Aquarium Gesellschaftsbecken (nur noch Beispiel ) von Martin W.
Beschreibung des Aquariums
Dekoration
Nährboden, darauf feiner Kies (1-2 Körnung), darauf gröberer Kies (2-4 Körnung, hell), darauf im hinteren Bereich schwarzen Kies (2-4 Körnung)
Höhe hinten ca 7-8 cm
Höhe vorne ca 4-5 cm
Sandkasten (rechtes Eck) für Julis
Alternanthera reineckii (rot): mitte/hinten 2x
Echinodorus grisebachii ´Parviflorus´: rechts/mitte neben Wurzel 1x
Cryptocoryne lucens: links/vorne 2x
Anubis barteri var.nana: links/vorne 1x
Ludwigia repens: links/hinten 2x
Pogostemon helferi: mitte/mitte 2x
Hygrophila corymbosa: rechts/hinten 2x
Echinodorus grisebachii ´Bleherae´: rechts/hinten 2x
rechts/oben an Scheibe geklebte Mangrovenwurzel mit Anubis
1 Mooskugel
Schwimmpflanzen: Froschbiss + noch eine wo ich den Namen nicht weiss.
Helles Felsimitat rechts mittig
2 Mangrovenwurzeln (große an Stein gelehnt + kleine rechts vorne im Eck)
1 Geweihwurzel hängend linkes hinteres Eck
Aquarien-Technik
Rising Sun 2 von blueline
11 Tagesstunden, 10 Nachtstunden
07.00 - 08.00 Uhr Sonnenaufgang, davor ca 1 Std. Mondlicht
08.00 - 20.00 Uhr Tageslicht
20.00 - 21.00 Uhr Sonnenuntergang
21.00 - 23.00 Uhr Mondlicht
Eheim classic 150 mit Eheim Substrat
Oben - Filterflies (weiß)
Mitte - Eheimfiltersubstrat: Eheim Substrat: Hochporöses Filtermaterial aus gesinterten Quarz mit einer riesigen Haftoberfläche von 450 qm pro Liter.
Unten - Filtermatte (blau)
Tetra HT 100 Aquariumheizer
Eingestellt auf 25 Grad
Besatz
11 Rote von Rio
Der Rote von Rio (Hyphessobrycon flammeus) ist ein tropischer Zierfisch aus der Ordnung der Salmlerartigen. Er stammt - ähnlich wie der Gelbe von Rio - aus den Küstenflüssen bei Rio de Janeiro in Brasilien, teilweise ist er auch in weiter im Landesinneren gelegenen Flüssen wie dem Rio Paraná zu finden. Sein bevorzugter Lebensraum ist der Uferbereich der Flüsse. In Brasilien steht der Rote von Rio auf der Liste der vom Aussterben bedrohten Tiere
6 Julipanzerwelse
er Juli-Panzerwels (Corydoras julii), ist ein Panzerwels der dem Dreibinden-Panzerwels (Corydoras trilineatus) ähnlich sieht. Bei Juli-Panzerwelsen handelt es sich auch nicht um Leopard-Panzerwelse Corydoras leopardus, mit dem er ebenfalls häufiger verwechselt wird. Corydoras julii stammen nur aus der gleichen Gattung wie Corydoras trilineatus, haben sich aber parallel zu diesen entwickelt.
1 Apfelschnecke
Durch Pflanzen eingeschleppt:
5 (ca) Blasenschnecken
1 (ca) Posthornschnecke
Tanja hat mich überzeugt, werde wohl doch kein Honigguramipärchen dazu nehmen. Anstatt dessen werde ich wohl die Julis auf 8 aufstocken. Es sei denn jemand hat eine andere Idee für den oberen Wasserbereich, der dazu passt.?!
Wasserwerte
Letzte Messung: 28.04.2013
PH 7-7, 5
KH 7
GH 13
Nitrit 0, 0
Versuche derzeit PH Wert mit Torfsäckchen (aktuell 100 gr), Seemandelbaumblatt und 3 Erlenzapfen zu senken, bzw zu stabilisieren.
Futter
3x wöchentlich Flockenfutter
2x wöchentlich rote Mückenlarfen (getrocknet)
1x wöchentlich fasten
1x wöchentlich verschiedene Frostfutter
2-3x wöchentlich 1/4 Tablette für Julis
Sonstiges
1x wöchentlicher Wasserwechsel 20-30 %
Infos zu den Updates
09.05.2013: Filtersubstrat ergänzt, Temperatur ergänzt, Besatzwunsch geändert
06.05.2013: Aktuelle Einrichtung (Sandkasten etc), Besatz, Wasserwerte, Pflanzen etc ergänzt.
Fotos hochgeladen.
02.06.2013: Fischen geht es gut. Corys fühlen sich zu 6. sehr wohl, werde den Besatz vorerst so belassen. Futter um Lebendfutter erweitert. Gefällt ihnen sehr gut!
