Aquarium Beispiel 351 von Thorsten Streckhardt
Beschreibung des Aquariums
Die hohe sandschicht ist nötig,
da N. multifastciatus einen sehr starken Trieb zum graben hat.
Mit denn Vallisnerien ist es nur ein versuch,
habe sie zum schutz zwischen denn Steinen gepflanzt. Habe sie aus meinem größerem becken (Channa artbecken).
Becken steht erst ca. 2 wochen (25.12.03) und wird mit einem Eingefahrenem Filter betrieben. Ausserdem wurde eingefahrenes Wasser benutzt.
Dekoration
9cm Quarzsand 0, 1-0, 5mm
Hornkraut, Vallisneria gigantia
22 Weinbergschneckenhäuser, Steine
Aquarien-Technik
Aquaglo 15Watt
Fluval 2plus 400 l/h
Heizstab 50Watt
Besatz
- 4 Neolamprologus multifasciatus (wahrscheinlich 3w 1m, bei Jungfische so gut wie nicht möglich zu bestimmen)
- turmdeckelschnecken
Wasserwerte
Ph: 7, 5
dgh: 20°
Futter
Daphien, Artemia, Cyclops ...
Sonstiges
Artbecken für N. multifasciatus
(lebt in freier Natur in Kolonien und ist untereinander sehr friedlich)
User-Kommentare
anfürsich ist dein becken recht zweckgemäß eingerichtet, aber du würdest doch auch nicht gern in einer wohnung mit nur einem stuhl wohnen ...oder? bau ne kleine rückwand oder kauf eine und stapel ein paar steine aufeinander....... das gefällt deinen kleinen bestimmt.
wegen der besatzdichte....das passt schon. multis sind koloniefische, die in freier natur auf schneckenfriedhöfen und der gleichen leben. da können auf 1qm² schonmal gut und gerne 100 tiere und mehr zu finden sein. und multis sind sehr an ihre schneckenhäuser gebunden und entfernen sich sogut wie nie von ihnen.
gruß marco
Die kritisierten Valisnerien kann ich auf den Bildern leider nicht erkennen. Die Probleme mit der Größe dieser Pflanzen lassen sich aber mit einer Schere sehr leicht lösen.
Ebenso gebe ich Ulf recht was die Valisnerien angeht diese Pflanze wird viel zu gross und bei dieser kleinen Grundfläche (60 cm) passt die gar nimmer rein - wenn schon Pflanzen dann eine kleine Anubia auf einem kleinem Lochgestein gesteckt - Thorsten bitte vergiss nicht die kleinen Höhlenbrüter transportieren nach belieben ihr Eigenheim umher, sie verbuddeln diese sogar wenn es notwendig ist - desto mehr Schneckenhäuser desto besser - aber da bleibt kein Platz für ne Pflanze oder sonstige Deko bei der kleinen Grundfläche - also ein 80er Becken mit 112 L wäre wirklich besser ! Da kann man dann auch vereinzelt kleines Lochgestein bzw. Anubia nana mit einsetzen!
Zu den Schneckenhäusern ein Wort - in ihrer Natur wohnen sie in Neothauma-schneckenhäusern die es bei uns aber leider nicht gibt-
du solltest versuchen Archat- bzw. Weinbergschneckenhäuser
zu bekommen und dieses in einer größeren Stückzahl.
Thema Fütterung : auch hier stimme ich Ulf zu - rote Mückenlarven gehören keinenfalls auf den Speiseplan von Tanganjika-Buntbarschen- wenn Mückenlarven dann weisse bitte - Artemia ist auch ok - lebend oder gefrostet wobei hier frischgeschlüpfte am besten wären!
Ebenso Cyclops wären hier ebenso maulgerecht und artgerecht!