Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Fledermäuse in Deutschland: Arten, Unterschiede und Schutzstatus

Blog: Fledermäuse in Deutschland: Arten, Unterschiede und Schutzstatus (6492)

Fledermäuse gehören zu den faszinierendsten und zugleich am stärksten bedrohten Säugetieren in Deutschland. Sie sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können und spielen eine zentrale Rolle im ökologischen Gleichgewicht, insbesondere als Insektenfresser. In Deutschland gibt es insgesamt 25 nachgewiesene Fledermausarten, die sich in Aussehen, Verhalten und Lebensraum unterscheiden.

Häufige Arten und Unterschiede

Großes Mausohr (Myotis myotis):

  •         Größe: Die größte Fledermausart Deutschlands mit einer Flügelspannweite von bis zu 43 cm
  •         Merkmale: Auffällig große Ohren, mausähnlicher Körper.
  •         Ernährung: Jagt bevorzugt am Boden und ernährt sich von großen Insekten, wie Käfern.
  •         Lebensraum: Wälder, aber auch in Siedlungsnähe. Überwintert in Höhlen und Kellern.

Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus):

  •         Größe: Sehr klein, mit einer Flügelspannweite von etwa 19–25 cm.
  •         Merkmale: Kleine, dunkle Fledermaus, die sehr häufig in städtischen Gebieten vorkommt.
  •         Ernährung: Insektenjäger, bevorzugt Mücken und kleine Nachtfalter.
  •         Lebensraum: Urban und in Wäldern. Sie nistet oft in Spalten von Gebäuden und Häusern.

Wasserfledermaus (Myotis daubentonii):

  •         Größe: Mittlere Größe mit einer Flügelspannweite von bis zu 28 cm.
  •         Merkmale: Dunkler Rücken, heller Bauch. Fliegt oft dicht über der Wasseroberfläche.
  •         Ernährung: Spezialisiert auf wassernahe Insekten wie Mücken und Fliegen.
  •         Lebensraum: In der Nähe von Flüssen, Seen und Teichen.

Braunes Langohr (Plecotus auritus):

  •         Größe: Mittlere Größe, etwa 25–30 cm Flügelspannweite.
  •         Merkmale: Charakteristisch lange Ohren, die fast so lang wie der Körper sind.
  •         Ernährung: Vielfältig, jagt auch langsam fliegende Insekten in dichten Wäldern.
  •         Lebensraum: Mischwälder, aber auch in Gärten und Parks.

 Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus):

  •         Größe: Klein bis mittelgroß mit einer Flügelspannweite von etwa 26 cm.
  •         Merkmale: Auffälliges, „mopsähnliches“ Gesicht, das der Art ihren Namen gab.
  •         Ernährung: Jagd auf Nachtfalter und Käfer.
  •         Lebensraum: Bevorzugt alte Wälder mit vielen Baumhöhlen und Spalten.

Lebensräume

Fledermäuse sind stark auf bestimmte Lebensräume angewiesen, die ihnen sowohl Jagd- als auch Ruheplätze bieten. Die meisten Arten leben in Wäldern, wo sie sich in Baumhöhlen, unter Baumrinde oder in verlassenen Vogel- und Spechthöhlen zurückziehen. Einige Arten wie die Zwergfledermaus haben sich an das Leben in der Nähe des Menschen angepasst und finden Unterschlupf in Gebäuden, Dachböden und Mauerspalten.

Wasserfledermäuse sind an Gewässer gebunden, da sie ihre Beute – fliegende Insekten – oft über Wasser jagen. Alte, strukturreiche Wälder mit Totholz und Höhlenbäumen bieten zudem idealen Lebensraum für viele Arten. Diese Mikrohabitate sind jedoch durch intensive Forstwirtschaft gefährdet.

Unterschiede im Verhalten

Die Jagdmethoden der Fledermausarten unterscheiden sich stark. Während einige Arten wie das Große Mausohr am Boden nach Insekten suchen, fliegen andere wie die Wasserfledermaus dicht über Wasserflächen. Auch die Schlafgewohnheiten variieren. Manche Arten wie das Braune Langohr schlafen in Baumhöhlen, während Zwergfledermäuse Gebäude bevorzugen.

Schutzstatus

Alle Fledermausarten in Deutschland stehen unter strengem Schutz durch das Bundesnaturschutzgesetz sowie durch internationale Abkommen wie das Übereinkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen (EUROBATS). Viele Arten gelten jedoch als bedroht, da sie unter Lebensraumverlust, Nahrungsmangel und Störungen in ihren Winterquartieren leiden. Der Einsatz von Pestiziden reduziert das Nahrungsangebot und die intensive Waldwirtschaft führt zum Verlust geeigneter Brutplätze.

Einige Fledermausarten wie die Mopsfledermaus und das Braune Langohr werden als besonders schutzbedürftig eingestuft, da ihre Populationen stark zurückgegangen sind. Maßnahmen zum Schutz der Fledermäuse beinhalten die Erhaltung alter Wälder, den Schutz von Baumhöhlen, die Schaffung von Fledermauskästen und die Begrenzung der Beleuchtung in Siedlungsgebieten, da Fledermäuse stark lichtempfindlich sind.

