Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.375 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
28.05.2024 von Tom

Der Miniteich – Ein kleines Highlight für Garten oder Terrasse

Der Miniteich – Ein kleines Highlight für Garten oder Terrasse

Eine Wasserstelle bringt Leben in den Garten! Doch es muss nicht immer ein groß angelegter Teich sein, auch ein Miniteich wird von Vögeln und Insekten gerne als Trinkstelle angenommen und ist zudem ein schöner Hingucker für den Garten oder die Terrasse.

Wann ist ein Teich ein „Miniteich“?

Ein Miniteich lässt sich grundsätzlich in jedem wasserdichten Behältnis anlegen bzw. in jedem Behältnis, dass durch das Auskleiden mit Teichfolie wasserdicht gemacht werden kann: Angefangen von Zinkwannen, über Maurerkübel, alte Regentonnen und Holzfässer, ist alles möglich. 

Üblicherweise spricht man von einem Miniteich, wenn dieser sich nicht im Boden befindet, sondern im Garten oder auf der Terrasse ohne größeren Aufwand aufgestellt werden kann. 

Da ein Miniteich zu wenig Platz für Fische bietet, ist keine Filtertechnik nötig. Wenn das Wasser sich zu sehr erwärmt, dann kann einfach kalt nachgefüllt werden. Damit dies nicht ständig nötig ist, bietet sich ein Standort an, der nicht ganztägig der Sonne ausgesetzt ist. 

Bepflanzung

Um Algenwachstum vorzubeugen ist eine Unterwasserpflanze wie der Tannenwedel eine gute Wahl. Diese wird in einem Pflanzkorb mit Teichsubstrat und auf dem Boden des Miniteichs platziert und verbraucht als Starkzehrer viele der überschüssigen Nährstoffe im Teich. Wenn der Tannenwedel zu sehr wuchert, kann er einfach zurückgeschnitten werden. Wie bei jeder Wasserpflanze sollte der Pflanzkorb mit einigen Kieselsteinen beschwert werden, damit die Pflanze auch an ihrem zugedachten Standort bleibt.

Nun können je nach Teichgröße weitere Teichpflanzen, ebenfalls in Pflanzkörben, eingesetzt werden. Mit Steinen lassen sich verschiedene Pflanztiefen herstellen, Sumpfpflanzen wie die Sumpfdotterblume benötigen nur eine geringe Wassertiefe und werden nur wenige Zentimeter unterhalb der Wasseroberfläche platziert. Etwas tiefer, bis ca. 20 cm unter Wasser fühlt sich z.B. die Wasserminze wohl, die mit ihren hübschen kleinen Blüten viele Insekten anlockt. Sowohl die Sumpfdotterblume als auch die Wasserminze kommen auch damit zurecht, wenn der Wasserpegel ab und zu sinkt, nur komplett austrocknen sollten sie nicht. 

Auch Zwergseerosen (Nymphaea tetragona) können in einen Miniteich gepflanzt werden. Die Miniseerose wuchert nicht und benötigt wenig Platz, die Pflanztiefe variiert je nach genauer Art der Pflanze, liegt aber etwa bei 30 cm unterhalb der Wasseroberfläche. 

Einen Miniteich überwintern

Wer den Miniteich nicht jeden Frühling neu anlegen möchte, kann den Teich an einem frostfreien Ort überwintern. Im Gegensatz zum Gartenteich friert der Miniteich im Freien sonst komplett durch, auch winterharte Pflanzen überstehen dies nicht und auch das Gefäß kann Schaden nehmen.

Alle Pflanzen werden vor ihrem Einzug ins Winterquartier auf dem Boden des Behälters platziert. Das Wasser kann dann soweit abgelassen werden, dass die Pflanzen noch bis zum Rand ihres Pflanzkorbs im Wasser stehen. Bei einer Temperatur unter zehn Grad stellen sie dann das Wachstum ein und überwintern bis zur neuen Teichsaison. 

