Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Jetzt noch ernten: Mit Heilkräutern gesund durch den Winter

Blog: Jetzt noch ernten: Mit Heilkräutern gesund durch den Winter (6540)

Der Winter stellt für unser Immunsystem eine besondere Herausforderung dar: Die trockene Heizungsluft und Kälte strapazieren die Schleimhäute, und das Risiko, sich mit Erkältungsviren anzustecken, steigt. Heilkräuter bieten eine natürliche Möglichkeit, den Körper in dieser Zeit zu unterstützen und das Immunsystem zu stärken.

Gerade jetzt, vor dem ersten Frost, ist die ideale Zeit, um eine Ernte der letzten Kräuter im Garten einzufahren. Diese Kräuter können dann getrocknet oder als frische Zutat in der Küche verwendet werden. Die folgenden Kräuter sind bewährte Helfer, die uns gut durch die kalte Jahreszeit bringen:

Salbei – Der Klassiker gegen Halsschmerzen

Salbei ist ein bewährtes Kraut bei Halsbeschwerden. Seine Blätter enthalten ätherische Öle, die eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung haben. Ein Salbeitee oder eine Gurgellösung kann bei den ersten Anzeichen von Halsschmerzen oder Entzündungen im Rachen helfen.

Anwendung: Für den Tee 1–2 Teelöffel getrocknete Salbeiblätter mit heißem Wasser übergießen und etwa 10 Minuten ziehen lassen. Die Mischung kann auch als Gurgellösung verwendet werden.

Thymian – Für freie Atemwege

Thymian ist besonders wirksam bei Husten und Bronchialbeschwerden. Seine schleimlösenden und antibakteriellen Eigenschaften fördern die Gesundheit der Atemwege. Ein Thymian-Dampfbad befreit die Atemwege und lindert Husten.

Anwendung: Für einen Tee 1 Teelöffel getrockneten Thymian mit heißem Wasser aufgießen und 5–10 Minuten ziehen lassen. Für ein Dampfbad einfach eine Handvoll Thymian in eine Schüssel mit heißem Wasser geben und die Dämpfe inhalieren.

Rosmarin – Der Kreislauf-Booster

Rosmarin regt den Kreislauf an und hilft gegen Müdigkeit und Kälteempfindlichkeit, die in der dunklen Jahreszeit verstärkt auftreten können. Besonders in Form von Bädern oder als Tee bringt Rosmarin den Kreislauf in Schwung.

Anwendung: Für den Tee 1–2 Teelöffel Rosmarinnadeln mit heißem Wasser aufgießen und 5 Minuten ziehen lassen. Alternativ ein Rosmarinbad nehmen, das den gesamten Körper wärmt und aktiviert.

Spitzwegerich – Der Schutz für Hals und Rachen

Spitzwegerich beruhigt gereizte Schleimhäute und wird gerne bei trockenem Reizhusten oder Halskratzen eingesetzt. Er wirkt entzündungshemmend und schleimlösend, was bei Erkältungskrankheiten angenehm lindernd wirkt. Achtung: Nicht für Gräserallergiker geeignet!

Anwendung: Ein Tee aus getrockneten Spitzwegerichblättern kann 2–3 Mal täglich getrunken werden. Eine Sirupzubereitung aus Spitzwegerich bietet sich ebenfalls an und hilft gerade bei Husten.

Melisse – Beruhigend bei Stress und Schlafproblemen

Stress und schlechter Schlaf können das Immunsystem schwächen. Melisse wirkt beruhigend und hilft bei Schlafproblemen sowie nervöser Anspannung. Sie unterstützt dabei, Stress besser zu verarbeiten und die Nächte ruhig zu verbringen.

Anwendung: Ein Melissentee vor dem Schlafengehen kann entspannend wirken und das Einschlafen erleichtern.

Brennnessel – Unterstützung bei Entgiftung und Stärkung

Die Brennnessel unterstützt den Körper bei der Entgiftung und regt den Stoffwechsel an. Mit einem Brennnesseltee lässt sich der Körper sanft reinigen, was das Immunsystem stärkt und widerstandsfähiger gegen Infekte macht.

Anwendung: Ein bis zwei Tassen Brennnesseltee täglich trinken, um die Abwehrkräfte langfristig zu unterstützen.

