Beschreibung des Aquariums
Typ:
Läuft seit:
Juli 2014
Grösse:
170x170x200 = 1500 Liter
Letztes Update:
18.10.2014
Besonderheiten:
Ich möchte Euch meinen Aquaristischen Traum vorstellen.
Ich habe mich entschieden mich zu trauen mein Traumbecken selbst zu bauen.
Hierzu ließ ich mir einen Rahmen aus Winkelstahl in einer Bauschlosserei anfertigen nach meinen Maßen.
Die Bodenplatte sowie beide Rückwände sind aus 20mm Siebdruck Sperrholzplatten.
Ich habe mich für ein Deltabecken entschieden.
Hierfür habe ich 3 Doppel T Stahlträger in die Wand diagonal einbetoniert um die 2, 5t aufzufangen.
Die Holzplatten musste ich aber Wasserseitig bearbeiten mit nen Hobel.Die braune Schicht runterholen, damit das Polyurethan haftet.
Anschliessend habe ich 4mal mit Flüssigteichfolie aus PolyUhretan beschichtet.Immer abwechselnd Blau dann schwarz wieder blau und zum schluss schwarz.Damit ich sicher sein konnte anhand der unterschiedlichen farbtöne , auch wirklich jedes mal alles gestrichen zu haben.Um eine Menbrandicke von 3 mm zu erhalten.
Die Frontscheibe habe ich mir in einer Online Glaserei anfertigen lassen und hat die Maße von 200x70x12mm.
Ich entschied mich für eine Floatglasscheibe in Opti White Glas.
Diese verfälscht die Farben der Tiere nicht, so wie die Grünstichigen normalen Floatglasscheiben.Die kleinen Seitenscheiben habe ich aus der Frontscheibe meines alten Deltabeckens geschnitten.Garnichts so einfach 28cm breite Glasstreifen zu schneiden bei einer Glasdicke von 15mm.
Ich klebte alle Scheiben sowie Holzwände mittels FixAll Polymeer Kleb und Dichtstoff in den Stahlwinkelrahmen.
Meine 2 geteilte Bodenplatte is mit 3 Bohrungen versehen.
Überlauf
Rücklauf
Ablass
Meine 5 geteilte Aquarienabdeckung is ebenfalls Marke Eigenbau.
Dafür habe ich an der Unterseite des oberen Stahlwinkels kabelkanäle seitlich runter geklebt.
Diese dienen mir als Glasscheiben Auflage.Sodas die Abdeckscheibe nicht aufgesetzt is, sondern in das AQ eingelassen is.
Das hat den Vorteil beim hantieren mit Wassergefäßen, wenn was umkippt fliesst es direkt wieder ins becken und nicht drüber weg.
Ich habe mich entschieden mich zu trauen mein Traumbecken selbst zu bauen.
Hierzu ließ ich mir einen Rahmen aus Winkelstahl in einer Bauschlosserei anfertigen nach meinen Maßen.
Die Bodenplatte sowie beide Rückwände sind aus 20mm Siebdruck Sperrholzplatten.
Ich habe mich für ein Deltabecken entschieden.
Hierfür habe ich 3 Doppel T Stahlträger in die Wand diagonal einbetoniert um die 2, 5t aufzufangen.
Die Holzplatten musste ich aber Wasserseitig bearbeiten mit nen Hobel.Die braune Schicht runterholen, damit das Polyurethan haftet.
Anschliessend habe ich 4mal mit Flüssigteichfolie aus PolyUhretan beschichtet.Immer abwechselnd Blau dann schwarz wieder blau und zum schluss schwarz.Damit ich sicher sein konnte anhand der unterschiedlichen farbtöne , auch wirklich jedes mal alles gestrichen zu haben.Um eine Menbrandicke von 3 mm zu erhalten.
Die Frontscheibe habe ich mir in einer Online Glaserei anfertigen lassen und hat die Maße von 200x70x12mm.
Ich entschied mich für eine Floatglasscheibe in Opti White Glas.
