Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
30.05.2025 von Tom

Das Hobby Gartenteich: Ein umfassender Überblick über Zahlen, Trends und Entwicklungen

Das Hobby Gartenteich: Ein umfassender Überblick über Zahlen, Trends und Entwicklungen
Das Hobby Gartenteich: Ein umfassender Überblick über Zahlen, Trends und Entwicklungen - Foto 1

Ein Gartenteich ist für viele Hobbygärtner nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein Rückzugsort für Mensch und Tier. Doch wie beliebt ist der Gartenteich eigentlich wirklich in deutschen Gärten? Welche Größen und Tiefen sind am weitesten verbreitet? Wie sieht es mit der Tier- und Pflanzenvielfalt aus? Und was sagen Zahlen zu den Kosten, der Pflege und den ökologischen Auswirkungen?

In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Statistiken rund um das Thema Gartenteich. Der Beitrag richtet sich sowohl an Interessierte, die mit dem Gedanken spielen, einen Teich anzulegen, als auch an bestehende Teichbesitzer, die ihren eigenen Gartenteich im Vergleich zur „Statistik“ einordnen möchten. Alle Informationen basieren auf verfügbaren Studien, Umfragen, Fachartikeln und Marktanalysen aus dem deutschsprachigen Raum – insbesondere Deutschland.

Das Hobby Gartenteich: Ein umfassender Überblick über Zahlen, Trends und Entwicklungen
Das Hobby Gartenteich: Ein umfassender Überblick über Zahlen, Trends und Entwicklungen - Foto 2

Verbreitung von Gartenteichen in Deutschland

Laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Statista aus dem Jahr 2023 besitzen etwa 18 % aller Haushalte mit Garten in Deutschland einen Gartenteich. Dabei liegt die Quote in ländlichen Gebieten deutlich höher als in städtischen Regionen. In Kleingartenanlagen ist der Anteil mit ca. 12 % etwas niedriger, was auf die teilweise strengen Regularien zurückzuführen ist.

Altersstruktur der Teichbesitzer:

  • 45 % sind zwischen 50 und 65 Jahre alt
  • 25 % über 65 Jahre
  • 20 % zwischen 35 und 50 Jahre
  • nur 10 % sind unter 35 Jahre alt

Das zeigt, dass der Gartenteich besonders bei älteren Gartenliebhabern beliebt ist – vermutlich aufgrund des erhöhten Interesses an naturnaher Gestaltung und des zur Verfügung stehenden Zeitbudgets für Pflege und Planung.

Das Hobby Gartenteich: Ein umfassender Überblick über Zahlen, Trends und Entwicklungen
Das Hobby Gartenteich: Ein umfassender Überblick über Zahlen, Trends und Entwicklungen - Foto 3

Beliebte Teichgrößen und -typen

Laut einer Studie der Zeitschrift „Mein schöner Garten“ bevorzugen die meisten Gartenbesitzer mittelgroße Teiche zwischen 5 und 10 Quadratmetern. Rund 60 % aller Gartenteiche fallen in diese Kategorie.

Verteilung der Teichgrößen:

  • Klein (unter 3 m²): 20 %
  • Mittel (3–10 m²): 60 %
  • Groß (über 10 m²): 20 %

Teichtypen nach Nutzung:

Auffällig ist die Dominanz klassischer Zierteiche. Naturteiche, die bewusst auf eine künstliche Gestaltung verzichten und sich selbst regulieren, sind vor allem unter umweltbewussten Besitzern beliebt.

Kosten und Investitionsverhalten

Die Kosten für die Anlage eines Gartenteichs variieren stark, je nach Größe, Ausstattung und Eigenleistung. Durchschnittlich investieren Gartenbesitzer in Deutschland zwischen 1.000 und 3.500 Euro in ihren Teich.

Durchschnittliche Investitionen:

  • Unter 500 Euro: 15 %
  • 500–1.000 Euro: 25 %
  • 1.000–3.500 Euro: 40 %
  • Über 3.500 Euro: 20 %

Zusätzlich fallen jährlich Pflege- und Betriebskosten an, etwa für Strom (Pumpe, Filter), Pflanzen, Futter für Fische und kleinere Reparaturen. Diese liegen durchschnittlich bei 150–400 Euro pro Jahr.

