Aquarium Wurzeln, Anubien und Killifische (aufgelöst) von herkla

Beschreibung des Aquariums
Besonderheiten:
keine Besonderheiten, ein ganz normales Becken aus dem Zoofachhandel.
Dieses Becken diente bis zum 17.03.2020 als Winterquartier für meine Stichlinge, die ich wieder in mein "Kleines Gartenbiotop" gesetzt habe.
Nun soll es ein West/Zentralafrika Becken werden. Es werden sicherlich in den nächsten Tagen und Wochen noch einige ??nderungen vorgenommen werden müssen, bis es meinen Vorstellungen und vor allem den Lebensgewohnheiten seiner neuen Bewohner entspricht.
* 02.11.2020 in den nächsten Tagen wird dieses kleine Becken vom Gästehaus in mein Büro "umziehen". Die Vorbereitungen sind
getroffen und durch Bilder dokumentiert.
* 05.11.2020 es ist geschafft, das kleine Afrika Becken steht an seinem neuen Platz.
Die Wurzeln und Pflanzen wurden teilweise neu angeordnet und es wurde gleichzeitig ein 50% iger WW gemacht.
Dekoration
Bodengrund:
* bunter Kies, Körnung 2-4 mm
* einige kleinere bis mittlere Kieselsteine
Aquarienpflanzen:
Hintergrund
* 2x Anubias heterophylla
Heimat: Westafrika
Licht: mittel; Temperatur 20-30 Grad Celsius; pH 5, 5-9, 0
Mitte
* 4x Anubias angustifolia rechts auf Stein geklebt
Heimat: West Afrika
Licht: mittel; Temperatur 20-30 Grad Celsius; pH 5, 5-9, 0
* 1x Anubias barteri var. nana auf Fingerwoodwurzel geklebt
Heimat: West Afrika
Licht: mittel; Temperatur 20-30 Grad Celsius; pH 5, 5-9, 0
* 2x Anubias barteri var. nana Bonsai (auf Fingerwood geklebt)
Heimat: West Afrika
Licht: mittel; Temperatur 20-30 Grad Celsius; pH 5, 5-9, 0
* 1x Anubias afzelii
Heimat: West Afrika
Licht mittel; Temperatur 20-30 Grad Celsius; pH 5, 5-9, 0
* 8x Anubias barteri nana Bonsai auf Stein geklebt im Vordergrund, von links nach
rechts.
Heimat: West Afrika
Licht mittel; Temperatur 20-30 Grad Celsius; pH 5, 5-9, 0
* 4x Anubias barteri var. nana "large" im Becken verteilt, rechts, links. mitte und eine nach hinten.
Heimat: West Afrika
Licht mittel; Temperatur 20-30 Grad Celsius; pH 5, 5-9, 0
* 2x Lilaeopsis mauritiana
Heimat: Mauritius
Licht: mittel; Temperatur 15-28 Grad Celsius; pH 5, 5-8, 0
* 5x Riccardia chamedryfolia linksseitig auf Fingerwood
Schwimmplanzen
* einige Pistia stratiotes
Vorkommen: Tropen und Subtropen, weltweit
Temperatur 17-30 Grad C; pH 5, 0 - 8, 0;
Die Pflanzen wurden nach ihrem Lichtbedarf ausgesucht, weil ich für die Epiplatys
noch eine Schwimmpflanzendecke brauche! Sie liegen alle im geringen bis mittleren
Lichtbedarf.
Weitere Einrichtung:
* einige Kieselsteine aus der Ostsee
* mehrere Fingerwood aus Korkenzieherhasel
* 2x Fingerwoodwurzel
* die Seitenwände und die Rückwand sind mit schwarzem Bastelkarton beklebt
* einige Erlenzapfen
* Buchen/Eichenblätter/Seemandelbaum Blätter je nach Verfügbarkeit
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
* Eheimabdeckung mit einer Eheim LED Dayligth, 7, 7 Watt; 820 Lumen: 6500 Kelvin,
Abstrahlwinkel 120 Grad
* Beleuchtungszeit: von 08:00 Uhr bis 09:00 Uhr von 0% auf 60% aufgedimmt
von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr von 60% auf 0% abgedimmt
14:00 bis 16:00 Uhr= Mittagspause, in dieser Zeit wird das Mondlicht von 14:00 Uhr
bis 15:00 Uhr auf 6% raufgedimmt und von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr wieder auf 0%
runtergedimmt.
