Die Community mit 19.490 Usern, die 9.157 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.651 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Ubangi - Bucht (1924)

Hallo ,

also jetzt mal einiges über den Ubangi einer der grö??ten Zuflüsse des Kongo,

der Ubangi ist der rechte Hauptnebenfluss des Kongo in Zentralafrika und ist

etwa 1120 KM lang .

Der Uele entsteht am Westrand der Zentralafrikanischen Schwelle nordwestlich des Albertsees

aus dem Zusammenfluss der Gebirgsflü??e Nzoro und Kibali und bildet ab da den Uele.

Der Ubangi entsteht auf der Grenze der DR Kongo und der Zentralafrikanischen Republik

bei Yakoma aus dem Zusammenfluss der Flü??e Mboumo und Uele.

Er bildet die natürliche Grenze zwischen der DR Kongo und der Zentralafrikanischen Republik

und weiter bis zu seiner Mündung in den Kongo die Grenze zwischen der DR Kongo und der Republik Kongo.

In der Zentralafrikanischen Republik zählt der Ubangi zu den wichtigsten Transportwegen weil Stra??en

während der Regenzeit oft überflutet sind.

Der Flu?? ist auch Heimat eines Hechtlings dem Epiplatys multifasciatus.

Der Ubangi ist oft ein trüber Flu?? , in seinen Zuflü??en und Buchten die fast immer Klarwasser führen sind

viele schöne Aquarienfische zu Hause die aber selten importiert bzw. exportiert werden.

Der Bodengrund besteht aus feinem Kies kann aber auch etwas schlammig sein, die Ufer sind mit Primärwald

bewachsen.

Man kann eine Ufreregion einer Ubangi - Bucht im mittleren Flu??lauf darstellen.

Fische die dafür in Frage kommen sind :

Phenacogrammus cf. smykalai, Ph. interruptus, Synodontis nigriventris , Distichodus sexfasciatus, Xenomystus nigri,

Hemichromis sp. ???Ubangi???, Hemichromis sp. " Bangui ", Polypterus delhezi, Tetraodon mbu.

Als Pflanzen eignen sich :

Kahles Speerblatt (Anubias barteri var. glabra) und in den tieferen Wasserzonen flutende Hakenlilie (Crinum natans), oder die

Dauerwellen-Hakenlilie (C. calamistratum) und der Kongo-Wasserfarn (Bolbitis heudelotii) entlang der Uferzonen.

Noch was zu den Fischen , der Polypterus ist ein Raubfisch man sollte ihm regelmä??ig entsprechendes Futter zukommen lassen.

Die Distichodus sind Grünzeugfresser , werden also auch mal an die Pflanzen gehen , man kann ihnen Gemüse anbieten , wie Malawis,

dann hält sich das anknabbern der Pflanzen in Grenzen.

Die Wasserwerte in der Natur sin :

PH 5, 6 - 6, 7

Leitwert 29 - 35 Mikrosiemens / cm

Temperaturen schwanken zwischen 26, 5°C - 31, 5°C

Zur Dekoration sollte man feinen Kies , braunen Sand, Wurzelholz und Steine in dunkelen Farbtönen verwenden .

Ebenso kann man hier auch Buchenäste die von oben ins Aquarium reinragen oder evtl.auch trockenes Schilfrohr verwenden zur Nachahmung einer Schilfzone

da es sich ja um eine Bucht handelt ist da und dort vielleicht auch ein Schilfgürtel .

Man sollte aber genügend freien Schwimmraum für die Salmler lassen .

Den oben genannten Epiplatys multifasciatus kann man auch einsetzen aber dann sollten die Raubfische nicht rein , vorsichthalber.

Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt , man sollte nur drauf achten das es einen Uferkarakter bekommt.

Den Bodengrund nach hinten ansteigen lassen , die Gesteinsformationen brauchen nicht nur an der Rückwand des Aquariums plaziert werden,

sondern es können auch im mittleren Teil schon Steingruppen liegen, dazwischen Pflanzen , auf den Steinen die auf dem ansteigendem

Bodengrund liegen und somit das Ufer ankündigen sollte man die Anubias und den Wasserfarn setzen.

Wurzeln sollte man auch im hinteren Teil auf den Steinen plazieren, Holzstücke (Abrüche von Moorkienwurzel) kann man auf dem Bodengrund verteilen

wäre dann Treibholz.

Um einen ansprechenden Biotopnachbau zu bekommen sollte das Aquarium mind. 200 cm

lang sein und eine tiefe von 60 cm haben .

