Die Community mit 19.490 Usern, die 9.157 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.639 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
20.06.2024 von Tom

Welche Schnecken können ins Garnelenaquarium?

Welche Schnecken können ins Garnelenaquarium?
Welche Schnecken können ins Garnelenaquarium? - Foto 1

Aquarien sind ein beliebtes Hobby für viele Tierliebhaber. Besonders Garnelenaquarien erfreuen sich großer Beliebtheit aufgrund der farbenfrohen und faszinierenden Bewohner. Doch um ein gesundes und stabiles Ökosystem zu schaffen, reicht es oft nicht aus, nur Garnelen zu halten. Schnecken können hier eine wertvolle Ergänzung sein, da sie nicht nur zur biologischen Vielfalt beitragen, sondern auch bei der Reinigung des Aquariums helfen. In diesem Artikel erfährst du, welche Schnecken sich am besten für ein Garnelenaquarium eignen, wie sie gepflegt werden und welche Vorteile sie bieten.

Warum Schnecken im Garnelenaquarium?

Bevor wir uns den verschiedenen Schneckenarten widmen, ist es wichtig zu verstehen, warum Schnecken in einem Garnelenaquarium von Vorteil sein können. Schnecken sind ausgezeichnete Resteverwerter. Sie ernähren sich von Algen, abgestorbenen Pflanzenteilen und Futterresten, die sonst das Wasser belasten könnten. Dadurch tragen sie zur Sauberkeit des Aquariums bei und unterstützen die Wasserqualität. Zudem bieten Schnecken ein interessantes Beobachtungsobjekt und können durch ihre unterschiedlichen Farben und Formen das Gesamtbild des Aquariums bereichern.

Geeignete Schneckenarten

1. Blasenschnecken (Physidae)

Blasenschnecken sind kleine, oft als Unkraut bezeichnete Schnecken, die in vielen Aquarien zu finden sind. Sie sind sehr anpassungsfähig und vermehren sich schnell, was sie sowohl zu einer nützlichen als auch zu einer potenziell problematischen Art macht. In einem Garnelenaquarium sind sie nützlich, da sie sich von Algen und Futterresten ernähren. Ihre schnelle Vermehrung kann jedoch auch problematisch werden, wenn das Aquarium überfüttert wird.

2. Turmdeckelschnecken (Melanoides tuberculata)

Turmdeckelschnecken sind sehr beliebt in Garnelenaquarien. Sie graben sich in den Bodengrund ein und helfen so, diesen zu lockern und zu belüften. Dies fördert das Wachstum der Pflanzen und verhindert die Bildung von Faulstellen. Sie sind nachtaktiv und kommen meist erst nach dem Ausschalten des Lichts hervor, um nach Nahrung zu suchen. Turmdeckelschnecken sind lebendgebärend und vermehren sich langsam, was sie zu einer pflegeleichten Wahl macht.

3. Posthornschnecken (Planorbidae)

Posthornschnecken sind aufgrund ihrer attraktiven, spiralförmigen Gehäuse eine beliebte Wahl. Sie sind in verschiedenen Farben erhältlich, darunter Blau, Rot und Rosa. Diese Schnecken sind ebenfalls gute Algenfresser und können helfen, das Aquarium sauber zu halten. Allerdings können sie sich, ähnlich wie Blasenschnecken, schnell vermehren, weshalb man auf die Fütterungsmenge achten sollte.

4. Napfschnecken (Neritina)

Napfschnecken, auch bekannt als Rennschnecken oder Zebra-Schnecken, sind wegen ihrer schönen Muster und Farben sehr beliebt. Sie sind hervorragende Algenfresser und tragen wesentlich zur Sauberkeit des Aquariums bei. Napfschnecken können sich im Süßwasser nicht vermehren, was bedeutet, dass man sich keine Sorgen über eine Überpopulation machen muss. Allerdings benötigen sie gelegentlich eine Zufütterung mit speziellen Algenwaffeln oder Gemüse.

5. Pianoschnecken (Tylomelania)

Pianoschnecken sind größere Schnecken, die in verschiedenen Farben und Mustern erhältlich sind. Sie sind robust und kommen gut mit verschiedenen Wasserbedingungen zurecht. Pianoschnecken sind Einzelgänger und vermehren sich langsam, wodurch sie leicht zu kontrollieren sind. Sie ernähren sich von Algen, Futterresten und abgestorbenen Pflanzen, sollten aber auch regelmäßig mit speziellem Schneckenfutter versorgt werden.

Pflege und Haltung

Wasserwerte

Schnecken sind, ähnlich wie Garnelen, empfindlich gegenüber schlechten Wasserbedingungen. Es ist wichtig, dass die Wasserwerte im optimalen Bereich liegen. Dazu gehören eine Temperatur zwischen 20 und 28 Grad Celsius, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 8 sowie eine ausreichende Wasserhärte (GH von 8 bis 12). Regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filterung sind essenziell, um die Wasserqualität zu erhalten.

Ernährung

Obwohl viele Schneckenarten Algen und Futterreste fressen, ist es wichtig, ihnen zusätzliches Futter anzubieten. Geeignet sind spezielle Schneckenfutter, Algenwaffeln und Gemüse wie Gurken oder Zucchini. Achte darauf, das Futter nur in kleinen Mengen zu geben, um Überfütterung und Wasserbelastung zu vermeiden.