Dann wieder normales Licht
von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr von 0% bis 60% aufgedimmt
von 21:00 Uhr bis 22:00 Uhr von 60% auf 0% abgedimmt
* 29.03.2020
Heute wurde die LED-Leiste RoyalBlue von LEDaquaristik installiert, sie dient als
Mondlicht und hat 5, 5 Watt
Mondaufgang
22:00 Uhr.....0% bis 00:00 Uhr...... 6%
Monduntergang
00:00 Uhr..... 6% bis 02:00 Uhr......0%
gesteuert über TC420
* durch das langsame auf- und abdimmen am Morgen und am Abend (Beobachtungen
aus meinen anderen Becken) habe ich festgestellt, das die Fische erheblich ruhiger
sind als wenn das Licht gleich die volle Stärke hat.
Und genau das will ich meinen Fischen bieten.
Filtertechnik:
* Eheim Aquaball 60 -gedrosselt-
Weitere Technik:
* TC 420 Controler für die Lichtsteuerung mit Sonnenauf/untergang Simulation
* JBL Heizstab 50 Watt, eingestellt auf 25 Grad Celsius
* Digitalthermometer, Fühler innen, Gerät aussen
* Eheim Skim 350
Besatz
* 1/2 Epiplatys dageti dageti als Wildfang. Hier die Unterart E. monroviae. Plus 1 Jungfisch vom Januar 2021
Der Unterschied zu der Nominatform ist, das das Männchen eine rote Kehle
besitzt im Gegensatz zu den dageti dageti
Vorkommen: Afrika, Gewässer der sumpfigen Küstenregion Liberias und der
Elfenbeinküste.
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgenderma??en
beschrieben: Temperatur 22-25 Grad Celsius; pH 6, 0-7, 2; dGH 5-12°
* 2/1 Aphyosemion striatum
Vorkommen: Westafrika, flache Uferregionen in Gabun.
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgenderma??en
beschrieben: Temperatur 21-24 Grad C; pH 6, 0 - 7, 2; dGH 5-12 °
* 7 Desmocaris trispinosa (nigerianische Schwebegarnele)
Vorkommen: West-und Zentralafrika
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgenderma??en
beschrieben: Temperatur 22-28 Grad Celsius; pH 6, 0-8, 0; dGH 4-12 ° dGH
* 4 Caridina multidentata (ich weis, stammen aus Ostasien)
Vorkommen: Ostasien, küstennahe Flüsse im südl. Teil Zentraljapans.
Die Haltungsbedingungen werden in den Artenbeschreibungen folgenderma??en beschrieben: Temperatur 20-26 Grad C; pH 6, 5-8°;
dGH 5-20°
* einige Planorbella duryii (rote Posthornschnecke)
Wasserwerte
* 02.02.2021 gemessen mit JBL Tröpfchentest
* Temperatur 24, 7 Grad C
gemessen mit J*L ProScan
* dGH 7
* KH 8
* pH 6, 8
* NO² 0, 00
* NO³ 10
* Chlor 0
* CO2 21
* Leitwert 364 ys/cm (gem. mit Leitwertmessgerät)
Wasserwechesel alle 14 Tage 20 Liter (dieser wird in den Update nicht mehr erwähnt)
Futter
Lebendfutter
* Artemia, weisse Mückenlarven und Artemia Nauplien
Frostfutter
* Artemia, weisse Mückenlarven und Artemia Nauplien
* ein mal in der Woche Futtertabletten
* überbrühter Salat und Gurken für die Garnelen
Videos
Sonstiges
Dieses Becken diente bis gestern als Winterquartier für meine Stichlinge aus dem "Kleinen Gartenbiotop" die ich wieder nach draussen gesetzt habe.
Dennerle 3-Komponenten Düngesystem bestehend aus:
* S7 VitaMix -flüssig-
* E15 FerActiv -Tablettenform-
* V30 Complete -flüssig-
Düngeplan gem. Angaben
* S7 -wöchentlich Samstags
* E15 -monatlich, am 15ten
* V30 -monatlich, am 30ten
Infos zu den Updates
*
* 01.05.2021 dieses Becken wurde heute aufgelöst. Pflanzen, Einrichting, Killis und Garnelen sind in das Becken Anubiendschungel und
Killifische umgezogen.
* 11.04.2021 gro??en Wasserwechsel durchgeführt und alle Scheiben gereinigt.
* 29.03.2012 Pistia stratiotes ausgedünnt, Filter und Skimmer gereinigt. Ansonsten ist alles im grünen Bereich.
* 21.03.2021 einige Erlenzapfen nach Wasserwechsel eingebracht.
