Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.623 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
12.05.2025 von Tom

Unterscheidung: Lebermoose, Laubmoose und Hornmoose

Unterscheidung: Lebermoose, Laubmoose und Hornmoose
Unterscheidung: Lebermoose, Laubmoose und Hornmoose - Foto 1

Moose gehören zu den ältesten Landpflanzen der Erde und trotz ihrer schlichten Erscheinung sind sie hochangepasste Spezialisten für feuchte Lebensräume. Moose werden heute in drei eigenständige Pflanzengruppen unterteilt: Lebermoose, Laubmoose und Hornmoose. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Bauweise, Vermehrung und ökologischen Rolle deutlich voneinander.

Lebermoose (Marchantiophyta)

Lebermoose gelten als besonders ursprüngliche Landpflanzen. Es sind weltweit über 9.000 Arten bekannt, die vor allem schattige, feuchte Standorte besiedeln.

Unterscheidung: Lebermoose, Laubmoose und Hornmoose
Unterscheidung: Lebermoose, Laubmoose und Hornmoose - Foto 2

Sie erscheinen entweder als flächige, lappenartige Strukturen (Thallusformen) oder als kleinere Formen mit blattähnlichen Strukturen. Diese „Blättchen“ sind meist zweizeilig angeordnet und besitzen keine Mittelrippe.

Die Vermehrung erfolgt über Sporen, die in speziellen Kapseln auf dem Fortpflanzungsorgan gebildet werden. Diese Kapseln öffnen sich unregelmäßig. Zusätzlich verbreiten sich viele Lebermoose vegetativ, etwa durch Brutkörper, die sich leicht ablösen und an neuer Stelle weiterwachsen können.

Lebermoose wachsen auf feuchtem Boden, Gestein oder morschem Holz, auch an Baumrinde in luftfeuchtem Klima. Einige Arten wie Riccardia chamedryfolia kommen auch in Aquarien zum Einsatz, wo sie untergetaucht wachsen können.

Besonderheit:

Der Name Lebermoos geht auf die lappenartige Gestalt vieler Arten zurück, die im Mittelalter als Zeichen für eine Wirkung auf die Leber gedeutet wurde („Signaturenlehre“).

Laubmoose (Bryophyta)

Mit rund 12.000 Arten sind Laubmoose die artenreichste und bekannteste Moosgruppe. Sie besiedeln nahezu alle Lebensräume, von Regenwäldern bis zu Gebirgen und Tundren.

Laubmoose besitzen eine deutliche Gliederung in „Stämmchen“ und blattartige Strukturen. Diese sind meist spiralig angeordnet und tragen eine Mittelrippe. Die Wuchsformen reichen von aufrecht und polsterartig bis hin zu kriechend.

Die Vermehrung erfolgt über Sporen, die in Kapseln auf einem langen Stiel (Sporophyt) gebildet werden. Die Kapsel öffnet sich durch einen Deckel und setzt die Sporen geordnet frei. Viele Arten können sich zusätzlich vegetativ über abgetrennte Pflanzenteile oder spezielle Brutorgane vermehren.

Laubmoose wachsen auf Erde, Gestein, Baumrinde, Dächern und Mauern. In der Aquaristik werden sie gern verwendet, z. B. Taxiphyllum barbieri (Javamoos) oder Vesicularia montagnei (Christmas-Moos).

Besonderheit:

Laubmoose tragen wesentlich zur Wasserspeicherung im Boden bei und bieten Mikrohabitate für zahlreiche wirbellose Tiere.

Hornmoose (Anthocerotophyta)

Hornmoose bilden mit etwa 200 Arten die kleinste Moosgruppe und zeigen in ihrer Fortpflanzungsstruktur einige Besonderheiten.

Sie besitzen eine flache, lappenartige Pflanzenstruktur, die jener thallöser Lebermoose ähnelt. Charakteristisch ist der namensgebende, hornartige Sporenträger, der senkrecht aus dem Pflanzenkörper herauswächst und über längere Zeit hinweg kontinuierlich Sporen bildet.

Die schlanken Sporenkapseln öffnen sich entlang von Längsschlitzen und geben die Sporen schrittweise frei. Auch eine ungeschlechtliche Vermehrung durch abgelöste Teile der Pflanzenbasis ist möglich.

Hornmoose wachsen meist auf feuchten, offenen Böden in den Tropen und Subtropen. In Mitteleuropa sind sie selten und in der Aquaristik spielen sie keine Rolle.

