Beschreibung des Teichs
Das Moorbeet das ich hier vorstellen möchte, läuft seit 2014. Als Wasserspeicher in den heissen Sommermonaten dienen 2 umgedrehte 80cm im Durchmesser Blumenkübel aus Plastik. Ich hab diese mit mehreren grossen 1 cm grossen Löchern versehen, damit Wasser ein und austreten kann.
Aufgefüllt wurde das Ganze mit wenig zersetzem Hochmoortorf, welches anschliessend mit Regenwasser aus der Tonne ca. 2 Wochen gewässert wird. Torf kann das siebenfache an Wasser aufnehmen, bis er endlich gesättigt ist.
Regenwasser ist deshalb wichtig, da die Pflanzen die hier wachsen, absolut keinen Kalk vertragen.
Unser Leitungswasser hat eine Gesamthärte von 15 und ist somit denkbar ungeeignet. Selbst beim gelegentlichen Rasen wässern, passe ich auf, dass kein Wasser in Beet gelangt.
Das Grundgerüst besteht aus einer verzinkten Blechwanne, welche ich zusätzlich mit einer EPDM-Folie ausgekleidet hab und zur Hälfte eingegraben ist.
Weiterhin war ein Netzgerüst notwendig, um Amseln davor abzuhalten, dass eingesetzte Sphagnum-Moos und die randvoll mit Insekten gefüllten Kannenpflanzen, zu plündern.
Dekoration
Als Subbstrat dient reiner ungedüngter Weisstorf. Der ph-Wert liegt bei ca. 3-4. Es liegt ein niedriger Zersetzungsgrad vor H3.
Der Rand ist mit Korkrindenstücken abgedeckt, um die Folie zu verstecken. Ein schöne alte Aquarienwurzeln dient der Gestaltung.
Teich-Technik
Sonnenlicht
nichts vorhanden
nichts vorhanden
Futter
Insekten
User-Kommentare
Hallo Junglist,
ein tolles Moorbeet hast du da kreiert. Ich selbst habe auf einem Balkon einen Moorkübel eingerichtet wo ich ebenfalls Schlauchpflanzen, Venusfliegenfallen und Sonnentau halte. Es ist eine beeindruckende andere Welt inder man vieles entdecken kann. Wünsche dir gutes gelingen weiterhin. Viele grüße David
Hallo,
ich kenne so ein `Moos` als Biotop in der Oberpfalz. Das sollte also auch mit dem Winter funktionieren. Super, dass du so eine Landschaft auf diese Weise konservierst. Viel ist in der Natur leider nicht mehr über.
Grüße, Tom.
Hallo Junglist,
wieder mal ein tolles Projekt mit Liebe zum Detail.
Dir würde ich mit gutem Gewissen auch einen botanischen Garten anvertrauen.
Wo im Garten hast Du denn dein StückTorfmoor stehen?
Grüße
Christian
hi,
das ist ja wohl ein tolles Projekt, hat das Ding schon einen heftigen Winter mit Minusgraden mitgemacht ? Oder bringst Du es irgendwie rein ?
Könnte mir vorstellen, dass das mal kaputfriert, wenn es so frei steht.
Grüße Babs