Die Community mit 19.503 Usern, die 9.175 Aquarien, 33 Teiche und 54 Terrarien mit 166.647 Bildern und 2.531 Videos vorstellen!
Neu
Login
16.03.2023 von Tom

Richtig füttern - Speisekarte für Axolotl

Richtig füttern - Speisekarte für Axolotl

Axolotl sind faszinierende Tiere, die in der Regel einfach zu pflegen sind. Ein wichtiger Aspekt der Pflege von Axolotln ist das Füttern. Es gibt einige Dinge, die Sie über das Füttern von Axolotln wissen sollten, um sicherzustellen, dass sie gesund bleiben.

Was essen Axolotl?

Axolotl sind Fleischfresser und bevorzugen lebende oder frisch gefrorene Beutetiere. In der Natur ernähren sie sich von Insektenlarven, Würmern, Fischen und Krebstieren. Als Haustiere können sie mit einer Vielzahl von Futtermitteln gefüttert werden, darunter:

  1. Würmer: Axolotl lieben Regenwürmer und können auch mit Enchyträen oder Blutegeln gefüttert werden.
  2. Fische: Axolotl können mit kleinen Fischen wie Guppys, Platys und Mollys gefüttert werden.
  3. Garnelen: Garnelen sind eine weitere gute Quelle für Proteine für Axolotl.
  4. Schnecken: Schnecken können auch eine gute Proteinquelle für Axolotl sein.
  5. Kommerzielles Futter: Es gibt auch spezielles Axolotl-Futter, das im Zoofachhandel erhältlich ist. Diese Futtersorten sind speziell für Axolotl zusammengestellt und enthalten alle notwendigen Nährstoffe.

Wie oft sollten Axolotl gefüttert werden?

Axolotl sollten etwa alle zwei bis drei Tage gefüttert werden. Achten Sie darauf, dass Sie nur so viel füttern, wie die Axolotl innerhalb von 10 bis 15 Minuten fressen können, um die Verschmutzung des Wassers durch übrig gebliebenes Futter zu vermeiden.

Was sollten Sie vermeiden, Axolotl zu füttern?

Es gibt einige Dinge, die Sie vermeiden sollten, um sicherzustellen, dass Ihre Axolotl gesund bleiben:

  1. Futter mit hohem Fettgehalt: Axolotl haben einen langsamen Stoffwechsel und können daher nicht so viel Fett verarbeiten wie andere Tiere. Futter mit einem hohen Fettgehalt kann daher zu Fettleibigkeit und anderen Gesundheitsproblemen führen.
  2. Große Beutetiere: Axolotl können nur Beutetiere aufnehmen, die kleiner sind als ihr eigenes Maul. Geben Sie ihnen daher keine Beutetiere, die zu groß für sie sind.
  3. Überfütterung: Überfütterung kann zu Verdauungsproblemen und Gewichtszunahme führen. Füttern Sie Ihre Axolotl daher nur so viel, wie sie innerhalb von 10 bis 15 Minuten fressen können.

Fazit:

Das Füttern von Axolotl ist einfach, solange Sie sich an die oben genannten Richtlinien halten. Achten Sie darauf, dass Sie ihnen eine ausgewogene Ernährung aus verschiedenen Quellen bieten und vermeiden Sie Überfütterung sowie Futter mit hohem Fettgehalt. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Art von Futter am besten für Ihre Axolotl geeignet ist, wenden Sie sich am besten an einen Tierarzt oder erfahrenen Züchter.

 

Bildquelle: Regirina, How to feed an axolotl, CC BY-SA 3.0

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Richtig füttern - Speisekarte für Axolotl (Artikel 5621)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Jetzt ist dann mal Ruhe: Winterschlaf bei Terrariumtieren
05.04.2023 Tom

Jetzt ist dann mal Ruhe: Winterschlaf bei Terrariumtieren

Viele Terrariumtiere halten keinen echten Winterschlaf, da sie aus tropischen oder subtropischen Regionen stammen und dort das ganze Jahr über relativ konstante Temperaturen herrschen. Einige Reptilien, wie zum Beispiel Bartagamen, können jedoch eine Art Winterruhe einlegen, ...

Was tun bei Wasserschäden durch ausgelaufene Aquarien?
28.06.2023 Tom

Was tun bei Wasserschäden durch ausgelaufene Aquarien?

Ein Wasserschaden durch ein ausgelaufenes Aquarium ist durchaus ein sehr seltenes Ereignis. Allerdings kann er erhebliche Folgen haben, die nicht nur die darin lebenden Bewohner, sondern auch die Einrichtung und das Gebäude betreffen können. Daher sind Prävention, schnelle ...

Ein Futtertipp für viele von Euch
07.01.2013 Marco O.

Ein Futtertipp für viele von Euch

Hallo, wie vielleicht viele von Euch wissen, habe ich bereits viel in Sachen Futter ausprobiert. Bei den Malawis ist es so, dass zum einen abwechslungsreich gefüttert werden sollte und zum anderen ist es ein muss, auf das richtige Futter sehr viel Wert zu legen. Ich ...