Die Community mit 19.490 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.410 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
03.03.2021 von Tom

Zierfischhaltung: Warum findet man scheinbar im Internet keine verlässlichen Informationsquellen?

Zierfischhaltung: Warum findet man scheinbar im Internet keine verlässlichen Informationsquellen?

Vor allem Anfänger und ausgerechnet jene, die sich vor ihrem ersten Besatz über die Ansprüche von Zierfischen informieren wollen, sind verzweifelt: Warum sind im Internet die Angaben zu den richtigen Wasserwerten und sonstigen Haltungsbedingungen einer Fischart so unterschiedlich? Welche Informationsquelle bietet zuverlässig die richtigen Informationen? Warum erzählt der Verkäufer im Zoofachgeschäft etwas ganz Anderes als aus der Webseite XY geschrieben steht und warum wissen Aquarienbesitzer in Facebook- und WhatsApp-Gruppen scheinbar als Einzige über die richtige Haltung von Tieren im Aquarium Bescheid?

Die Antworten auf diese Fragen kommen später. Zunächst einmal ein Blick darauf, wie solche Angaben zustande kommen.

Bereits vor dem Internetzeitalter kursierten Infos zur Zierfischhaltung. In Büchern und Fachzeitschriften. Die ??lteren werden sich vielleicht noch an diese Medien erinnern. Woher stammten die dort veröffentlichten Infos? Meist waren es Ichthyologen, also Fischkundler, die zu Forschungsreisen in die Herkunftsgebiete von Zierfischen aufbrachen. Dort wurden die Ursprungsbiotope untersucht. Wasserwerte gemessen. Lebensraum der Tiere analysiert. Verhalten im natürlichen Lebensraum beobachtet. Meist wurden dann auch noch Exemplare verschiedener Zierfische der Natur entnommen und nach der Rückkehr im Aquarium gepflegt. Wieder Verhalten beobachtet. Reaktionen auf evtl. abweichende Wasserwerte, Beckengrö??en, Einrichtungen und die eine oder andere Vergesellschaftung dokumentiert. Dahinter steckt sehr viel akribischer Aufwand. Es handelt sich dabei um wissenschaftliches Arbeiten, dass trotz allem nicht ausschlie??t, dass unterschiedlicher Forscher zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen kommen können.

Eine andere Möglichkeit, Informationen in die Aquaristik zu bekommen, ist die ??bersetzung von ichthyologischen Veröffentlichungen aus anderen Sprachen ins Deutsche. Inklusive ??bersetzungsfehlern, Ungenauigkeiten, ländertypisch abweichenden Testverfahren, etc.

Nachdem die Menge an Informationen eher begrenzt war, blieben die gefundenen Informationen aber zumindest recht ähnlich. Manchmal auch sehr falsch. Was mit dem heutigen Blick, vor allem bei empfohlenen Aquariengrö??en, sehr einfach zu sehen ist. Aber der Vorteil war trotzdem, dass die Aquaristik überschaubar und recht umfassend begreifbar war. Dass das Angebot an unterschiedlichen Arten und Zuchtformen ebenfalls noch deutlich geringer war, tat wohl das Seine dazu.

Was heute wahrzunehmen ist, ist eine Art Schwarmintelligenz. Natürlich vor allem dann, wenn man es positiv sehen will. Negativ betrachtet, handelt es sich um ein Gewirr unterschiedlichster Meinungen, die auf den vielfältigsten Wissensständen beruhen. Praktisch kaum noch zu unterscheiden sind wissenschaftlich belegte Tatsachen von immer wieder nachgeplapperten ??berzeugungen, deren eigentlicher Ursprung nicht mehr nachvollziehbar ist.

