Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.628 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Anubias barteri im Aquarium pflanzen

Einrichtungsbeispiele mit Breitblättriges Speerblatt

Anubias barteri im Aquarium pflanzen (Einrichtungsbeispiele mit Breitblättriges Speerblatt)
Anubias barteri (Breitblättriges Speerblatt)

Wissenswertes zu Anubias barteri

Anubias barteri, das Breitblättrige Speerblatt, gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae) und zählt zu den beliebtesten und am weitesten verbreiteten Aquarienpflanzen. Sie überzeugt durch ihre Robustheit, den langsamen Wuchs und die gute Anpassungsfähigkeit an verschiedene Bedingungen. Ihre Erscheinungsform ist kompakt mit breiten, dunkelgrünen Blättern.

Herkunft

Die Wildform von Anubias barteri stammt aus Westafrika, insbesondere aus Kamerun, Nigeria und benachbarten Regionen. Dort wächst sie entlang schattiger Flussufer und in feuchten Waldbereichen, meist auf Steinen oder Totholz, sowohl submers als auch emers.

Aussehen

Die Pflanze bildet ein kriechendes, kräftiges Rhizom, aus dem rundlich-ovale bis breit-elliptische, dunkelgrüne Blätter entspringen. Diese erreichen Längen von etwa 8 bis 15 cm. Im Vergleich zu Anubias afzelii sind die Blätter deutlich kürzer, breiter und weniger lanzettlich. Das Breitblättrige Speerblatt wirkt dadurch gedrungener und buschiger. Die dicke, ledrige Blattstruktur ist typisch für die Gattung und macht die Pflanze sehr widerstandsfähig.

Standort

Anubias barteri eignet sich für halbschattige bis schattige Bereiche im Vorder- oder Mittelgrund, abhängig von der Wuchshöhe. Sie gedeiht am besten auf Wurzeln oder Steinen, wo das Rhizom nicht im Substrat versinkt. Auch für Paludarien oder den emersen Einsatz in feuchten Terrarien ist sie geeignet.

Pflegehinweise

Die Art ist äußerst pflegeleicht. Sie wächst langsam und benötigt keine intensive Beleuchtung. Temperaturen von 20 bis 28 °C, ein pH-Wert von 6,0 bis 7,5 und weiches bis mittelhartes Wasser sind optimal. Eine CO2-Düngung ist nicht notwendig. Da Anubias barteri sehr langsam wächst, sollte auf eine gute Wasserqualität geachtet werden, um Algenaufwuchs auf den Blättern zu vermeiden. Aufgrund ihrer robusten Blätter wird sie auch von pflanzenfressenden Fischen meist nicht beschädigt.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt durch Teilung des Rhizoms. Dabei sollten die abgetrennten Stücke jeweils mehrere Blätter oder Blattansätze aufweisen. Die Teilstücke können sofort wieder auf geeignetem Untergrund befestigt werden.

Nutzen

Im Aquarium dient Anubias barteri der Dekoration und Strukturierung, insbesondere auf Wurzeln und Steinen. Ihre festen Blätter bieten Schutz und Oberfläche für Aufwuchsorganismen. Sie ist gut geeignet für Becken mit grabenden oder wühlenden Fischen, bei denen andere Pflanzen Schaden nehmen würden.

Schädlinge und Krankheiten

Die Pflanze ist sehr widerstandsfähig gegenüber Schädlingen und Krankheiten. Probleme entstehen vor allem bei zu starker Beleuchtung in Verbindung mit schlechter Wasserzirkulation, was Algenwachstum auf den Blättern begünstigen kann. Ein vergrabenes Rhizom kann faulen und zum Absterben der Pflanze führen.

Deutsche und alternative Bezeichnungen

Im Deutschen wird Anubias barteri als „Breitblättriges Speerblatt“ bezeichnet. Der Artname barteri ehrt den englischen Botaniker Charles Barter, der im 19. Jahrhundert an einer Niger-Expedition teilnahm und Pflanzen aus der Region sammelte.

Haltungsbedingungen

Um Anubias barteri (Breitblättriges Speerblatt) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.

  • Wassertemperatur: 20° bis 28°C
  • pH-Wert: 6.0 bis 7.5
  • Gesamthärte: 2° bis 15° dGH

Videos

Video Mini Complete Paludarium von Junglist (PmUZyJjNa6M)
1550
Einrichtungsbeispiele