Aquarium Becken 14706 von Amphibienhalterin
Beschreibung des Aquariums
(ist kein Gesellschaftsbecken, sondern ein Artenbecken / Aquaterrarium - - gab es bei Beckentyp leider nicht zur Auswahl. Fassungsvermögen des Beckens um die 100 l - tatsächl. ist das Becken aber nur mit etwa 40/45 l befüllt)
Dekoration
Kies
etwas Hornkraut und Süßwassertang Lomariopsis (wg. Dauer-Lichtmangel gehen Pflanzen leider regelmäßig ein)
Landteil; aus dem Wasser ragender Lochziegel: wird als Landfläche sowie auch als Versteckmöglichkeit genutzt; früherer Schieferplatten-Landteil inzw. durch großen Terrassenfels (3D-Rückwand) ersetzt
Aquarien-Technik
keine bzw. habe links und rechts je 1 blauen Mini-LED-Lampe angebracht - sind aber selten an.
Hintergrund: ursprüngl. Habitat: südl. Ausläufer des Zagros-Gebirges:
Lebensgrundlagen kann ein Amphib unter den Bedingungen des südlichen Zagros nur unter der Oberfläche finden. Tatsächlich haben die in früherer Zeit sicher sehr viel mehr Wasser führenden Bäche offenbar ein heute noch existentes unterirdisches Karstlabyrinth geschaffen, in dem die Tiere überdauern können. Wir wissen zur Zeit nichts über die Bedingungen für ein Leben in diesem Höhlensystem. Da die Molche allerdings den Großteil des Jahres dort verbringen, sind sie mit hoher Wahrscheinlichkeit an eine Existenz in Dunkelheit und verhältnismäßig konstante Bedingungen angepasst. Nur in den Monaten Dezember und Jänner regnet es nach Auskunft der Einheimischen regelmäßig und in dieser Zeit kommt N. kaiseri offenbar in großer Zahl in die Oberflächengewässer, um sich zu paaren und abzulaichen.
Eheim Aquaball 2208, dieser erweitert durch das Eheim InstallationsSET 2 (Auslass erfolgt über Düsenrohr, um Auströmung/Wasserbewegung gering zu halten)
keine
Futter
ausschließlich Lebendfutter: weiße Mückenlarven, Bachflohkrebse, Artemia, gelegentlich rote Mückenlarven, Wasserflöhe, (selten) Pinkymaden
Sonstiges
Kaltwasser <23°C
User-Kommentare
Hai,
Herzlich Wilkommen bei ->Einrichtungsbeispiele<-
Also diese Tiere hat bestimmt nich jeder von uns *lach*
Schauen aber aufjedenfall seehr schön aus. :-)
Also Optisch find ich`s jetzt nicht sehr ansprechend.
Die Ziegel & die `Brücke` würde ich rausnehmen.
Und würde an einem hinteren Eck eine hohe / bis zur Wasseroberfläche hohe Steinaufbaut bauen (z.B. Aus Kiesel oder Pagadosteinen).
Als Pflanze für diese Tiere eignet sich hervoragend Javamoos.
PS.: Hab auch ein bischen Erfahrung mit Terraristik, Pfeilgiftfröschen & Schildkröten. (Mein Onkel ist Terraristiker).
MFG Patrick
Hi,
hübsche Lorschis hast du da.Die freuen sich aber sicher mehr, wenn sie ein natürlich eingerichtetes Becken hätten.Z.B. statt Ziegelsteine Steine aus dem Wald.Als Pflanze gibt es Wasserpest, die vermehr sich überall.#
LG
Tim