Dabei soll der Wert von Erfahrungen und Beobachtungen au??erhalb der klassischen Wissenschaft überhaupt nicht in Abrede gestellt werden. Es ist längst überfällig, die spärlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse im Bereich der Aquaristik zu erweitern und zu falsifizieren. Langjährige Erfahrungen können einen wertvollen Beitrag leisten. Dazu braucht es aber einen Diskurs, der vor allem in den sozialen Medien nur schwer möglich scheint. Viel zu wenig Bewusstsein ist an diesen Stellen meist dafür vorhanden, was überhaupt notwendig ist, um von eigenen Beobachtungen auf allgemeingültige Tatsachen schlie??en zu können. ??bertrieben gesagt: Wenn Aquarienbesitzer, die erst seit wenigen Wochen oder Monaten ein Becken besitzen und die Beobachtung, dass Rote Neonsalmler für einige Wochen in hartem Wasser und einem hohen pH-Wert überlebt haben, führt zwar oft dazu, dass dies auch anderen Anfängern geraten wird, Sinn macht das aber auf keinen Fall. Es ist im Gegenteil sogar gefährlich, wenn solche Meinungen verbreitet, wiederholt und nachgeplappert werden. Ganze Aquaristikmythen basieren auf solchen Falschinformationen. Auf Fake-News, die mangels besseren Wissens oder auch gerade, wenn es dem eigenen Vorteil dient, verbreitet werden. Beispiele? Die Mär von Fischen, die sich der Beckengrö??e oder den Wasserwerten anpassen würden, hält sich beharrlich. Obwohl schon oft widerlegt, dient es noch immer einigen Händlern oder Züchtern dazu, ihre Zielgruppe zu erweitern und damit leichter potentielle Käufer zu finden.

Die Lösung des Problems ist jetzt erst recht nicht offensichtlich?

Grundsätzlich ist es wichtig, das Anspruchsdenken an Informationen zum Hobby zu ändern. Es gibt nicht die eine allgemeingültige Wahrheit. Kein schwarz und wei??. Es gibt auch keine Anleitung, die dafür sorgen kann, dass bei genauer Einhaltung, keine Fehler mehr passieren oder Tiere sterben könnten. Genauso ist es unmöglich, innerhalb eines Beratungsgespräches in einer Zoohandlung alles nötige Wissen zur Aquaristik zu erfahren. Wer sich ausschlie??lich auf einen einzigen Ratgeber, eine einzelne Informationsquelle verlassen will und im Umkehrschluss nicht bereit ist, mehr Zeit und Mühe zu investieren, um verschiedene Quellen gegenüberzustellen und auszuwerten, der ist in der Aquaristik grundsätzlich falsch.

Was macht Einrichtungsbeispiele.de zu einer guten Informationsquelle?

Wir sind davon überzeugt, dass die Informationen, die wir auf Einrichtungsbeispiele.de auf den redaktionellen Seiten, also im Ratgeber und bei den Themenseiten, hilfreich sind. Wir sammeln die Infos mit verschiedenen Quellen. Online wie auch offline recherchieren wir und lassen unsere Erkenntnisse von verschiedenen Menschen mit Fachkenntnissen überprüfen. Wir stellen uns immer dem Diskurs und sind offen für Feedback, das uns hilft, unsere Inhalte zu verbessern.

Mit modernen technischen Möglichkeiten versuchen wir, die Informationen so aufzuarbeiten, dass auch für Anfänger die Fülle an Inhalten durchdringbar wird.

Wertvoll wird die Hilfe der Community auch dadurch, dass jeder sein eigenes Aquarium, bzw. seine Aquarien zeigt. Jeder kann also sehen, was der Ratgeber selbst auf die Beine gestellt hat. Niemand muss befürchten, gerade Feedback von jemanden zu bekommen, der selbst nur über nachgeplappertes Wissen verfügt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass auf EB eine Basis für Diskussionen gegeben ist, die sich deutlich von anderen sozialen Medien unterscheidet. Die Mitglieder begegnen sich viel leichter auf Augenhöhe, da jeder sein aquaristisches Können outet und klar ist: Wirklich perfekt und fehlerlos ist kein Aquarium. Jeder ist sich bewusst, dass es immer Möglichkeiten gibt, etwas zu verbessern. Niemand muss sich so für seine Fehler schämen oder müsste ungerechtfertigte Kritik über sich ergehen lassen, wenn er oder sie sein Aquarium präsentiert.