Vergesellschaftung mit Garnelen

In der Regel verstehen sich Schnecken und Garnelen gut miteinander. Es gibt jedoch einige Punkte, die man beachten sollte. Manche Schneckenarten können sich schnell vermehren und das Aquarium überbevölkern. In solchen Fällen ist es wichtig, die Fütterung zu kontrollieren und überschüssige Schnecken zu entfernen. Zudem sollten aggressive oder sehr große Schneckenarten vermieden werden, um die Garnelen nicht zu gefährden.

Fazit:

Schnecken können eine wertvolle Ergänzung für jedes Garnelenaquarium sein. Sie tragen zur Sauberkeit und Stabilität des Ökosystems bei und bieten eine interessante Abwechslung im Aquarium. Bei der Wahl der Schneckenart sollte man jedoch sorgfältig vorgehen und die spezifischen Bedürfnisse und Eigenschaften jeder Art berücksichtigen. Mit der richtigen Pflege und Haltung können Schnecken und Garnelen harmonisch zusammenleben und für ein lebendiges und gesundes Aquarium sorgen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Blasenschnecken, Turmdeckelschnecken, Posthornschnecken, Napfschnecken und Pianoschnecken besonders gut für Garnelenaquarien geeignet sind. Jede dieser Arten bringt ihre eigenen Vorteile mit sich und trägt auf unterschiedliche Weise zur Gesundheit und Schönheit des Aquariums bei. Durch die richtige Pflege und Fütterung sowie die Beachtung der Wasserwerte steht einem erfolgreichen Zusammenleben von Garnelen und Schnecken nichts im Wege.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Welche Schnecken können ins Garnelenaquarium? (Artikel 6242)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wer ist wer - Koralle oder Anemone?
Tom am 26.06.2024

Wer ist wer - Koralle oder Anemone?

Korallen und Anemonen gehören im Meerwasseraquarium für viele einfach dazu. Eine große Auswahl von über 500 verschiedenen Korallen- und Anemonenarten haben wir euch hier auf Einrichtungsbeispiele mit ausführlichen Beschreibungen zusammengestellt.Korallen und Anemonen sind, auch wenn optisch der Eindruck entstehen mag, keine Pflanzen, sondern Tiere,

Einen Besuch wert: Das Tropen-Aquarium im Tierpark Hagenbeck
Tom am 18.10.2021

Einen Besuch wert: Das Tropen-Aquarium im Tierpark Hagenbeck

Jeder Aquarianer besucht gerne Plätze, wo es ihm möglich ist, sein Lieblingshobby außerhalb des eigenen Aquariums zu bestaunen. Sehr beliebt sind öffentliche Aquarien in zoologischen Gärten und öffentliche Schauaquarien. Eine ganz besonders sehenswerte Anlage befindet sich im Tierpark Hagenbeck: Das Tropen-Aquarium.Auf einer Fläche von etwa 8.000

Ein Ufer am und im Aquarium: Das Riparium
Tom am 09.06.2024

Ein Ufer am und im Aquarium: Das Riparium

In der Welt der Aquaristik gibt es zahlreiche Begriffe und Konzepte, die faszinieren und begeistern. Eines dieser Konzepte, das in den letzten Jahren immer mehr an Popularität gewonnen hat, ist das Riparium. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt der Riparien ein, erklären ihre Besonderheiten,

Tümpeln: Bei Aquarianern fast in Vergessenheit geraten
Tom am 04.09.2024

Tümpeln: Bei Aquarianern fast in Vergessenheit geraten

Das Tümpeln ist eine faszinierende Methode, um natürliche Ressourcen für das eigene Aquarium zu sammeln. Besonders für Aquarienbesitzer, die Wert auf ein möglichst naturnahes Umfeld legen, bietet das Tümpeln eine großartige Möglichkeit, biologische Vielfalt in ihr Aquarium zu bringen. Doch wie bei jeder Aktivität in der freien Natur gibt es

Zierkürbisse selbst im Garten anbauen
Tom am 30.03.2025

Zierkürbisse selbst im Garten anbauen

Zierkürbisse sind eine wunderbare Bereicherung für jeden Garten. Mit ihrer vielfältigen Farbpalette und den unterschiedlichsten Formen sorgen sie für eine dekorative Atmosphäre im Herbst. Doch nicht nur optisch sind sie ein Highlight – das Anbauen von Zierkürbissen macht auch Spaß und ist gar nicht so schwer! In diesem Artikel erfährst du

Den Garten aufwerten: Randbepflanzung von Wegen
Tom am 13.03.2025

Den Garten aufwerten: Randbepflanzung von Wegen

Die Randbepflanzung von Gartenwegen spielt eine entscheidende Rolle für das Erscheinungsbild und die Funktionalität eines Gartens. Sie verleiht Wegen eine natürliche Eingrenzung, sorgt für eine harmonische Integration in die Gartenlandschaft und kann sogar praktische Vorteile wie Erosionsschutz oder Unkrautunterdrückung bieten. Doch welche Pflanzen