß an Algen oder anderen Schwebeteilchen im Wasser ist normal und wichtige Nahrung für die Teichbewohner. Werden viele zusätzliche Nährstoffe eingetragen, etwa durch Fischfutter, eine große Menge Falllaub oder auch durch Sonnencreme o.ä. im Schwimmteich, dann ist der Einsatz von Filtertechnik kaum zu vermeiden. 

Dies gilt ebenfalls, wenn man aus ästhetischen Gründen kristallklares Wasser erreichen möchte. Wer dies anstrebt, sollte dann jedoch auch auf den bewussten Einsatz von Wassertieren wie Schnecken oder Muscheln verzichten, denn diese finden im stark gefilterten Wasser keine Nahrung. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Gartenteich ohne Technik von Tom (Artikel 6369)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

So funktioniert eine moderne LED-Beleuchtung
Tom am 30.11.2024

So funktioniert eine moderne LED-Beleuchtung

Die richtige Beleuchtung ist ein essenzieller Bestandteil eines Aquariums. Sie beeinflusst das Wachstum der Pflanzen, das Wohlbefinden der Fische und das gesamte ökologische Gleichgewicht im Becken. In den letzten Jahren hat die LED-Technologie (Licht emittierende Dioden) die traditionelle Beleuchtung im Aquarium revolutioniert. Aber wie genau funktioniert

Die verschiedenen Zonen im Gartenteich – ein Leitfaden für Planung und Optimierung
Tom am 11.12.2024

Die verschiedenen Zonen im Gartenteich – ein Leitfaden für Planung und Optimierung

Ein Gartenteich ist sowohl optisches Highlight als auch ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Wer einen neuen Teich anlegen möchte, sollte die verschiedenen Zonen – Tiefwasser-, Flachwasser-, Sumpf- und Uferzone – sorgfältig planen, denn spätere Änderungen sind oft nur schwer umzusetzenAber auch bei bestehenden Teichen,

Bonsais im Garten: Ein Guide für die richtige Pflege
Tom am 20.09.2024

Bonsais im Garten: Ein Guide für die richtige Pflege

Die Bonsai-Kunst hat ihren Ursprung in Japan und China und fasziniert seit Jahrhunderten Gartenliebhaber auf der ganzen Welt. Ein Bonsai ist weit mehr als nur ein kleiner Baum in einem Topf – er ist ein lebendiges Kunstwerk, das Aufmerksamkeit, Geduld und Pflege erfordert. Gartenbonsai, also Bonsais, die im Freien gehalten werden, sind besonders anspruchsvoll,

Winterpflege für Ihren Gartenteich: Zwischen Weihnachten und Neujahr aktiv werden
Tom am 25.12.2023

Winterpflege für Ihren Gartenteich: Zwischen Weihnachten und Neujahr aktiv werden

Der Winter hat seinen Einzug gehalten, die Tage sind kurz, und die Temperaturen fallen. Viele Gärtner neigen dazu, ihre Gartenteichaktivitäten einzustellen, sobald die kalte Jahreszeit beginnt. Aber auch zwischen Weihnachten und Neujahr gibt es einige wichtige Arbeiten am Gartenteich, die nicht übersehen werden sollten. In diesem Artikel werfen wir

Der Aquariumfilter während des Fütterns: Ausschalten oder weiterlaufen lassen?
Tom am 31.08.2024

Der Aquariumfilter während des Fütterns: Ausschalten oder weiterlaufen lassen?

Aquarienpflege erfordert nicht nur Wissen und Engagement, sondern auch eine Menge Entscheidungen, die das Wohlbefinden der darin lebenden Zierfische und Pflanzen beeinflussen. Eine der Fragen, die viele Aquarianer beschäftigt, ist, ob man den Filter beim Füttern der Fische ausschalten sollte oder nicht. Diese Frage mag auf den ersten Blick trivial