* 16.03.2021 ein Bild vom Jungfisch der Epiplaty dageti dageti monroviae unter Besatz mit heutigem Datum eingestellt.
* 02.03.2021 ein neues Bild mit heutigem Datum unter "Pflanzen" eingestellt (Gesamtbild nach einbringen der neuen Anubien).
* 27.02.2021 neues Video eingestellt.
* 26.02.2021 neues Bild mit heutigem Datum unter Besatz eingestellt (Aphyosemion striatum Männchen in Balzfärbung).
* 25.02.2021 4 Anubias barteri var. nana "large" auf Kieselstein geklebt und eingesetz. 3 Bilder mit heutigem Datum unter Besatz eingestellt,
neues Hauptbild eingestellt. 5 Desmocaris trispinosa aus dem Becken "Killifische im Anubienwald" umgesetzt.
* 16.02.2021 heute eine Stunde lang die gesamte "Entengrütze" von der Oberfläche entfernt und die Muschelblumen zusätzlich gründlich und wieder eingestzt. Ich hoffe, das sich keine Entengrütze mehr bildet. Werde es im Auge behalten und notrfalls noch mal eingreifen.
* 02.02.2021 die Pistia stratiotes ausgedünnt, Wasserwerte gemessen und unter Wasserwerte eingetragen.
* 29.12.2020 die Schwimmpflanzendecke (Pistia stratiotes) musste mal wieder stark ausgedünnt werden.
* 18.12.2020 neues Hauptbild eingestellt.
* 17.12.2020 Die 1/3 Epiplatys annulatus wurden heute in ihr Artbecken "Killifische im Anubienwald" umgesetzt. Besatzdaten hierzu geändert
und ein Update im neuen Becken erstellt.
* 09.12.2020 OFA (Skimmer) und Filter gereinigt. ansonsten ist alles im grünen Bereich.
* 25.11.2020 die Muschelblumen mussten schon nach ein paar Tagen ausgedünnt werden. Sie wachsen als wenn sie es bezahlt bekämen.
Mein Fischhändler war wie immer ein dankbarer Abnehmer.
* 22.11.2020 Daten ergänzt, Seemandelbaum Blätter eingebracht.
* 19.11.2020 neues Hauptbild eingestellt.
* 18.11.2020 ein Bild mit heutigem Datum unter Pflanzen eingestellt. (Wurzeln der Muschelblume)
* 14.11.2020 einige Erlenzapfen und Buchenblätter eingebracht.
* 11.11.2020 einige Pistia stratiotes (Muschelblume) und noch 1/2 Epiplatys annulatus eingesetzt. Daten unter Pflanzen und
Besatz ergänzt. Die Epiplatys annulatus wurden zunächst in ein Aufzuchtbecken gesetzt. Bilder folgen
* 10.11.2020 heute aus meinem SA Becken 4 Caridina multidentata eingesetzt. Sie stammen zwar aus Ostasien und nicht aus
West/Zentralafrika aber ich brauche sie zur Resteverwertung.
* 09.11.2020 einige alte Bilder gelöscht, alte, nicht mehr existente Daten gelöscht, andere Daten ergänzt. Weiter Ableger der
Riccardia chamedryfolia auf Fingerwood geklebt.
* 08.11.2020 5x Riccardia chamedryfolia linksseitig auf Fingerwood geklebt, und 1x mittig auf Fingerwood, der von oben rechts ins
Wasser hängt. Die Pflanzen stammen als Ableger aus meinem Südamerika Becken. Bild dazu mit heutigem Datum unter
Pflanzen eingestellt, Daten unter Pflanzen ergänzt.
* 07.11.2020 linksseitig zwei Pflanzen umgesetzt und einen weiteren Fingerwood (der noch bepflanzt werden muss) eingesetzt.
Durch das umsetzen der Pflanzen und die anschliessende Bepflanzung des Fingerwood soll der Filter kaschiert werden.
Ein neues Hauptbild eingestellt.
* 06.11.2020 ein neues Video eingestellt, ein altes Video gelöscht!
* 05.11.2020 Becken wurde vom Gästehaus ins Büro umgesetzt, Wurzeln und Pflanzen wurden neu angeordnet und gleichzeitig ein
50% iger WW gemacht. Taxiphyllum barbieri auf Fingerwood von oben ins Becken hängend eingebracht. Zwei neue
Bilder mit heutigem Datum unter "Becken" und ein neues Hauptbild eingestellt.
