Einrichtungsbeispiele mit Platy
Spiegelkärpfling, Xiphophorus maculatus
Wissenswertes zu Xiphophorus maculatus
Informationen
Als klassischer Anfängerfisch gilt der Spiegelkärpfling oder sein besser bekannter Name Platy. Diese lebendgebärenden Zahnkarpfen sind schon deshalb in der Aquaristik so beliebt, da sie sich leicht vermehren lassen und als Allesfresser eher anspruchslos ist.
Urpsrünglich stammen Platys aus Mittelamerika. Dort bewohnt er die Gewässer Belizes, Mexikos, Honduras und Guyanas. Er bevorzugt stehende, flache Tümpel und Weiher. Als Aquarienfisch werden Platys schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts nach Deutschland eingeführt.
Auch in seiner Wildform ist der Platy farblich sehr variabel. Durch gezielte Züchtungen wurden zahlreiche im Handel angebotene Formen wie der Papageienkärpfling geschaffen.
Platys können auch in kleinen Aquarien ab 60 Litern gehalten werden. Sie sollten allerdings nicht einzeln, sondern in einer Gruppe mit mehr Weibchen als Männchen gehalten werden.
Haltungsbedingungen
Um Xiphophorus maculatus (Spiegelkärpfling) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.
- Wassertemperatur: 18° bis 25°C
- pH-Wert: 7.0 bis 8.0
- Gesamthärte: 5° bis 30° dGH
- Mindestaquariengröße: 60 Liter
Verwandte Arten
Änderungen vorschlagen
Du hast nicht alle wichtigen Infos zu Xiphophorus maculatus gefunden? Du kannst uns helfen, weitere Details zu ergänzen? Dann schreib uns dein Feedback!