Pelvicachromis taeniatus - ein Versteckbrüter aus Westafrika
Hallo ,
da Tim hier Artbeschreibungen für Apistogramma schreibt dachte ich mir ich mach das mal für meine Westafrikaner. Den Anfang soll die Gattung Pelvicachromis machen und hier die Art taeniatus auch unter den Deutschen Bezeichnungen Streifenprachtbarsch oder Smaragdprachtbarsch bekannt.Die Gattung Pelvicachromis gehört zu den größten Gattungen in Westafrika und es sind allesamt Höhlenbrüter oder Versteckbrüter.
Die Caudale ist bei Tieren aus Kamerun immer blau /rot kariert und im oberen Teil sind mehr oder weniger viele Augenflecken die gelb umrandet sind, die Anale ist auch rot kariert und die Dorsale weißt im weichstrahligen Teil auch diese Musterung auf.
Tiere aus Nigeria zeigen in der Caudale folgende Zeichnung , im oberen Teil der Caudale ist ein gelbes Feld mit schwarzen Augenflecken im unteren Teil ist der Rand der Caudale von innen nach außen gelb /schwarz oder schwarz abgegrenzt im inneren Teil ist ein rot kariertes Feld, die Anale weißt keinerlei Musterung auf sie ist einfarbig.Tiere aus Nigeria haben im unteren Teil der Caudale immer eine äußere farbige Abgrenzung die Tieren aus Kamerun fehlt, bei ihnen ist der großteil der Caudale rot / blau kariert und die Anale weißt immer eine Musterung auf sie ist nie einfarbig.
In der Natur ernähren sie sich von Garneleneiern , Detritus , Aufwuchs und Insektenlarven die sie aus dem Boden sieben.
Wie schon gesagt gehört die Gattung Pelvicachromis mit zu der größten , ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Guinea im Westen bis nach Zaire in Zentralafrika.
Die Art taeniatus kommt in Nigeria und in Kamerun vor, dort ist sie in vielen Farbformen oder Lokalformen vorhanden.
Pelvicachromis taeniatus " Nigeria Gelb "
Pelvicachromis taeniatus " Nigeria Grün"
Pelvicachromis taeniatus " Warri "
Pelvicachromis taeniatus " Nigeria Rot" ist wohl eine Zuchtform (Bild 1 Weibchen+ Bild 5 ).
Kamerun:
Pelvicachromis taeniatus " Moliwe" ( Bild 3)
Pelvicachromis taeniatus "Lobe "
Pelvicachromis taeniatus " Dehane" ( Bild 2)
Pelvicachromis taeniatus " Kienke"
Pelvicachromis taeniatus "Lokoundje"
Pelvicachromis taeniatus "Dja"
Pelvicachromis taeniatus " Bipindi" ( Bild 4 )
Pelvicachromis taeniatus " Muyuka"
Pelvicachromis taeniatus " Wouri" (Bild 8 Männchen und Bild 9 Weibchen)
Pelvicachromis taeniatus "Ndonga"
Pelvicachromis taeniatus "Nyete"
Pelvicachromis taeniatus "Makoure" ( Bild 6 Weibchen und Bild 7 Männchen)
Pelvicachromis taeniatus " Nange"
ich hoffe ich hab keinen vergessen .
Wenn man sich ein Aquarium mit diesen Schönheiten zulegen möchte sollte man nur eine Art bzw. Farbform halten da sich die verschiedenen Farbformen sehr ähneln und es zu Hybriden kommt.
Zur Pflege eines Paares reicht ein Aquarium mit 80 cm Kantenlänge.
Bodengrund sollte Sand sein , zur Dekoration kann man Wurzeln , Buchenäste , Laub und Steine verwenden .Einer Bepflanzung steht nichts im Wege , es sollten mindestens zwei Höhlen im Aqaurium sein.Eine Schwimmpflanzendecke oder nicht zu helle Beleuchtung ist von Vorteil da diese Arten wie bereits erwähnt aus Gewässern in Waldgebieten stammen.
Als Beifische wären Salmler, Barben oder Killifische geeignet , auf Welse sollte man verzichten wenn man auf Nachwuchs hofft.So , ich glaube es ist alles wichtige geschrieben, nun viel Spaß mit diesen Fischen.
Ihr solltet es mal mit diesen Fischen versuchen , ich hab es nicht bereut.
Die Bilder wurden mir freunlicherweise von Thomas Pritzkow, Piotr Koba und Susa B.K. zur Verfügung gestellt, wofür ich mich sehr bedanke.
Ein Besuch seiner HP ist sehr informativ für Interessenten von Westafrikanischen Fischen www.thomas-pritzkow.de/
Bis dann
Detlef