Besonderheit:

Im Unterschied zu anderen Moosen besitzen Hornmoose Spaltöffnungen (Stomata) und einfache Leitstrukturen, was sie innerhalb dieser Pflanzengruppe besonders macht.

Drei Gruppen – drei Entwicklungswege

Obwohl sie äußerlich gewisse Ähnlichkeiten aufweisen, sind Laub-, Leber- und Hornmoose keine nahe verwandten Gruppen. Ihre Gemeinsamkeiten beruhen auf paralleler Anpassung an ähnliche Umweltbedingungen. Deshalb werden sie heute als drei eigenständige Abteilungen der Landpflanzen geführt.

In Ökosystemen spielen Moose eine zentrale Rolle: Sie speichern Wasser, verhindern Erosion, bereiten neue Lebensräume vor und sind an der Bodenbildung beteiligt. In der Aquaristik finden besonders die wasserverträglichen Arten unter den Laub- und Lebermoosen Verwendung zur Gestaltung naturnaher Unterwasserlandschaften.

 

Autorin: Caroline Haller für wwweinrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Unterscheidung: Lebermoose, Laubmoose und Hornmoose (Artikel 6916)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage
Tom am 30.08.2024

Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage

Unterwasserpflanzen sehen nicht nur schön aus, sie sind auch entscheidend für die Sauberkeit und das Gleichgewicht im Teich: Sie produzieren Sauerstoff, der für Fische und andere Wasserlebewesen lebenswichtig ist, und nehmen überschüssige Nährstoffe auf, wodurch sie das Algenwachstum hemmen und das Wasser klar halten. Ihre Wurzeln stabilisieren

Eidechsen: Ein Überblick
Tom am 10.09.2024

Eidechsen: Ein Überblick

Eidechsen gehören zur Ordnung der Schuppenkriechtiere (Squamata) und sind somit Reptilien. Sie zeichnen sich durch ihren langgestreckten, oft schlanken Körper, schuppige Haut und die Fähigkeit zur Regeneration des Schwanzes aus. Die meisten Eidechsenarten sind tagaktiv, besitzen gut entwickelte Beine und sind wechselwarm, was bedeutet, dass ihre

Begriffe erklärt: Was bedeuten stenök und euryök?
Tom am 17.05.2025

Begriffe erklärt: Was bedeuten stenök und euryök?

In der faszinierenden Welt der Aquaristik stoßen sowohl Anfänger als auch erfahrene Aquarianer immer wieder auf Fachbegriffe, die auf den ersten Blick kompliziert erscheinen mögen. Zwei dieser Begriffe sind stenök und euryök. Sie spielen eine zentrale Rolle im Verständnis darüber, wie Fische, Pflanzen und andere Aquarienbewohner auf Umweltbedingungen

Definition: Teich oder Weiher?
Tom am 22.05.2024

Definition: Teich oder Weiher?

Haben Sie auf Ihrem Grundstück einen Teich oder einen Weiher? Die Frage ist eigentlich einfach zu beantworten, doch natürlich gibt es Zwischenformen. Auch dass die beiden Bezeichnungen umgangssprachlich nicht immer korrekt verwendet werden, macht die Unterscheidung nicht ganz einfach. In einer Auflistung würde man die Stehgewässer so sortieren:Pfützen

Bambus: Eine geeignete Deko fürs das Aquarium?
Tom am 23.08.2024

Bambus: Eine geeignete Deko fürs das Aquarium?

Aquarien sind nicht nur ein Hobby, sondern auch ein Ausdruck von Kreativität und Naturverbundenheit. Viele Aquarianer suchen ständig nach neuen Ideen, um ihr Aquarium ästhetisch ansprechend und zugleich naturnah zu gestalten. Eine der oft gestellten Fragen in diesem Zusammenhang lautet: ´Kann Bambus als Deko im Aquarium eingesetzt werden?´ Bambus

Froschbiss im Vergleich: Der Unterschied zwischen Europäischen und Amerikanischen Froschbiss
Tom am 18.03.2025

Froschbiss im Vergleich: Der Unterschied zwischen Europäischen und Amerikanischen Froschbiss

Wer sich mit Teich- oder Aquarienpflanzen beschäftigt, stößt schnell auf den Begriff „Froschbiss“. Doch was viele nicht wissen: Hinter diesem Namen verbergen sich zwei ganz unterschiedliche Pflanzenarten. Einerseits der bei uns Europäischer Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae), andererseits der sogenannte Amerikanische Froschbiss (Limnobium