Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Krebse im Gartenteich – Eine Überlegung wert?

Blog: Krebse im Gartenteich – Eine Überlegung wert? (6602)

Die Haltung von Krebsen kann eine spannende Ergänzung für einen Gartenteich sein, birgt jedoch auch Herausforderungen. Ob sie für den Teich geeignet sind oder besser in einem Aquarium gehalten werden sollten, hängt von der Krebsart, den klimatischen Bedingungen und der Teichgestaltung ab.

Welche einheimischen Krebse sind für den Gartenteich geeignet?

Nicht alle Krebsarten eignen sich für die Haltung im Freien. Einige einheimische und robuste Arten können problemlos in Teichen gehalten werden, während andere, insbesondere tropische Arten, auf konstante Temperaturen und geschützte Bedingungen angewiesen sind:

Europöischer Flusskrebs (Astacus astacus)

Der Europöischer Flusskrebs (Astacus astacus) ist eine einheimische Art, die in unseren Klimazonen winterhart ist, benötigt sehr sauberes, sauerstoffreiches Wasser mit vielen Versteckmöglichkeiten.

Steinkrebs (Austropotamobius torrentium)

Ebenfalls einheimisch und an kalte Temperaturen angepasst ist Steinkrebs (Austropotamobius torrentium). Er kommt jedoch nur für sehr naturnahe Teiche mit steinigen Böden infrage.

Nicht geeignet singt exotische Arten wie der Blaue Floridakrebs (Procambarus alleni) oder der Marmorkrebs (Procambarus virginalis). Sie sind nicht an winterliche Temperaturen angepasst und sollten nur in Aquarien oder beheizten Teichen gehalten werden. Ihre Haltung im Freien ist zudem kritisch, da ein Entkommen in die Natur ökologischen Schaden anrichten können.

Haltungsbedingungen im Gartenteich

Damit Krebse im Teich gesund leben können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

Wasserqualität

Sauberes, sauerstoffreiches Wasser ist essenziell. Eine gute Filteranlage und regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte sind erforderlich.

Versteckmöglichkeiten

Krebse brauchen Höhlen, Steine, Wurzeln oder Röhren, um sich zurückzuziehen. Besonders während der Häutung sind sie auf Schutz angewiesen.

Bodenfläche

Pro Krebs sollte mindestens 1 m² Bodenfläche vorhanden sein, um Territorialstreitigkeiten zu vermeiden.

Winterhärte

Einheimische Arten wie der Edel- oder Steinkrebs können den Winter in einem ausreichend tiefen Teich (mindestens 80–100 cm) überstehen, solange keine vollständige Eisbildung erfolgt. Tropische Arten hingegen benötigen beheizte Innenräume.

Können Krebse Teichfolie beschädigen?

Ja, insbesondere größere und grabefreudige Arten können die Teichfolie durch Kratzen oder Graben beschädigen, insbesondere wenn nicht genug natürliches Material zum Verstecken oder Graben zur Verfügung steht.

Greifen Krebse Menschen an?

Wenn Krebse sich verteidigen müssen oder im Reflex handeln, dann kann es durchaus sein, dass sie, wenn sie zum Beispiel bei Reinigungsarbeiten im Teich aufgeschreckt werden, auch Menschen kneifen. Wie schmerzhaft dies ist, hängt von der Größe der jeweiligen Krebsart ab. 

Krebse sind durchaus neugierig und nutzen ihre Scheren auch zum Untersuchen ihrer Umgebung. Es ist wenig wahrscheinlich, aber kann vorkommen, dass in den Teich baumelnde Füße „erforscht“ werden. Wer dann mit einer schnellen Bewegung reagiert und den Krebs damit erschreckt, könnte schmerzhaft gekniffen werden.

Besonderheiten nicht einheimischer Krebsarten

Invasive Krebsarten wie der Kamberkrebs oder der Signalkrebs (Pacifastacus leniusculus) stellen eine ernsthafte Gefahr für einheimische Ökosysteme dar. Sie verdrängen heimische Krebse und übertragen die tödliche Krebspest, gegen die einheimische Arten keine Abwehrmechanismen besitzen.

Invasive Krebsarten dürfen in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, nicht gehalten oder in die Natur entlassen werden. Wer exotische Arten in einem Aquarium hält, sollte sicherstellen, dass sie unter keinen Umständen in die freie Natur entweichen können.

