Aponogeton longiplumulosus im Aquarium pflanzen
Einrichtungsbeispiele mit Gewellte Madagaskar-Wasserähre

Wissenswertes zu Aponogeton longiplumulosus
Aponogeton longiplumulosus, die Gewellte Madagaskar-Wasserähre, ist eine robuste und zugleich dekorative Aquarienpflanze aus der Gattung der Wasserähren. Sie ist im Vergleich zu anderen Aponogeton-Arten weniger empfindlich und daher auch für fortgeschrittene Einsteiger geeignet. Mit ihren langen, gewellten Blättern bildet sie eindrucksvolle Solitärgruppen im Hintergrund großer Becken und vereint Wildpflanzencharakter mit guter Anpassungsfähigkeit.
Herkunft
Diese Art stammt aus Madagaskar und besiedelt dort klare, flache Gewässer mit weichem, schwach sauerstoffreichem Wasser. Sie kommt natürlicherweise sowohl in Fließ- als auch in Standgewässern vor und passt sich saisonalen Schwankungen des Wasserstandes an.
Aussehen
Aponogeton longiplumulosus bildet längliche, lanzettförmige Blätter mit stark gewelltem Blattrand, die eine Länge von bis zu 50 cm und eine Breite von etwa 4–6 cm erreichen können. Die Blattfarbe variiert von hellgrün bis olivgrün, gelegentlich mit einem bronzefarbenen Schimmer. Die Blätter entspringen direkt aus einer länglichen Knolle und stehen in einer aufrechten Rosette. Im Gegensatz zu Aponogeton boivinianus, der kräftiger und breiter wächst, wirkt A. longiplumulosus insgesamt schlanker und etwas weniger wuchtig.
Standort
Diese Art bevorzugt helle bis halbschattige Standorte im Mittel- bis Hintergrund größerer Aquarien ab etwa 150 Litern. Sie wächst gut in lockerem Bodengrund mit hohem Nährstoffgehalt und verträgt eine mäßige Strömung. Eine ruhige Zone mit gleichmäßiger Beleuchtung fördert die Bildung langer, gesunder Blätter.
Pflegehinweise
Aponogeton longiplumulosus gedeiht bei Temperaturen zwischen 22 und 26 °C, einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und einer Gesamthärte von 2 bis 10 °dGH. Die Pflanze profitiert von einer nährstoffreichen Bodenzone, idealerweise mit Depotdünger oder Tonkugeln. Eine zusätzliche CO2-Versorgung ist nicht zwingend erforderlich, unterstützt jedoch das Wachstum. Die Art ist im Vergleich zu anderen Aponogeton-Vertretern weniger anfällig gegenüber schwankenden Bedingungen, kann aber ebenfalls in eine Ruhephase eintreten, in der das Wachstum stark reduziert oder ganz eingestellt wird. In dieser Zeit darf die Knolle nicht entfernt oder austrocknen gelassen werden.
Vermehrung
Die Vermehrung erfolgt über Samen, die im Aquarium nur selten gebildet werden. Blütenstände erscheinen gelegentlich, wenn die Pflanze optimale Bedingungen vorfindet. Eine Teilung der Knolle ist nicht vorgesehen. Die Nachzucht erfolgt daher fast ausschließlich in spezialisierten Gärtnereien oder unter Laborbedingungen.
Nutzen
Die Pflanze wird hauptsächlich als dekoratives Solitärelement im Aquarienhintergrund eingesetzt. Ihre langen, gewellten Blätter schaffen strukturierte Rückzugsräume für Fische und Garnelen, ohne zu beschatten. Auch in bepflanzten Aquascapes mit größerem Maßstab kann sie Akzente setzen, wenn sie gezielt eingebunden wird.
Schädlinge und Krankheiten
Bei stabilen Wasserwerten zeigt sich Aponogeton longiplumulosus relativ widerstandsfähig. Zu starkes Licht oder ein Überschuss an Nährstoffen kann Algenwuchs auf den Blättern begünstigen. In schlechten Bedingungen kann die Pflanze das Wachstum einstellen oder frühzeitig in eine Ruhephase übergehen. Knollenfäule tritt bei beschädigtem oder verdichtetem Bodengrund auf.
Deutsche und alternative Bezeichnungen
Der Name „Gewellte Madagaskar-Wasserähre“ beschreibt die typische Blattform sowie die Herkunft der Art. Der botanische Name Aponogeton longiplumulosus setzt sich aus dem Gattungsnamen Aponogeton und dem lateinischen Artepitheton longiplumulosus zusammen, was sinngemäß auf „lange, gefiederartige“ Merkmale anspielt – vermutlich in Bezug auf die gewellte Struktur der Blätter. Im Handel ist die Art manchmal auch unter der Bezeichnung „Langgewellte Wasserähre“ zu finden.
Haltungsbedingungen
Um Aponogeton longiplumulosus (Gewellte Madagaskar-Wasserähre) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.
- Wassertemperatur: 22° bis 26°C
- pH-Wert: 6.5 bis 7.5
- Gesamthärte: 2° bis 10° dGH