Pflanz- und Tierwelt im Teich

Ein gut gepflegter Gartenteich bietet Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten. Die durchschnittliche Anzahl an Teichpflanzenarten liegt bei etwa 8–12 pro Teich, wobei Seerosen, Wasserlilien, Tannenwedel und Schilfrohr zu den häufigsten zählen.

Tierwelt im Überblick:

Interessant ist, dass viele Teiche, auch ohne gezielte Ansiedlung, binnen eines Jahres von Amphibien und Insekten bevölkert werden – ein Zeichen für die hohe ökologische Bedeutung von Gartenteichen.

Pflegeaufwand und Herausforderungen

Ein weitverbreiteter Irrglaube ist, dass Gartenteiche völlig wartungsfrei seien. Die Realität sieht anders aus. Laut einer Umfrage des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) aus 2022 verbringen Teichbesitzer im Durchschnitt 2–4 Stunden pro Woche mit der Pflege, besonders in den Monaten April bis Oktober.

Häufigste Pflegearbeiten:

  • Entfernung von Algen: 75 %
  • Reinigung von Filteranlagen: 60 %
  • Rückschnitt von Pflanzen: 55 %
  • Nachfüllen von Wasser: 50 %

Probleme laut Teichbesitzern:

  • Algenprobleme: 60 %
  • Wasserverlust durch Verdunstung oder Lecks: 30 %
  • Eintrübung des Wassers: 25 %
  • Probleme mit Teichfolie (z. B. Risse): 15 %

Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

Immer mehr Menschen achten bei der Teichgestaltung auf ökologische Aspekte. Rund 40 % aller neu angelegten Teiche ab 2020 verzichten laut Angaben des BUND bewusst auf chemische Wasserzusätze. Auch der Anteil an Solar-betriebenen Pumpen ist mit knapp 18 % im Aufwärtstrend.

Top-Maßnahmen für nachhaltige Teichgestaltung:

  • Anlage von Flachwasserzonen für Amphibien
  • Einsatz heimischer Pflanzenarten
  • Verzicht auf Exoten wie Koi zugunsten einheimischer Fischarten
  • Nutzung von Regenwasser zur Befüllung

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie viele Gartenteiche gibt es in Deutschland insgesamt?
Eine exakte Zahl gibt es nicht, aber Schätzungen gehen von über 2 Millionen Teichen in Privatgärten aus.

Welche Teichtiefe ist am weitesten verbreitet?
Die gängigste Tiefe liegt zwischen 60 und 100 cm, da dies sowohl für Pflanzen als auch für viele Fischarten ausreichend ist.

Welche Bundesländer haben die meisten Gartenteiche?
Spitzenreiter sind Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg – nicht zuletzt wegen der hohen Dichte an Eigenheimen mit Gärten.

Lohnt sich ein Gartenteich ökologisch gesehen?
Ja. Ein naturbelassener Teich trägt zur Förderung der Biodiversität bei und ist ein wichtiger Lebensraum für viele bedrohte Arten.

Wie wirkt sich ein Gartenteich auf den Immobilienwert aus?
Laut einer Umfrage von Immowelt kann ein gut gepflegter Teich den Immobilienwert um 3 bis 5 % steigern – vorausgesetzt, er ist professionell angelegt und optisch integriert.

Fazit

Gartenteiche sind weit mehr als nur dekorative Elemente – sie spiegeln den Wunsch vieler Gartenbesitzer wider, Natur in den eigenen Lebensraum zu integrieren. Die Statistiken zeigen eindrucksvoll, wie verbreitet und vielfältig die Welt der Gartenteiche in Deutschland ist. Von der Teichgröße über die Artenvielfalt bis hin zu den Kosten: Die Zahlen verdeutlichen, dass ein Gartenteich sowohl Freude als auch Verantwortung bedeutet.