* 02.11.2020 Becken umbenannt, Vorbereitungen für den Transport vom Gästehaus ins Büro getroffen. Weitere Info's folgen.
Vier Bilder von den Vorbereitungen eingestellt.
* 30.10.2020 heute sind 2/2 Aphyosemion striatum für die untere Wasserregion eingezogen, die den vorhandenen Epiplatys
dageti monroviae, die in der oberen Region leben, nicht den Lebensraum streitig machen. Daten unter Besatz geändert,
2 Bilder mit heutigem Datum unter Besatz eingestellt, neues Hauptbild und ein Video eingestellt.
* 23.10.2020 Wasserwerte mit J*L ProScan gemessen und in Wasserwerte eingetragen.
* 12.10.2020 ein Bild von den Desmocaris trispinosa nach 6Monaten im Becken mit heutigem Datum unter Besatz eingestellt.
* 11.10.2020 neues Hauptbild eingestellt
* 10.10.2020 Gro??en Wasserwechsel durchgeführt, Filter und Skimmer gereinigt und die Schwimmpflanzendecke stark ausgedünnt.
* 05.06.2020 Die Muschelblumen wurden heute nochmals (bis auf 4 Exemplare) ausgedünnt.
Das Wachstum ist so rasant, das in den unteren Wasserregionen kein Licht
kommt. Wenn das so weiter geht, werde ich wohl alle 14 Tage ausdünnen
müssen.
* 24.05.2020 TWW durchgeführt, Skimmerschwamm gereinigt und die Muschelblumen mal
wieder stark reduziert. Bei diesen arbeiten habe ich festgestellt, das ein
Weibchen meiner Desmocaris trispinosa Eier trägt. Noch sind sie schwarz,
sollten sie hell werden (dann sind sie befruchtet), werde ich versuchen es aus
dem Becken zu nehmen und in einen Ablaichkasten setzen(bei den Epiplatys
und den Barbus fasciolatus würden die Junggarnelen vermutlich nicht
überleben).
* 14.05.2020 Eheim Skim 350 eingebracht. Vor den OFA eine kleine Fingerwood mit kleinen
Ablegern der Anubias barteri var. nana angebracht um den OFA zu verdecken.
Leider ist der Platz für den OFA nicht ideal aber bei der grö??e des Beckens habe
keine andere Möglichkeit. Ich hoffe das die Anubia ihn mit der Zeit verdeckt.
Daten unter "weitere Technik" ergänzt, Bild mit heutigem Datum unter "weitere
Technik" eingestellt. Neues Hauptbild und ein Video eingestellt.
* 01.05.2020 TWW durchgeführt, Muschelblumen reduziert weil sie wachsen als bekämen sie
es bezahlt. Ansonsten ist in diesem Becken alles im "grünen" Bereich.
neues Hauptbild eingestellt.
* 20.04.2020 ein Bild mit heutigem Datum unter Pflanzen eingestellt (Pflanzendecke mit
Pistia stratiotus nach 4 Wochen).
Die Phyllantis fluitans wachsen sehr langsam, aber kommen jetzt auch. Ich
denke aber, sie werden von den Pistia stratiotus überwuchert werden und
somit irgendwann "untergehen"!
* 17.04.2020 ein neues Hauptbild ein Bild mitheutigem Datum unter Pflanzen und ein
Bild mit heutrigem Datum unter Dekoration eingestellt
* 13.04.2020 ein neues Video eingestellt.
* 07.04.2020 auf einige Fingerwood Taxiphyllum barbieri gebunden. Ein Bild mit
heutigem Datum unter Pflanzen und ein neues Hauptbild eingestellt.
Daten unter "Pflanzen" ergänzt.
* 04.04.2020 die Desmocaris trispinosa um 4 (der Händler hatte leider nicht mehr),
auf jetzt 9 aufgestockt. Daten unter "Besatz" geändert. Ein neues Bild
mit heutigem Datum unter "Besatz", ein Bild mit heutigem Datum unter
Dekoration und ein neues Hauptbild eingestellt. Einige Buchenblätter
eingebracht.
* 02.04.2020 noch mal 4 Anubias nana Bonsai für den Vordergrund gekauft um
dadurch Pflanzengruppen einer Art zu erhalten. 4 neu Bilder unter
Pflanzen und ein neues Hauptbild eingestellt.
* 29.03.2020 heute wurde die Royal Blue von LEDaquaristik, 5, 5 Watt, installiert,
sie dient als Mondlicht. Einschaltzeiten siehe unter Beleuchtung.
