Aponogeton undulatus im Aquarium
Einrichtungsbeispiele mit Gewellte Wasserähre

Wissenswertes zu Aponogeton undulatus
Aponogeton undulatus, die Gewellte Wasserähre, ist eine dekorative Wasserpflanze mit schmalen, welligen Blättern, die ihr ein filigranes Aussehen verleihen. Sie ist sowohl für Aquarien als auch für Gartenteiche geeignet und zeichnet sich durch ihr schnelles Wachstum sowie ihre attraktive Blütenbildung aus. Aufgrund ihrer Anspruchslosigkeit ist sie auch für Anfänger eine geeignete Wahl.
Herkunft
Diese Pflanze stammt aus Südasien, insbesondere aus Indien, Bangladesch und Myanmar. Dort wächst sie in langsam fließenden oder stehenden Gewässern mit nährstoffreichem Bodengrund.
Aussehen
Aponogeton undulatus bildet lange, schmale Blätter mit gewelltem Rand, die in einem hell- bis mittelgrünen Farbton erscheinen. Die Blätter können eine Länge von bis zu 40 cm erreichen. Die Blütenstände erheben sich über die Wasseroberfläche und bestehen aus einer gelblich-weißen, filigranen Blütenähre.
Standort
Diese Art bevorzugt einen nährstoffreichen Bodengrund und eine mittlere bis starke Beleuchtung. Sie wächst sowohl in weichem als auch in mittelhartem Wasser und benötigt ausreichend Platz für ihre langen Blätter.
Pflegehinweise
Aponogeton undulatus ist pflegeleicht und passt sich verschiedenen Wasserbedingungen an. Sie durchläuft eine Ruhephase, in der sie ihre Blätter verliert – in dieser Zeit sollte die Beleuchtung reduziert und die Temperatur leicht gesenkt werden. Nach einigen Wochen treibt sie erneut aus. Optimale Wasserwerte liegen bei einer Temperatur von 22 bis 28 °C, einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und einer Wasserhärte von weich bis mittelhart. Eine CO2-Zugabe und regelmäßige Düngung unterstützen das Wachstum.
Vermehrung
Die Pflanze vermehrt sich über Samen und Tochterknollen. Im Aquarium kann sie unter guten Bedingungen Blüten ausbilden, aus denen sich Samen entwickeln.
Nutzen
Dank ihres schnellen Wachstums hilft Aponogeton undulatus, überschüssige Nährstoffe im Wasser zu reduzieren und trägt so zur Algenprävention bei. Ihre dichten Blätter bieten Versteckmöglichkeiten für Fische und Wirbellose.
Schädlinge und Krankheiten
Gelegentlich können Algenbewuchs oder Nährstoffmangel das Wachstum beeinträchtigen. Zu starke Strömung kann dazu führen, dass die filigranen Blätter beschädigt werden.
Deutsche und alternative Bezeichnungen
Die Bezeichnung „Gewellte Wasserähre“ bezieht sich auf die typische Blattform mit den charakteristischen Wellen. Der botanische Name Aponogeton undulatus leitet sich vom lateinischen „undulatus“ ab, was „gewellt“ bedeutet und die Struktur der Blätter beschreibt.
Haltungsbedingungen
Um Aponogeton undulatus (Gewellte Wasserähre) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.
- Wassertemperatur: 22° bis 28°C
- pH-Wert: 6.5 bis 7.5