Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.628 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
19.04.2011 von Olli N.

Rote oder braune Artemia ?

Artemia können in der Farbe von rot bis bräunlich variieren.

Der Grund für die rote Farbe bei Artemien ist zum einen das sie in Gewässern mit einer Salzkonzentration über 12% mehr Blutfarbstoff (Hämoglobin) produzieren, um den geringeren Sauerstoffgehalt des Wassers auszugleichen.

Desweiteren kommen in sehr salzhaltigen Gewässern hauptsächlich

Dunaliella-Algen vor, die von den Artemien gefresssen werden.

Diese Algen weisen einen hohen Anteil an Beta-Carotin auf, was ebenfalls

die rote Färbung verstärkt.

In Gewässern mit niedrigeren Salzkonzentrationen kommen auch noch

viele andere Algen vor, von denen sich die Artemien ernähren.

Diese Algen enthalten Farbpigmente die den Artemia eine bräunliche Färbung verleihen.

Sind nun rote oder braune Artemia das bessere Fischhfutter ?

Zum einen haben die roten, die sich hauptsächlich von Dunaliella-Algen ernähren, weniger an wichtigen Kohlehydraten und Fettsäuren.

Dafür enthalten sie aber mehr Beta-Carotine, die die rote Farbe bei den Fischen verstärken.

Die bräunlichen Artemia haben einen höheren Nährwert, weil sie sich von vielen verschiedenen Algen ernähren.

Sie enthalten mehr Kohlehydrate und Fettsäuren wie die roten.

Also kann man nicht sagen das die Einen oder Anderen besser oder schlechter sind.

LG Olli

Titel: Rote oder braune Artemia ? (Artikel 3985)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Unken: Die Besonderheiten dieser faszinierenden Amphibien
Tom am 16.10.2024

Unken: Die Besonderheiten dieser faszinierenden Amphibien

Unken sind eine kleine Gruppe von Amphibien innerhalb der Ordnung der Froschlurche (Anura), zu der auch Frösche und Kröten gehören. Sie zeichnen sich durch ihre flachen Körper, warzige Haut und auffällig gefärbte Bauchseiten aus, die ihnen einen besonderen Schutz vor Fressfeinden bieten. In Europa sind vor allem die Gelbbauchunke (Bombina variegata)

Pilze im Garten anbauen: Was ist möglich?
Tom am 18.08.2024

Pilze im Garten anbauen: Was ist möglich?

Pilze sind nicht nur eine köstliche Ergänzung vieler Gerichte, sondern auch eine gesunde und nachhaltige Nahrungsquelle. In den letzten Jahren ist das Interesse an der Selbstversorgung und dem Anbau eigener Lebensmittel stark gestiegen. Viele Gartenliebhaber fragen sich, ob sie auch Pilze in ihrem eigenen Garten züchten können. Die Antwort ist ein

Was tun wenn die Neocaridina-Garnele krank ist?
Tom am 31.03.2023

Was tun wenn die Neocaridina-Garnele krank ist?

Neocaridina ist eine Gattung von Süßwassergarnelen, die als beliebte Aquarienbewohner gehalten werden. Die häufigsten Krankheiten, die Neocaridina-Garnelen betreffen können, sind:Bakterielle Infektionen: Bakterielle Infektionen können verschiedene Symptome verursachen, wie zum Beispiel Verfärbungen des Körpers, Schwellungen, Verhaltensänderungen

Quallen im Aquarium: Das musst du wissen
Tom am 03.08.2024

Quallen im Aquarium: Das musst du wissen

Das Halten von Quallen in einem Aquarium kann eine faszinierende und einzigartige Ergänzung für jeden Aquarienliebhaber sein. Ihre anmutigen Bewegungen und die fast außerirdische Schönheit machen Quallen zu einer besonderen Herausforderung und einem Highlight für jedes heimische Aquarium. Doch bevor man sich entschließt, diese faszinierenden Kreaturen

Die Uferzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege
Tom am 11.03.2025

Die Uferzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege

Ein Gartenteich besteht im Wesentlichen aus vier verschiedenen Zonen: Der Tiefwasserzone, der Flachwasserzone, der Sumpfzone und der Uferzone. Letztere bildet dabei den Übergang von Wasser zu Land und spielt nicht nur eine entscheidende Rolle für die Stabilität des Teichs, sondern schafft auch Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Hier erfahren