Bild dazu unter Dekoration eingestellt.
* 27.03.2020 die letzten Anubias barteri nana Bonsai und die Desmocaris trispinosa
sind heute geliefert worden. Daten unter Pflanzen und Besatz geändert.
Zwei Bilder mit heutigem Datum unter Pflanzen, 2 Bilder mit heutigem
Datum unter Besatz und ein neues Hauptbild eingestellt.
Der Besatz für dieses kleine Afrikabiotop ist damit abgeschlossen, ob
noch weitere Pflanzen dazu kommen kann ich noch nicht sagen.
Zunächstmal sollen die jetzigen Pflanzen wachsen.
* 25.03., 2020 heute wurden die bestellten Anubias angustifolia geliefert und rechts
vorn eingesetzt. In zwei Töpfen waren vier Pflanzen (ein Lob an
Aquasabi). Drei Bilder mit heutigem Datum unter "Pflanzen" und ein
neues Hauptbild dazu eingestellt.
Jetzt fehlen mir nur noch die bestellten Desmocaris trispinosa,
Nigerianische Schwebegarnele, dann ist auch der Besatz abgeschlossen
und alles muss nur noch wachsen und gedeihen.
Das bei LEDaquaristik bestellte Mondlicht wurde ebenfalls geliefert,
kann aber noch nicht installiert werden, weil mir noch ein V2A
Flacheisen fehlt (Die Baumärkte haben ja geschlossen)!
* 24.03.2020 Düngeplan geändert.
* 23.03.2020 habe heute noch eine Wurzel, bepflanzt mit Anubias barteri var. nana
Bonsai, linksseitig eingebracht. Jetzt fehlen mir nur noch die zwei
bestellten Anubias angustifolia und dann ist die Bepflanzung auch
vorerst auch abgeschlossen. Bilder mit heutigem Datum unter "Deko"
und "Pflanzen" und ein neues Hauptbild eingestellt.
* 22.03.2020 heute wurden die Schwimmpflanzen eingesetzt, Pistia stratiotus und
Phyllanthus fluitans (Beschreibung siehe unter Pflanzen), 3 Bilder dazu
mit heutigem Datum unter Pflanzen eingestellt.
Unter "Sonstiges" wurde der Düngeplan mit dem Dennerle
3-Komponentensystem eingetragen. Ein neues Bild mit heuigem Datum
Besatz, ein neues Hauptbild und ein neues Viedeo eingestellt.
* 21.03.2020 heute sind die neuen Pflanzen geliefert worden (siehe unter Pflanzen).
Die Egeria densa wurde bis auf einige Kopfstecklinge an der
Wasseroberfläche belassen, die aber noch durch einige Pistia
stratiotes ersetzt werden.
Das Layout wurde dadurch in gro??en Zügen verändert.
Bilder mit heutigem Datum unter Pflanzen eingestellt. 4 neue Bilder
unter Pflanzen, 1 Bild und Dekoration und ein neues Hauptbild
und ein neues Video eingestellt.
* 20.03.2020 habe mir heute folgende Pflanzen bestellt : Anubias afzelii (congensis),
Anubias heterophylla, Bolbitis heudelotii, Lilaleopsis mauritania und als
schwimmpflanze Pistia stratiotes.
Ein Video eingestellt.
* 19.03.2020 Wasserwerte mit JBL Tröpfchentest gemessen und unter Wasserwerte
eingetragen. Einige Erlenzapfen eingebracht.
Dazu sind heute Epiplatys monroviae und Barbus fasciolatus als Besatz
eingezogen. Der Besatz ist damit abgeschlossen.
5 Bilder mit heutigem Datum unter Besatz eingestellt.
* 18.03.2020 Becken eingestellt, weitere Bilder und Beschreibungen folgen.
zwei Bilder unter Pflanzen, ein Bild unter Dekoration und ein Hauptbild
eingestellt.
User-Kommentare
Hallo,
herzlichen Glückwunsch zum 3. Platz im März 2021!
Grü?e, Tom.
Hallo Klaus
Dein Becken hat mir vorher besser gefallen. Lass Dich doch von solchen Spinnern nicht verrückt machen .
V G Gerd
Hi Klaus,
sieht ja echt toll aus mit den Muschelblumen.
Grü?e, Odin.
Oh WOW - das Becken ist echt klasse.
Mir gefällt es besonders, wenn man aus kleinen Becken etwas tolles macht. Und Bewohner, die eher selten gepflegt werden sind nochmal so toll!
Liebe Grü?e,
Helga