Diese verfälscht die Farben der Tiere nicht, so wie die Grünstichigen normalen Floatglasscheiben.Die kleinen Seitenscheiben habe ich aus der Frontscheibe meines alten Deltabeckens geschnitten.Garnichts so einfach 28cm breite Glasstreifen zu schneiden bei einer Glasdicke von 15mm.
Ich klebte alle Scheiben sowie Holzwände mittels FixAll Polymeer Kleb und Dichtstoff in den Stahlwinkelrahmen.
Meine 2 geteilte Bodenplatte is mit 3 Bohrungen versehen.
Überlauf
Rücklauf
Ablass
Meine 5 geteilte Aquarienabdeckung is ebenfalls Marke Eigenbau.
Dafür habe ich an der Unterseite des oberen Stahlwinkels kabelkanäle seitlich runter geklebt.
Diese dienen mir als Glasscheiben Auflage.Sodas die Abdeckscheibe nicht aufgesetzt is, sondern in das AQ eingelassen is.
Das hat den Vorteil beim hantieren mit Wassergefäßen, wenn was umkippt fliesst es direkt wieder ins becken und nicht drüber weg.
Dekoration
Bodengrund:
feiner Sand aus dem Kiessee habe ich mir besorgt um meinen Sandcichliden und deren Verhalten gerecht zu werden.
Ausserdem is der Sand nicht von der Korn größe unnatürlich gleich groß, sondern immitiert den natürlichen Sedimenteintrag in Flüssen und Seen.
Ausserdem is der Sand nicht von der Korn größe unnatürlich gleich groß, sondern immitiert den natürlichen Sedimenteintrag in Flüssen und Seen.
Aquarienpflanzen:
3 Anubias habe ich als Pflanzen ausgewählt.Diese wachsen recht langsam und Blattreste sterben nicht so offt ab wie bei Valisnerien oder Cryptocorynen.
So das ich fast nie ins Becken greifen muss um irgendwelche abgestorbenden Blätter zu entfernen.
So das ich fast nie ins Becken greifen muss um irgendwelche abgestorbenden Blätter zu entfernen.
Weitere Einrichtung:
Module von Back to Nature-
Angefangen vom eck modul hinter welches meine verrohrung verläuft sowie mehrere halbierte und überhänge von BtN
Angefangen vom eck modul hinter welches meine verrohrung verläuft sowie mehrere halbierte und überhänge von BtN
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
2x10W LED Flutlichter Kaltweiß 6500 K
1x10W LED Flutlicht Blau
2x20 W LED Flutlichter Kaltweiß
1x10W LED Flutlicht Blau
2x20 W LED Flutlichter Kaltweiß
Filtertechnik:
250 liter 4 Kammer Aussenfilter unterm Becken
Weitere Technik:
2x500W Regelheizer (selten in Betrieb)
Besatz
14 Xenotilapia Nigrolabiata Red Princess
9 Cyprichromis Leptosoma Yellow Head
9 Cyprichromis Leptosoma Yellow Head
Futter
Cyclops, Weisse Mücke, Ab und an ne Futtertablette sowie Granulat und Lobstereier ab und an
User-Kommentare
Thomas u. Gabriele P. am 09.11.2016 um 17:41 Uhr
Bewertung: 10
Hallo, beeindruckend dieser Eigenbau! Gut durchdacht und selbst durchgeführt, Respekt!
Grüße
Grüße
Tom am 12.10.2014 um 18:18 Uhr
Hallo,
tolles Tanganjika-Aquarium mit einer richtig schönen Sandfläche für die Xenotilapia. Ist das schon dein Endbesatz oder kommt da noch was?
Grüße, Tom.
tolles Tanganjika-Aquarium mit einer richtig schönen Sandfläche für die Xenotilapia. Ist das schon dein Endbesatz oder kommt da noch was?
Grüße, Tom.
< 1 >
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User tattooindi das Aquarium 'Becken 31060' vor. Das Thema 'Tanganjika' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 10.10.2014
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User tattooindi.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!
Partner für Aquarienbau
Partner für Aquariumlicht
Partner für HMF-Filter
Partnershop