Taxiphyllum spec. Triangelmoos im Aquarium
Einrichtungsbeispiele mit Triangelmoos

Wissenswertes zu Taxiphyllum spec. Triangelmoos
Das Triangelmoos (Taxiphyllum spec. ´Triangle´) ist eine dekorative Aquarienmoos-Variante, die sich durch ihren gleichmäßigen, dreieckigen Seitenzweigaufbau auszeichnet. Es gehört zur Gattung Taxiphyllum, die mehrere beliebte Moosarten für die Aquaristik umfasst, und bietet durch seine klare Struktur interessante gestalterische Möglichkeiten im Vorder- und Mittelgrund.
Herkunft
Es handelt sich beim Triangelmoos um eine Kulturform mit asiatischem Ursprung, möglicherweise aus Vietnam oder Thailand. In der freien Natur ist die Wildform bisher nicht eindeutig bestimmt worden, sodass die Pflanze unter der offenen Bezeichnung Taxiphyllum spec. geführt wird.
Aussehen
Das Moos bildet flache, fächerförmige Triebe mit einer auffälligen dreieckigen Verzweigung, was ihm ein geordnetes und symmetrisches Erscheinungsbild verleiht. Die mittel- bis dunkelgrünen Blättchen sitzen dicht an den Stängeln und bilden gemeinsam eine feine Struktur, die in der Draufsicht deutlich an kleine Dreiecke erinnert. Im Vergleich zu anderen Moosen der Gattung, wie dem locker wachsenden Javamoos oder dem aufrechten Flammenmoos, bleibt das Triangelmoos flacher und dichter.
Standort
Triangelmoos bevorzugt halbschattige bis mäßig helle Standorte im Aquarium. Es lässt sich gut auf Steinen, Wurzeln oder vertikalen Flächen aufbinden und eignet sich auch für die Gestaltung von Mooswänden oder Moosbäumen. Es haftet mit Rhizoiden an rauen Untergründen, sollte aber in der Anfangsphase fixiert werden.
Pflegehinweise
Das Moos wächst langsam bis mäßig schnell und benötigt für eine dichte Ausbildung stabile Bedingungen. Die optimale Temperatur liegt zwischen 20 und 28 °C, bei einem pH-Wert von 5,5 bis 7,5. Es verträgt weiches bis mittelhartes Wasser. Eine CO2-Zugabe ist nicht zwingend erforderlich, verbessert aber Dichte und Farbe. Rückschnitte fördern die Verzweigung und helfen, die charakteristische Form zu erhalten.
Vermehrung
Triangelmoos wird durch Abtrennen und Neuaufbinden von Teilstücken vermehrt. Es bildet an den Triebspitzen kontinuierlich neue Verzweigungen, wodurch sich die Polster nach und nach ausbreiten.
Nutzen
Gestalterisch eignet sich das Triangelmoos sehr gut für präzise, strukturierte Aquascapes, in denen es mit seiner gleichmäßigen Form Ruhe in das Gesamtbild bringt. Es dient zudem als Rückzugsort für Garnelen und Jungfische und kann als Algenkonkurrent das Mikroklima im Becken positiv beeinflussen.
Schädlinge und Krankheiten
Wie andere Aquarienmoose ist auch das Triangelmoos anfällig für Algenbesatz, wenn Nährstoffungleichgewichte oder Lichtstress vorliegen. Eine gute Strömung und regelmäßige Pflege helfen, die Pflanze gesund und frei von Ablagerungen zu halten.
Deutsche und alternative Bezeichnungen
Der Name „Triangelmoos“ bezieht sich auf die markante Dreiecksstruktur der Triebe. Eine genaue wissenschaftliche Zuordnung ist bislang nicht erfolgt, weshalb es unter der offenen Bezeichnung Taxiphyllum spec. ´Triangle´ geführt wird.
Haltungsbedingungen
Um Taxiphyllum spec. Triangelmoos (Triangelmoos) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.
- Wassertemperatur: 20° bis 28°C
- pH-Wert: 5.5 bis 7.5
- Gesamthärte: 2° bis 15° dGH