Die Community mit 19.484 Usern, die 9.173 Aquarien, 33 Teiche und 56 Terrarien mit 166.581 Bildern und 2.527 Videos vorstellen!
Neu
Login
01.03.2007 von Stephan Ascher

Filterung bei Malawiaquarien

Hallo,

ich möchte erst mal meine Meinung zu anderen Blogs über dieses Thema los werden.

Es wird immer wieder zu viel Umwälzung bemängelt und nur auf langsame Biofilterung gesetzt.

Ich bin hier anderer Meinung, die Mischung machts!!!

Schnellfilter mit viel Leistung (ab 1000l/h) sind für mich unverzichtbar, in einem Einrichtungsbeispiel hat jemand sogar einen Eheim 2080 als Schnellfilter eingesetzt.

Für am sinnvollsten halte ich allerdings starke Innenfilter (Powerheads).

Durch diese Filter werden die unschönen Schwebeteilchen abgesaugt, eine wöchentliche Reinigung ist sinnvoll.

Jetzt zu den Biofiltern.

Hier ist vorallem das Volumen wichtig, je mehr desto besser.

Eine Durchflussgeschwindigkeit von bis zu 800l/h halte ich hier für angebracht.

Um eine effektive Filterung zu erreichen ist es sinnvoll, wenn der Biofilter nur vorgefiltertes Wasser ansaugt. So kann man auf Filtermatten im Aussenfilter verzichten und nur über biologische Filtermaterialien filtern.

Ich z.B. habe eine Vorfilterkammer für meinen Eheim 2028 bestückt mit einer Filtermatte und der JBL CP 250 bezieht sein Wasser aus der Klarwasserkammer des Innenfilters, der ist mit Filtermatten, Tonrörchen und Lavabruch bestückt.

Die beiden Bio-Aussenfilter sind bis zum Rand mit Sera Siporax und Dennerle Turbo Filterperlen bestückt.

Ein optimaler Bio-Filter wäre natürlich ein Becken unter dem AQ.

Das Ergebnis ist glasklares Wasser ohne Schwebeteilchen.

Diese beiden Filtervarianten sind das Grundgerüst für eine gute Filterung.

Sie können noch sehr gut durch UVC-Klärer, Pflanzenbecken, Ozonisator, usw. erweitert werden.

Wird noch ergänzt.....

Stephan Ascher

Userbild von Stephan AscherStephan Ascher ist Mitglied von EB und stellt 3 Beispiele vor.

Titel: Filterung bei Malawiaquarien (Artikel 66)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der Juwel Bioflow: Geliebt und immer wieder entfernt
07.08.2023 Tom

Der Juwel Bioflow: Geliebt und immer wieder entfernt

Der Juwel Bioflow ist ein beliebter und gut bewerteter Aquarium-Innenfilter, der für seine Effizienz und Leistung bekannt ist. Juwel ist eine renommierte Marke im Bereich Aquaristik und hat eine lange Geschichte in der Herstellung von hochwertigem Aquariumzubehör.Der Juwel ...

Die häufigste Krankheit von Zierfischen: Ichthyo
28.04.2023 Tom

Die häufigste Krankheit von Zierfischen: Ichthyo

Ichthyo (auch bekannt als Weißpünktchenkrankheit oder Ick) ist eine parasitäre Krankheit, die durch den Protozoen Ichthyophthirius multifiliis verursacht wird. Dieser Parasit lebt auf den Körperoberflächen von Fischen und verursacht kleine weiße Pünktchen oder Flecken ...