Tipps zur Anwendung und Vorratshaltung

Für die Anwendung über den gesamten Winter hinweg können die Kräuter getrocknet und als Tee, Sirup oder Tinktur haltbar gemacht werden. Eine gute Vorbereitung hilft dabei, immer Zugriff auf die gewünschten Heilkräuter zu haben. Auch die Kombination verschiedener Kräuter in einem Tee kann die Wirksamkeit verstärken.

Diese Heilkräuter sind wunderbare Begleiter durch die kalte Jahreszeit und bieten eine natürliche und sanfte Möglichkeit, das Immunsystem zu stärken und Erkältungskrankheiten vorzubeugen. So lässt sich der Winter gesund und voller Energie genießen.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Jetzt noch ernten: Mit Heilkräutern gesund durch den WinterJetzt noch ernten: Mit Heilkräutern gesund durch den WinterJetzt noch ernten: Mit Heilkräutern gesund durch den Winter
Blogartikel 'Blog 6540: Jetzt noch ernten: Mit Heilkräutern gesund durch den Winter' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 31.10.2024 um 18:12 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wintergemüse pflanzen – Frischer Genuss auch in der kalten Jahreszeit
Tom am 10.10.2024

Wintergemüse pflanzen – Frischer Genuss auch in der kalten Jahreszeit

Wintergemüse umfasst Gemüsesorten, die entweder im Winter geerntet werden können oder über den Winter im Boden verbleiben und im Frühjahr reif sind. Diese Pflanzen sind besonders robust und können niedrigen Temperaturen standhalten, viele werden jetzt im Herbst gepflanzt oder gesät und können je nach Art im Winter oder im folgenden Frühjahr

Brauchen Teichpflanzen einen Pflanzkorb?
Tom am 19.07.2024

Brauchen Teichpflanzen einen Pflanzkorb?

Teichpflanze ist nicht gleich Teichpflanze, ebenso wie an Land gibt es viele verschieden Arten, die sich in ihren Anforderungen unterscheiden. Schon vor der Pflanzung sollte sich also kundig gemacht werden in welcher Wassertiefe die Pflanze gedeiht, wieviel Sonne oder Schatten sie benötigt, wie hoch ihr Nährstoffbedarf ist oder ob sie winterhart ist. Pflanzkorb:

Was hat der professionelle Landschafts- und Gartenbau zu bieten?
Tom am 27.06.2024

Was hat der professionelle Landschafts- und Gartenbau zu bieten?

Ein schöner Garten ist für viele Hausbesitzer eine Oase der Ruhe und Entspannung. Doch hinter einer prächtigen Gartenlandschaft steckt oft viel mehr Arbeit und Planung, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Hier kommt der Landschafts- und Gartenbau ins Spiel. Professionelle Garten- und Landschaftsbauer bieten eine Vielzahl von Leistungen,

Warum der richtige Zeitpunkt beim Heckenschnitt so wichtig ist
Tom am 09.07.2025

Warum der richtige Zeitpunkt beim Heckenschnitt so wichtig ist

Der Garten ist für viele Menschen ein Rückzugsort, ein Ort der Ruhe und Naturverbundenheit. Besonders Hecken spielen in der Gartengestaltung eine zentrale Rolle – sie bieten Sichtschutz, Struktur und Lebensraum für Tiere. Doch wie bei vielen gärtnerischen Tätigkeiten ist auch beim Heckenschnitt nicht alles erlaubt, was gefällt. Viele Gartenbesitzer

Blumenschmuck aus dem eigenen Garten
Tom am 27.03.2025

Blumenschmuck aus dem eigenen Garten

Wenn ein großes Fest ansteht – sei es eine Hochzeit, eine Taufe oder ein runder Geburtstag mit Familie und Freunden – dann darf der Blumenschmuck nicht fehlen. Frische Blumen verleihen jeder Feier eine besondere Atmosphäre, doch üppige Gestecke und Sträuße vom Floristen können den Geldbeutel und das Budget für die Feier schnell ziemlich belasten.

Esskastanien im eigenen Garten: Herbstlicher Genuss aus eigener Ernte
Tom am 09.10.2024

Esskastanien im eigenen Garten: Herbstlicher Genuss aus eigener Ernte

Der Herbst lockt mit vielen kulinarischen Köstlichkeiten – und kaum etwas versetzt uns so sehr in herbstliche Stimmung wie der Duft von gerösteten Maronen. Die essbaren Früchte der Esskastanie (Castanea sativa) sind nicht nur lecker, sondern auch gesund und vielseitig in der Küche einsetzbar. Doch warum immer nur auf Märkten oder im Supermarkt