Auch wegen der Fische ist so eine Grö??e notwendig da diese nicht gerade zu den Zwergen gehören.

Schaut euch in der Natur um seht euch unsere Flü??e an und denkt euch den Regenwald.

Viel Spa??.

Blogartikel 'Blog 1924: Ubangi - Bucht ' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 09.03.2013 um 12:13 Uhr von Didi

Didi

Userbild von DidiDidi ist Mitglied von EB und stellt 8 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 06.06.2009 um 21:18 von Falk
Hi Detlef
Starker Auftritt und Danke für das Abnehmen der Arbeit....
manchmal kommt mir der Gedanke , das Du in Göppingen in der Uni arbeitest......grins))))
Hast Dir echt Mühe gegeben und meine Hochachtung!
mann sollte da noch weiter spinnen , da viele Flüße schöne Tiere bereithalten ...wie der Rio Volta , egal ob derschwarze, rote, oder weiße weiße Volta, hier gibt es auch kleinere Höhlenabschnitte, da die der Voltastausee ins Hinterland zurückstaut , was ja der Tierwelt nicht zum Nutzen ist....na schaun wir mal....
Gruß Falk

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Aquarium Außer Konkurrenz - Der Malawisee
ravaka am 06.02.2021

Aquarium Außer Konkurrenz - Der Malawisee

Beschreibung des Aquariums Typ: Malawi Läuft seit: 800000 Jahre Größe: 570x75x0, 7 km = 8400000000000 Liter Letztes Update: 01.02.2021 Besonderheiten: Seit Tagen

Nach dem Corona-Hoch jetzt das Energie-Tief? Wie geht es weiter in der Aquaristik?
Tom am 30.05.2022

Nach dem Corona-Hoch jetzt das Energie-Tief? Wie geht es weiter in der Aquaristik?

Während der Corona-Pandemie hat die Aquaristik genauso wie die gesamte Heimtierbranche Rekordumsätze verbucht. Es war absolut in Mode, sich ein Aquarium ins Heim zu stellen und so mit einem Blick in die Welt der Zierfische zu vergessen, dass es manchmal gar nicht so viele Alternativen gab, mit denen man sich die Zeit hätte vertreiben können. Die

MALAWI Pflanzentafel - Ceratophyllum demersum
Der Schweizer am 08.11.2010

MALAWI Pflanzentafel - Ceratophyllum demersum

Ceratophyllum demersum Ceratophyllum demersum, oder zu deutsch Hornkraut ist ebenfalls eine weit verbreitete Pflanze, welche in Europa, Nordamerika, im nödlichen Asien und auch in Afrika gefunden wird. Ebenfalls gehört das Hornkraut zu den wenigen Pflanzenarten, welche im Malawisee leben. Diese Pflanze hat keine eigentlichen Wurzeln und

Piranhas im Orinoco
Tom am 02.04.2023

Piranhas im Orinoco

Im Orinoco leben mehrere Arten von Piranhas, darunter:Die Rotbauch-Piranha (Pygocentrus nattereri), die auch als Natterers Piranha oder Rotbauchfisch bekannt ist. Sie ist eine der bekanntesten Arten von Piranhas und lebt im gesamten Einzugsgebiet des Orinoco.Die Schwarzflecken-Piranha (Serrasalmus rhombeus), auch bekannt als Rhomben-Piranha oder Schwarzer

Dickmaulrüssler frühzeitig bekämpfen
Tom am 24.04.2025

Dickmaulrüssler frühzeitig bekämpfen

Der Dickmaulrüssler (Otiorhynchus sulcatus) zählt zu den hartnäckigsten Schädlingen in Ziergärten. Seine Larven schädigen die Wurzeln vieler Pflanzen, während die adulten Käfer an Blättern fressen. Besonders Rhododendren, Kirschlorbeer, Hortensien, Rosen und Erdbeeren stehen auf seinem Speiseplan. Wer bereits im Frühjahr aktiv wird, kann einen

Der Zauber der Lavendelblüte in Frankreich
Tom am 22.05.2025

Der Zauber der Lavendelblüte in Frankreich

Frankreich ist weltberühmt für seine traumhaften Lavendelfelder, die sich wie lilafarbene Teppiche über die sanften Hügel der Provence erstrecken. Jahr für Jahr reisen tausende Besucher aus aller Welt in den Süden Frankreichs, um dieses einzigartige Naturschauspiel zu erleben. Doch wer die volle Pracht der Lavendelblüte erleben möchte, muss