Ob du bereits einen Teich hast oder überlegst, dir einen anzulegen – die statistischen Erkenntnisse geben dir eine fundierte Orientierung und zeigen, dass du mit deinem Interesse nicht allein bist. Gartenteiche sind ein wachsender Trend mit ökologischer Wirkung, und wer ihn nachhaltig umsetzt, schafft einen echten Mehrwert für Mensch und Natur.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Das Hobby Gartenteich: Ein umfassender Überblick über Zahlen, Trends und Entwicklungen (Artikel 6968)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Sushi aus heimischen Gewässern - geht das überhaupt?
Tom am 03.06.2025

Sushi aus heimischen Gewässern - geht das überhaupt?

Sushi gilt in Europa längst nicht mehr als exotische Delikatesse, sondern hat sich fest in der kulinarischen Landschaft etabliert. Ob Nigiri, Maki oder Sashimi – die japanische Kunst des rohen Fischgenusses erfreut sich großer Beliebtheit. Doch während die meisten Sushi-Liebhaber automatisch an Thunfisch, Lachs oder Garnelen denken, stellt sich

Warum die Erdbeere eine Nuss ist - und was das für deinen Garten bedeutet
Tom am 29.05.2025

Warum die Erdbeere eine Nuss ist - und was das für deinen Garten bedeutet

Erdbeeren – süß, saftig und botanisch verwirrendErdbeeren gehören für viele Gartenliebhaber zu den absoluten Favoriten. Ihre leuchtend rote Farbe, das süße Aroma und die vielseitige Verwendbarkeit in der Küche machen sie zu einem beliebten Anbauprodukt im heimischen Garten. Doch kaum jemand weiß: Aus botanischer Sicht ist die Erdbeere streng

Lüften im Frühbeet oder Gewächshaus – Wie oft sollte man es tun?
Tom am 08.03.2024

Lüften im Frühbeet oder Gewächshaus – Wie oft sollte man es tun?

Das Lüften von Frühbeet oder Gewächshaus ist eine wesentliche Aufgabe für jeden Hobbygärtner, der optimale Bedingungen für das Wachstum seiner Pflanzen schaffen möchte. Doch die Frage bleibt: Wie oft sollte man eigentlich lüften, um ein gesundes und produktives Pflanzenwachstum zu gewährleisten? In diesem Artikel werden wir uns dieser Frage

Einen igelfreundlichen Garten gestalten – Rund ums Jahr ein Zuhause bieten
Tom am 26.09.2024

Einen igelfreundlichen Garten gestalten – Rund ums Jahr ein Zuhause bieten

Ein Garten kann weit mehr sein als eine grüne Oase für Menschen: Mit den richtigen Maßnahmen wird er zu einem wertvollen Lebensraum für heimische Wildtiere wie den Igel. Diese nützlichen Insektenfresser sind gern gesehene Gäste, die dabei helfen, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. In einem igelfreundlichen Garten finden die stacheligen

Molchen einen Lebensraum bieten – So kann es gelingen
Tom am 29.08.2024

Molchen einen Lebensraum bieten – So kann es gelingen

Molche sind interessante und faszinierende Amphibien, die besonders an naturnahen Teichen häufig auch in unseren Gärten zu finden sind. in Deutschland sind unter anderem der Bergmolch (Ichthyosaura alpestris), der Teichmolch (Lissotriton vulgaris), der Fadenmolch (Lissotriton helveticus) und der Kammmolch (Triturus cristatus) heimisch. Finden

Einmal Aquarianer - Immer Aquarianer: Warum die Aquaristik ein geiles Hobby ist
Tom am 23.08.2023

Einmal Aquarianer - Immer Aquarianer: Warum die Aquaristik ein geiles Hobby ist

Lass uns über das faszinierende Hobby des Aquariums sprechen und warum es wirklich großartig ist! Es gibt so viele Gründe, warum ein Aquarium ein absolut cooles Hobby ist, und ich werde versuchen, sie alle für dich zu beleuchten.Stell dir vor, du hast ein Stück der Unterwasserwelt direkt in deinem Wohnzimmer. Ein Aquarium ist wie ein kleines Stück