Bedeutung für das Ökosystem

Fledermäuse sind wichtige Insektenjäger und tragen erheblich zur natürlichen Schädlingsbekämpfung bei. Sie halten die Populationen von Mücken, Nachtfaltern und anderen Insekten im Gleichgewicht und spielen damit eine Schlüsselrolle im Ökosystem. Besonders in der Landwirtschaft leisten sie einen wertvollen Beitrag, indem sie Schadinsekten reduzieren.

Fazit

Die Fledermausarten in Deutschland sind vielfältig, von der kleinen Zwergfledermaus bis zum beeindruckenden Großen Mausohr. Ihre Lebensräume und Lebensgewohnheiten unterscheiden sich stark, doch eines haben sie alle gemeinsam: Sie sind stark auf den Schutz ihrer Umwelt angewiesen. 

Fledermäuse benötigen strukturreiche Lebensräume, dunkle und ruhige Schlafplätze sowie ein reiches Insektenangebot. Jeder kann durch den Schutz von natürlichen Rückzugsorten, das Aufhängen von Fledermauskästen und die Reduzierung von Lichtverschmutzung dazu beitragen, die faszinierenden Tiere zu erhalten.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de 

Blogartikel 'Blog 6492: Fledermäuse in Deutschland: Arten, Unterschiede und Schutzstatus' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 06.10.2024 um 14:39 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Feuchtbiotop im heimischen Garten
Tom am 24.05.2024

Feuchtbiotop im heimischen Garten

Ein Sumpfbeet bietet Lebensraum für viele heimische Tiere: Bienen und andere Insekten nutzen die Wasserstelle als Tränke, Schmetterlinge und Libellen werden durch die Sumpfpflanzen angelockt, Molche, Frösche und sogar Ringelnattern fühlen sich im flachen Wasser wohl. Mit den passenden Pflanzen und wenig Pflegeaufwand lässt sich so ein nützliches

Nobody is perfect – Aber so wirst du ein hervorragender Aquarianer
Tom am 23.08.2023

Nobody is perfect – Aber so wirst du ein hervorragender Aquarianer

Wenn du daran interessiert bist, ein großartiger Aquarianer zu werden, gibt es einige Schritte, die du beachten kannst, um erfolgreich und verantwortungsbewusst mit deinem Aquarium und den darin lebenden Tieren umzugehen.1. Wissen ist Macht: Die Grundlagen der Aquaristik verstehen Bevor du in die Welt der Aquaristik eintauchst, ist es wichtig, die

Die beliebtesten Chamäleon-Arten fürs Terrarium
Tom am 04.04.2023

Die beliebtesten Chamäleon-Arten fürs Terrarium

Es gibt viele verschiedene Arten von Chamäleons, die in Terrarien gehalten werden können. Einige der beliebtesten Arten sind:Pantherchamäleon (Furcifer pardalis)Jemenchamäleon (Chamaeleo calyptratus)Wüstenchamäleon (Chamaeleo dilepis)Jacksonchamäleon (Chamaeleo jacksoni)Buntkopfchamäleon (Chamaeleo bitaeniatus)Spornchamäleon (Chamaeleo lateralis)Jede

Plankton - Nicht nur im Wasser
Tom am 26.01.2025

Plankton - Nicht nur im Wasser

Wenn der Begriff „Plankton“ fällt, denken die meisten an winzige Lebewesen, die in Ozeanen und Seen treiben. Tatsächlich ist Wasserplankton, das aus pflanzlichen und tierischen Mikroorganismen besteht, ein entscheidender Bestandteil des aquatischen Ökosystems. Doch Plankton ist nicht nur auf das Wasser beschränkt. Auch in der Luft gibt es eine

Arowanas halten: So richtest du das Aquarium richtig ein
Tom am 09.02.2025

Arowanas halten: So richtest du das Aquarium richtig ein

Arowanas sind faszinierende und majestätische Fische, die in der Aquaristik aufgrund ihrer imposanten Erscheinung und ihres faszinierenden Schwimmverhaltens sehr beliebt sind. Allerdings sind sie anspruchsvolle Pfleglinge, die spezielle Anforderungen an ihre Umgebung stellen. Ein falsch eingerichtetes Aquarium kann zu Stress, Krankheiten oder sogar

Welche Fische können zu Goldfischen in den Gartenteich gesetzt werden?
Tom am 25.07.2023

Welche Fische können zu Goldfischen in den Gartenteich gesetzt werden?

Hier sind einige Fischarten, die normalerweise gut mit Goldfischen in einem Gartenteich zusammenleben können:Shubunkin: Shubunkin-Goldfische sind ähnlich wie die üblichen Goldfische, haben jedoch eine bunte Musterung auf ihren Schuppen, die sie besonders attraktiv macht.Sarasa Comet: Diese Fische ähneln den traditionellen Goldfischen und haben eine