Krebse im Aquarium – Die Alternative

Für viele Krebsarten ist das Aquarium eine bessere Wahl: Tropische und empfindliche Arten können in kontrollierten Bedingungen gehalten werden, gezielte Temperatur- und Wasserqualitätskontrollen sind leichter durchzuführen. Das Risiko von Schäden im Teich oder einer Ausbreitung invasiver Arten entfällt.

Doch auch hier gilt: Durch ihr territoriales Verhalten sind Krebse zwar höchst spannend zu beobachten, jedoch sollte dies nicht durch einen zu hohen Besatz provoziert werden, um unnötigen Stress für die Tiere zu vermeiden. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Krebse im Gartenteich – Eine Überlegung wert?Krebse im Gartenteich – Eine Überlegung wert?
Blogartikel 'Blog 6602: Krebse im Gartenteich – Eine Überlegung wert?' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 06.12.2024 um 13:26 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der beste Teichfilter - Der große Ratgeber für klares Wasser im Gartenparadies
Tom am 13.05.2025

Der beste Teichfilter - Der große Ratgeber für klares Wasser im Gartenparadies

Ein gepflegter Gartenteich ist nicht nur ein Blickfang im heimischen Grün, sondern auch ein empfindliches Ökosystem. Damit das Wasser klar bleibt, Algen nicht überhandnehmen und Fische gesund bleiben, ist ein leistungsstarker Teichfilter unerlässlich. Doch welcher Teichfilter ist der beste für deinen Garten? Diese Frage lässt sich nicht pauschal

Kurzflossige Plakat-Kampffische: Ein Farbspektakel im Aquarium
Tom am 15.03.2023

Kurzflossige Plakat-Kampffische: Ein Farbspektakel im Aquarium

Kurzflossige Kampffische oder auch Plakat-Kampffisch genannen, sind eine weitere Zuchtform des Betta Splendens. Sie sind wegen ihrer lebhaften Farben und ihres aggressiven Verhaltens bekannt und werden oft als Einzelgänger in kleinen Behältern gehalten. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte dieser faszinierenden Fische näher betrachten.Die

Aquarien als Mittel zum Stressabbau
Tom am 28.02.2023

Aquarien als Mittel zum Stressabbau

 Aquarien sind seit langem ein beliebtes Hobby für viele Menschen auf der ganzen Welt. Die Möglichkeit, eine kleine Unterwasserwelt in den eigenen vier Wänden zu schaffen, ist nicht nur unterhaltsam, sondern kann auch als stressabbauende Aktivität dienen. In diesem Blogartikel werden wir uns genauer damit beschäftigen, wie Aquarien zur Stressbewältigung

So hältst du deine Thujahecke gesund: Krankheiten am besten vermeiden
Tom am 18.06.2025

So hältst du deine Thujahecke gesund: Krankheiten am besten vermeiden

Thujahecken – auch bekannt als Lebensbäume – sind beliebte Gestaltungselemente in vielen Gärten. Sie bieten Sichtschutz, Windschutz und eine gepflegte grüne Kulisse über das ganze Jahr hinweg. Doch obwohl Thujen wie Thuja occidentalis als relativ robust gilt, ist sie nicht immun gegen Krankheiten und Schädlinge. Viele Gartenbesitzer kennen

Beleuchtungsideen für Gartenteiche: So setzen Sie Ihren Teich mit LED-Spots perfekt in Szene
Tom am 15.09.2023

Beleuchtungsideen für Gartenteiche: So setzen Sie Ihren Teich mit LED-Spots perfekt in Szene

Ihr Gartenteich ist nicht nur ein ökologischer Lebensraum für Pflanzen und Tiere, sondern auch ein echter Blickfang in Ihrem Garten. Besonders nachts kann ein beleuchteter Teich eine zauberhafte Atmosphäre schaffen und Ihre Außenanlage in ein magisches Ambiente verwandeln. In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, wie Sie mit LED-Spots

Maclya am 03.02.2010

Tropheus- Ernährung, Haltung und Vergesellschaftung

Hallo, aus gegebenem Anlass möchte ich hier mal einige Ausführungen zu dem o.g Thema machen. Derzeit gibt es 5 Tropheus-Arten die da wären Tropheus - duboisi, - brichardi, - polli, - annectens und die wohl bekanntesten Tropheusart der -Moori. Alle 5 Arten kommen ausschliesslich im Tanganjikasee vor , anders gesagt dort ´ endemisch´ Diese