Lassen sich also gute Informationen zur Aquarienhaltung von Fischen im Internet finden?

Zweifellos. Es ist sicher nicht einfach, zu lernen, wie man die richtig guten Inhalte herausfiltert. Wir versuchen dabei eine Hilfestellung zu geben. Nicht mehr und nicht weniger.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Zierfischhaltung: Warum findet man scheinbar im Internet keine verlässlichen Informationsquellen? (Artikel 5469)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Warum Schnecken im Aquarium halten?
Tom am 03.04.2023

Warum Schnecken im Aquarium halten?

Es gibt viele Arten von Schnecken, die im Aquarium gehalten werden können. Hier sind einige der beliebtesten:Posthornschnecke (Planorbella duryi)Turmdeckelschnecke (Melanoides tuberculata)Geweihschnecke (Clithon spp.)Zwerg-Rüsselschnecke (Assassinenschnecke) (Clea helena)Japanische Turmdeckelschnecke (Clithon diadema)Gewöhnliche Tellerschnecke (Lymnaea

Käfer mit eingebauter Beleuchtung: Das Glühwürmchen
Tom am 28.05.2024

Käfer mit eingebauter Beleuchtung: Das Glühwürmchen

Sie verleihen warmen Sommernächten einen ganz besonderen Zauber: Mitte Juni bis Anfang August begeben sich die Glühwürmchen oder, wie sie ebenfalls genannt werden, Leuchtkäfer (Lampyridae) auf Partnersuche.Anders als der Name vermuten lässt sind die Glühwürmen keine Würmer, sondern Käfer, besonders die flügellosen Weibchen sehen allerdings

Baumschnitt: Was ist zu beachten?
Tom am 12.10.2024

Baumschnitt: Was ist zu beachten?

Ein gepflegter Garten ist für viele Hobbygärtner eine wahre Oase der Ruhe. Dabei spielen Bäume eine zentrale Rolle, da sie nicht nur Schatten spenden, sondern auch die Struktur und das Gesamtbild des Gartens prägen. Um Bäume gesund zu halten und ihre Schönheit zu bewahren, ist ein regelmäßiger Zuschnitt unerlässlich. Doch der Baumschnitt erfordert

Gatorland in Florida – Ein Paradies für Reptilienfans
Tom am 01.04.2025

Gatorland in Florida – Ein Paradies für Reptilienfans

Wer an Florida denkt, hat sofort Bilder von endlosen Stränden, Vergnügungsparks und exotischer Tierwelt im Kopf. Doch ein ganz besonderes Highlight für Reptilienliebhaber ist Gatorland, ein einzigartiger Park, der sich ganz den Alligatoren und anderen Reptilien widmet. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über Gatorland, von seiner

Garten ohne Plastik: Ist das möglich?
Tom am 17.08.2024

Garten ohne Plastik: Ist das möglich?

Plastik ist allgegenwärtig – ob in unseren Haushalten, in der Natur oder sogar in unseren Gärten. Während viele von uns bereits Maßnahmen ergriffen haben, um den Plastikkonsum in den eigenen vier Wänden zu reduzieren, wird der Garten oft übersehen. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, auch hier auf Plastik zu verzichten und so einen Beitrag

Das Konzept der Sealife-Aquarien: Ein Einblick
Tom am 22.08.2024

Das Konzept der Sealife-Aquarien: Ein Einblick

Sealife-Aquarien sind weltweit bekannt und beliebt, nicht nur bei Aquarienliebhabern, sondern auch bei Familien, Touristen und Bildungsinstitutionen. Diese Aquarien bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Schönheit und Vielfalt der Unterwasserwelt hautnah zu erleben. Aber was genau steckt hinter dem Konzept der Sealife-Aquarien? Was macht sie so