Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Anubias afzelii im Aquarium pflanzen

Einrichtungsbeispiele mit Afzelius Speerblatt

Anubias afzelii im Aquarium pflanzen (Einrichtungsbeispiele mit Afzelius Speerblatt)
Anubias afzelii (Afzelius Speerblatt)

Wissenswertes zu Anubias afzelii

Anubias afzelii, auch bekannt als Afzelius-Speerblatt, ist eine größere Vertreterin der Gattung Anubias aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Die Art zeichnet sich durch ihre festen, lanzettlichen Blätter und ihre hohe Robustheit aus. Sie eignet sich gut für große Aquarien und wird auch in Paludarien oder feuchten Terrarien eingesetzt.

Herkunft

Die Pflanze stammt aus Westafrika, insbesondere aus Regionen in Guinea, Sierra Leone und dem angrenzenden Liberia. Dort wächst sie an schattigen Uferzonen langsam fließender Gewässer, häufig emers auf Steinen oder Holz.

Aussehen

Anubias afzelii bildet ein waagerecht wachsendes Rhizom, aus dem kräftige Blattstiele mit festen, lanzettförmigen bis schwertförmigen Blättern entspringen. Die Blätter erreichen eine Länge von 20 bis über 35 cm und sind dabei deutlich schmaler als die rundlichen Blätter anderer Arten wie Anubias barteri. Die dunkelgrüne, ledrige Oberfläche ist typisch für die Gattung. Die Art ist damit deutlich größer und schlanker im Erscheinungsbild als andere Anubias-Arten und wirkt insgesamt aufrechter und architektonischer.

Standort

Im Aquarium bevorzugt die Pflanze halbschattige bis schattige Bereiche. Aufgrund ihrer Größe eignet sie sich gut für den Hintergrund oder für Randbereiche großer Aquarien. Sie kann auf Wurzeln, Steinen oder grobem Substrat befestigt werden, wobei das Rhizom stets oberhalb des Bodengrundes bleiben muss. Emers gehalten, eignet sie sich auch für Paludarien.

Pflegehinweise

Anubias afzelii ist sehr pflegeleicht und wächst langsam. Sie benötigt keine starke Beleuchtung und gedeiht auch bei niedriger Lichtintensität. CO2-Zugabe ist nicht erforderlich. Die Pflanze bevorzugt Temperaturen zwischen 22 und 28 °C, einen pH-Wert von 6,0 bis 7,5 und weiches bis mittelhartes Wasser. Da die Blätter sehr zäh sind, wird sie kaum von pflanzenfressenden Fischen beschädigt. Um Algenbefall auf den langsam wachsenden Blättern zu vermeiden, ist eine gute Wasserqualität wichtig.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt durch Teilung des Rhizoms. Dabei muss jedes Teilstück mindestens ein Blatt und ein Stück Rhizom enthalten. Die abgetrennten Stücke können direkt wieder auf geeignetem Untergrund befestigt werden.

Nutzen

Im Aquarium dient Anubias afzelii vor allem der Strukturierung und Begrünung von Wurzel- und Steindekorationen. Durch ihren langsamen Wuchs ist sie pflegeleicht und eignet sich auch für Becken mit grabenden Fischen oder für Barschbecken. Ihre festen Blätter bieten Garnelen, Jungfischen und kleinen Welsen Deckung und Oberfläche zur Nahrungssuche.

Schädlinge und Krankheiten

Die Pflanze ist äußerst widerstandsfähig gegenüber Krankheiten. Probleme entstehen meist durch falsche Platzierung, etwa wenn das Rhizom vergraben wird, was zu Fäulnis führen kann. Bei zu starker Beleuchtung oder schlechter Strömung kann es zu Algenbelägen auf den Blättern kommen.

Deutsche und alternative Bezeichnungen

Im Deutschen wird Anubias afzelii als „Afzelius-Speerblatt“ bezeichnet. Der Gattungsname Anubias wurde 1857 von Heinrich Wilhelm Schott eingeführt und verweist möglicherweise auf den altägyptischen Gott Anubis, was auf den bevorzugt schattigen Standort der Pflanzen anspielt. Der Artname afzelii ehrt den schwedischen Botaniker Adam Afzelius, der im späten 18. Jahrhundert Westafrika bereiste und zahlreiche Pflanzen dokumentierte.

Haltungsbedingungen

Um Anubias afzelii (Afzelius Speerblatt) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.

  • Wassertemperatur: 22° bis 28°C
  • pH-Wert: 6.0 bis 7.5
  • Gesamthärte: 2° bis 15° dGH
34
Einrichtungsbeispiele