15.07.2013: Leider ist mir mittlerweile der 3. Rio verstorben. Beim ersten habe ich keinerlei Gründe feststellen können, war eines Tages an der Wasseroberfläche. Der 2. hatte vermutlich einen Pilz. Die restlichen wirkten die letzten Wochen sehr gesund und fidel. Leider bekam jetzt der 3. (vermutlich) Bauchwassersucht, ging dann relativ schnell. Habe in alle 3 Fällen danach einen sofortigen großzügigen (50-60%igen) Wasserwechsel durchgeführt und Seemandelbaumblätter eingesetzt. Kann es mir leider nicht erklären, da die WW unverändert sind. Gehe davon aus, dass hier eine Krankheit aus der Zoohandlung eingeschleppt wurde. Werde den Besatz vorerst auch nicht nochmal aufstocken und erstmal weiter beobachten. Den Corys geht es (soweit ich es erkennen kann) weiterhin recht gut. Hoffe das bleibt so. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich???
07.10.2013 Becken wird über kurz oder lang aufgrund "Massensterben" der roten von Rio (aktuell nur noch 3 :-( ) und Algenbefall neu aufgesetzt. Kleines 60er Becken zum Umsiedeln steht bereits bereit. Habe einige Anfängerfehler gemacht die ich versuche zumindest einigermassen auszumerzen.... Hoffe es gelingt alles.
04.01.2014 Becken wurde aufgelöst und umgestaltet. Restliche Besatz ist übergangsweise in ein 60 Liter Becken umgezogen. Fortsetzung s. neues Becken...
User-Kommentare
was hat es mit diesen ungeraden Beckenmaßen auf sich? Das würde eine Literzahl von ~141L anstatt der angegebenen 100L entsprechen und deinem Besatz entgegenkommen ;-) Vielleicht gibt es ja da sogar noch ein extra Pünktchen von Tanja.
VG Ingo
kann mich nur anschließen, sieht sehr vielversprechend aus. Ich kann dir auch noch Schwimmpflanzen wie die Muschelblume (bildet sehr lange Wurzeln) oder Büscheflarn (nur an der Oberfläche, kurze Wurzeln) usw. empfehlen. Vor allem Salmler lieben den Wurzeldschungel der Schwimmpflanzen und verstecken sich zum Schlafen sehr gerne dort. Noch finde ich dein Becken etwas zu hell. So könntest du auch mehr Licht und Schatten schaffen.
Zu den Wasserwerten: Ich würde sie von anfang an gleich messen, so kannst du die Bildung und den Abbau von Nitrit gut im Auge behalten und auch gleich beginnen den PH-Wert und die Kh an den gewünschten Besatz anzupassen.
Viele Salmler wollen einen Ph unter 7, 0. Auch viele Welse sind eher in sauren-neutralen Bereichen zu Hause. Und weiches Wasser benötigst du auch für viele der Arten. Du solltest, wenn dein Leitungswasser also kein `Aquaristik-Traum` hinsichtlich der Wasserwerte darstellt, entweder dir eine Osmoseanlage zu legen oder mit destilliertem Wasser verschneiden.
Zum Werte messen kaufst du dir am besten einen Tröpfchentest, der ist genauer als die `Ratestäbchen`, die - ich habe schon mit denen Erfahrung gemacht - leider überhaupt nicht aussagekräftig sind.
Ich drücke dir die Daumen und bin gespannt, was kommt!
Bakterienaufbereiter brauchst du eigentlich nicht, die kommen von ganz alleine. Dennoch habe ich persönlich mit Dennerle Fb7 ganz gute Erfahrungen gemacht. Da würde ich mich an die Dosierung halten, die auf der Packung steht.
Wasseraufbereiter habe ich noch nie hinzugegeben. ichd enke, sie machen bei vielen Ganrelen Sinn (wegen Kupfer im Wasser) bzw, wenn man stark gechlortes Wasser hat, aber eigentlich ist unser Leitungswasser in D erste Sahne.
Herzlich, Tanja
PS.: Guck dir mal die Funkensalmler an. Das sind hübsche kleine in großen Gruppen freche Salmler, von denen ein 20er-Trupp gut reinpassen würde. Je größer die Truppe ist, desto weniger scheu sind die Kleinne. Du brauchst aber noch viel mehr Versteckmöglichkeiten und Schwimmpflanzen o.ä., sonst werden dir auch wieder die Fische scheu.
Sieht alles noch sehr frisch und geordnet aus aber das wird sich noch geben. Was super passen würde wäre eine Wurzel die als Highlight ins Becken kommt. Der Kies wird sich mit der Zeit eh vermischen.
Bei deinem Besatz ist vieles möglich, hängt natürlich auch vom Wasser ab. Die Zwerg oder Honigguramis würden gehen abber hier sollte noch wesentlich dichter bepflanzt werden, auch Schwimmpflanzen wären gut. Bei den Salmler musste mal gucken. Es gibt viele Arten mit unterschiedlichen Ansprüchen und Verhalten. Auch Welse würden gehen aber bitte nicht Antennen oder Wabenschilderwelse auch wenn diese oft angepriesen werden. Für deine Beckengrösse gibt es schöne Arten aus der Peckoltia oder Hypancistrussparte und bei den Garnelen ist die Auswahl schier unendlich. Amanos sind sehr genügsam und toll zu beobachtende Tiere aber auch die Zwerge haben ihren Reiz. Du siehts die Möglichkeiten sind gross :)
Wenn Fragen oder sonstige Probleme auftreten bin ich oder auch meine Kollegen und andere User jederzeit bereit zu helfen, einfach eben ne PN schicken :)
So dann wünsche ich dir noch viel Spass mit deinem Becken, ist ja gerade eine spannende Zeit wenn man beginnt, und auch hier bei EB wünsche ich dir noch viel Spass.
LG Sebastian