Ist der Behälter zu schwer, dann können die Pflanzen natürlich auch herausgenommen werden und in einem anderen Gefäß überwintern. In beiden Fällen sollten vor Beginn der neuen Wachstumsphase abgestorbene Pflanzenteile entfernt und die Pflanzen mit neuem Pflanzsubstrat versorgt werden. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Der Miniteich – Ein kleines Highlight für Garten oder Terrasse (Artikel 6210)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Frosch, Kröte oder Molch? Amphibienlaich im Gartenteich unterscheiden
Tom am 15.04.2025

Frosch, Kröte oder Molch? Amphibienlaich im Gartenteich unterscheiden

Wenn sich im Frühjahr Laich im Gartenteich zeigt, stellt sich schnell die Frage: Von welchem Tier stammt er? Die Eiablageformen von Amphibien sind durchaus unterschiedlich, wenn auch nicht immer eindeutig bestimmbar. Dennoch gibt es charakteristische Merkmale, die eine grobe Zuordnung ermöglichen. Ein Überblick über die gängigsten Laichformen von

Goldfische im Naturteich: Ein No Go?
Tom am 14.04.2024

Goldfische im Naturteich: Ein No Go?

Im Naturteich sorgen heimische Pflanzen und Tiere für ein natürliches Gleichgewicht im Teich, Filtertechnik kommt nicht zum Einsatz. Das ist vielen Naturteichliebhabern sogar ganz besonders wichtig, denn viele Amphibien meiden bewegtes Wasser. Zudem können die Ansaugvorrichtungen von Teichfilter oder auch Wasserspielen für Molche und viele Klein-

Die richtige Dachform für Ihr Gartenhaus: Vor- und Nachteile im Überblick
Tom am 08.08.2023

Die richtige Dachform für Ihr Gartenhaus: Vor- und Nachteile im Überblick

Ein Gartenhaus ist nicht nur ein funktionales Gebäude, in dem sich zum Beispiel die Technik und Zubehör für den Gartenteich unterbringen lässt, sondern auch eine ästhetische Ergänzung für Ihren Außenbereich. Bei der Auswahl des idealen Gartenhausdesigns spielt die Dachform eine entscheidende Rolle. Sie beeinflusst nicht nur das Aussehen, sondern

Sumpffarn - Die perfekte Pflanze für schattige Teichrände
Tom am 26.10.2024

Sumpffarn - Die perfekte Pflanze für schattige Teichrände

Die Tage werden kürzer, die Blätter bunter und wer gut geplant hat, bei dem bieten Garten und Teich auch jetzt einen schönen Anblick, mit leuchtenden Farben und dekorativen Strukturen.Manche Bereiche rund um den Teich sind allerdings eine echte Herausforderung! Besonders schwierig: Nur wenige Pflanzen tolerieren gleichzeitig Schatten und kommen gut

Romantisches Plätschern im eigenen Garten: Wasserfall für den Teich
Tom am 13.06.2023

Romantisches Plätschern im eigenen Garten: Wasserfall für den Teich

Das Hinzufügen eines Wasserfalls zu einem Gartenteich kann eine wunderschöne und beruhigende Atmosphäre schaffen. Hier sind einige Schritte, um einen Wasserfall für deinen Gartenteich selbst zu bauen:Planung: Überlege dir zunächst, wie groß und hoch du deinen Wasserfall haben möchtest und wo er im Teich platziert werden soll. Berücksichtige

Ist der Jägerzaun noch zeitgemäß? Ein Blick auf Tradition und Moderne
Tom am 24.03.2025

Ist der Jägerzaun noch zeitgemäß? Ein Blick auf Tradition und Moderne

Der Jägerzaun ist ein Klassiker unter den Garten- und Vorgartenbegrenzungen in Deutschland. Seit Jahrzehnten prägt er das Bild vieler Wohnsiedlungen und gilt als Inbegriff traditioneller Gartengestaltung. Doch ist der Jägerzaun in der heutigen Zeit noch zeitgemäß? In diesem Artikel beleuchten wir die Vor- und Nachteile des Jägerzauns, alternative