Aquarium Beispiel 1145 von MaWin
Beschreibung des Aquariums
Meine gesammte Anlage fasst 600 Liter. Das Hauptbecken hat 420l, das Pflanzenbecken, welches über ein Rohr mit dem Hauptbecken verbunden ist fasst 100l. Der Fitler, über eine seitliche Bohrung mit dem Pflanzenbecken verbunden, fasst 80l.
Dekoration
ca. 50kg Sand; Körnung 0, 2 - 0, 5mm
Einige Anubias, Vallisnerie und ein Javafarn
ca. 55kg spezielles Gestein. Lässt sich sehr gut verkannten und sieht sehr natürlich aus.
Man muss bedenken, dass es ein Höhlenbrüter Aquarium ist. Darum auch die vielen Steine, bin halt auch ein Steinliebhaber! :-)
Für die C. leptosoma bleibt trotzdem noch genug Schwimmraum, sie halten sich auch sehr gerne zwischen den Vallisnerie auf und wenn sie angst haben ziehen sie sich zwischen die Steine zurück, dort sind sie gut geschützt.
Aquarien-Technik
Hauptbecken: 2 x T8 36 Watt Osram 830 & 860
Pflanzenbecken: 2 x T5 26 Watt Osram 830 & 860
Selbstgebaute Hydrowanne mit Efeu
+
80 Liter Biofilter mit ca. 600l/h:
1.Kammer: 6 blaue Filtermatten
2. Kammer: 150W Heizer
3. Kammer: strömungsverlangsamende plastik Kugeln
+ sehr feinpoorige keramik(?) Röhrchen
+ 1 blaue Filtermatte
4. Kammer: sehr feinpoorige und wasserdurchlässige, somit komplett
besiedelbare keramik(?) Kugeln + 2 Schichten Watte
5. Kammer: Staubecken mit Pumpe (600l/h)
Strömungspumpe:
600l/h Stömungspumpe im Hauptbecken auf der rechten Seite
Heizer:
Jäger 150Watt im Filter
Jäger 300Watt im Hauptbecken
4 Thermometer
Besatz
- 12 Cyprichromis leptosoma
- 6 Julidochromis ornatus
- 7 (3/4) Neolamprologus multifasciatus
- 4 (2/2) Eretmodus cyanostictus
Wasserwerte
pH: ca. 8, 5
GH: 16°
KH: 10-11°
NO³: ca. 7mg/l
NO²: <0, 3mg/l (hab noch den ungenauen Tetratest)
Temperatur im Hauptbecken: 25- 26°C
Ein Teilwasserwächsel von 30% erfolgt wöchentlich.
Futter
Flockenfutter (als Ergänzung):
- Zac Cichliden Sticks
- Zac Spirulina Flocken
Gefrierfutter:
- Wasserflöhe
Lebendfutter (werde ich in den demnächst anfangen zu züchten):
- Wasserflöhe
- 2. Art von Lebendfutter, vieleicht Bachflohkrebse
Sonstiges
Selbstgebaute Hydrowanne:
Wasser kommt über Schweredruck (hydrowanne 10cm tiefer als Pflanzenbecken) in einen zugeschnittenen Blumenkasten. Der Efeu ist in diesem speziellen Hydrokulturboden (1cm dicke braune kügelchen) angepflanzt. Von der Hydrowanne gelangt das Wasser über eine kleine Bohrung (mit Sylikon abgedichtet) am Boden über einen Schlauch in das Staubecken des Filters.
Die Hydrowanne ist zur Nitratbeseitigung gedacht
!!!!
--> Wer die Bilder in einer höheren Auflösung sehen will, hier sind sie in up to 3072 x 2048 zu sehen: http://quaxtaverne.150mb.de/files/Aquaristik/ <--
!!!!
(Alle Bilder hier stammen natürlich aus meinem Becken!)
Fettes danke an erSch, er hat mit mir mit seiner Spiegelreflex Digitalcamera die meisten Bilder gemacht!
User-Kommentare
Das mit dem Pflanzbecken ist auch eine seltende, aber interessante Idee evtl mal ein paar Bilder ??
Wünsche dir noch viel Freude mit dem Becken und das die Algen nicht die überhand gewinnen :-) !!!