Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.623 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
16.05.2025 von Tom

Pflanzen für den Naturgarten: Das sind die Gos und No-Gos

Pflanzen für den Naturgarten: Das sind die Gos und No-Gos
Pflanzen für den Naturgarten: Das sind die Gos und No-Gos - Foto 1

Naturgärten erleben in den letzten Jahren ein echtes Comeback. Immer mehr Gartenbesitzer entscheiden sich bewusst für naturnahe Gestaltungen, um Lebensräume für Insekten, Vögel und andere Tiere zu schaffen – und um der Natur im eigenen Zuhause wieder mehr Raum zu geben. Doch was genau ist ein Naturgarten eigentlich? Und welche Pflanzen passen in ein solches Konzept – und welche besser nicht?

Ein Naturgarten orientiert sich in seiner Gestaltung an natürlichen Lebensräumen. Er ist vielfältig, dynamisch und ökologisch wertvoll. Im Gegensatz zu konventionellen Ziergärten wird auf exotische Züchtungen, übermäßige Ordnung und künstliche Materialien weitgehend verzichtet. Stattdessen stehen heimische Pflanzenarten, Artenvielfalt, Bodenpflege ohne Chemie und die Förderung natürlicher Prozesse im Vordergrund.

Pflanzen für den Naturgarten: Das sind die Gos und No-Gos
Pflanzen für den Naturgarten: Das sind die Gos und No-Gos - Foto 2

In diesem Artikel gehen wir detailliert darauf ein, welche Pflanzen sich besonders gut für einen Naturgarten eignen – und warum manche Arten, so attraktiv sie auch scheinen mögen, eher ungeeignet oder sogar schädlich für das ökologische Gleichgewicht sind. Am Ende findest du außerdem einen FAQ-Bereich mit den häufigsten Fragen rund um das Thema Naturgarten sowie ein zusammenfassendes Fazit.

Was zeichnet einen Naturgarten aus?

Bevor wir uns den geeigneten und ungeeigneten Pflanzen widmen, lohnt sich ein kurzer Blick auf die zentralen Merkmale eines Naturgartens:

  • Verwendung heimischer Pflanzenarten: Diese sind an das lokale Klima angepasst und bieten Nahrung und Lebensraum für einheimische Tiere.
  • Strukturvielfalt: Unterschiedliche Lebensräume wie Wildblumenwiesen, Hecken, Totholzbereiche, Steinhaufen oder Teiche bieten Rückzugsorte für viele Tierarten.
  • Verzicht auf Chemie: Keine Pestizide, Herbizide oder Kunstdünger – stattdessen natürliche Kreisläufe fördern.
  • Ökologisch wertvoller Bodenaufbau: Kompost, Mulch und naturnahe Pflege fördern ein gesundes Bodenleben.
  • Ganzjährige Blühphasen: Vom zeitigen Frühjahr bis in den späten Herbst hinein blühende Pflanzen sorgen für kontinuierliche Nahrungsquellen.

Geeignete Pflanzen für den Naturgarten

Bei der Pflanzenauswahl für einen Naturgarten solltest du vor allem auf heimische Wildpflanzenarten setzen. Sie sind ideal an die klimatischen Bedingungen angepasst und spielen eine zentrale Rolle im ökologischen Gefüge. Viele dieser Pflanzen haben sich über Jahrtausende hinweg gemeinsam mit Insekten, Vögeln und anderen Tieren entwickelt.

Pflanzen für den Naturgarten: Das sind die Gos und No-Gos
Pflanzen für den Naturgarten: Das sind die Gos und No-Gos - Foto 3

Hier eine Auswahl besonders geeigneter Pflanzen für den Naturgarten, unterteilt nach Lebensräumen:

Für sonnige Standorte und Wildblumenwiesen:

Für schattige bis halbschattige Bereiche:

Pflanzen für den Naturgarten: Das sind die Gos und No-Gos
Pflanzen für den Naturgarten: Das sind die Gos und No-Gos - Foto 4

Für naturnahe Hecken und Gehölze:

Für Feuchtbereiche und Teichränder:

Pflanzen, die NICHT in den Naturgarten gehören

Einige Pflanzenarten, auch wenn sie schön aussehen oder pflegeleicht erscheinen, sind für einen Naturgarten problematisch – sei es, weil sie ökologisch wertlos, invasiv oder sogar gefährlich für heimische Arten sind.

Pflanzen für den Naturgarten: Das sind die Gos und No-Gos
Pflanzen für den Naturgarten: Das sind die Gos und No-Gos - Foto 5

Exotische und sterile Zierpflanzen:

  • Forsythie (Forsythia x intermedia): Blüht auffällig, aber liefert keinen Nektar oder Pollen – ökologisch wertlos.
  • Geranien (Pelargonium-Arten): Insekten finden hier keine Nahrung.
  • Zuchtrosen ohne offene Blüten: Viele moderne Rosenzüchtungen sind gefüllt und bieten keinen Zugang zum Nektar.

Invasive Neophyten:

Ziergräser und Exoten ohne ökologischen Wert:

  • Chinaschilf (Miscanthus sinensis): Beliebt in der Gartengestaltung, aber bietet kaum Lebensraum.
  • Bambusarten: Keine einheimischen Tiere nutzen sie, zudem können sie sich unkontrolliert ausbreiten.

Kunstprodukte und Plastikpflanzen

Auch wenn es offensichtlich erscheinen mag: Kunstpflanzen oder dekorative, eingefärbte Züchtungen (z. B. blaue Orchideen oder gefärbte Heidekrautpflanzen) haben im Naturgarten keinen Platz.

FAQs – Häufige Fragen zum Thema Pflanzen im Naturgarten

Welche Vorteile haben heimische Pflanzen im Naturgarten?
Heimische Pflanzen sind optimal an das Klima angepasst, benötigen weniger Pflege und bilden die Nahrungsgrundlage für viele spezialisierte Insekten und Tiere. Ohne sie können viele Tierarten nicht überleben.

Sind Wildblumenmischungen aus dem Baumarkt geeignet?
Nicht immer. Viele dieser Mischungen enthalten nicht-heimische Arten oder Kulturpflanzen, die ökologisch wenig nützen. Achte auf Regiosaatgut oder zertifizierte Wildpflanzenmischungen aus deiner Region.

Muss ein Naturgarten "ungepflegt" aussehen?
Nein. Ein Naturgarten kann sehr ästhetisch wirken – nur eben nicht streng formiert. Es geht darum, natürliche Strukturen zuzulassen und ein lebendiges Gartenbild zu fördern, das sich im Jahreslauf wandelt.

Wie erkenne ich invasive Arten?
Invasive Neophyten sind Arten, die sich außerhalb ihres ursprünglichen Verbreitungsgebiets stark ausbreiten und heimische Flora und Fauna verdrängen. Informationen dazu bieten regionale Naturschutzämter und spezialisierte Webseiten wie Neobiota.de.

Sind Kräuter wie Lavendel oder Thymian erlaubt?
Ja, einige mediterrane Kräuter wie Lavendel oder Thymian können durchaus in einem naturnahen Garten stehen – sie bieten viel Nektar. Aber auch hier gilt: Heimische Alternativen wie Dost (wilder Majoran) oder Bergbohnenkraut sind oft die bessere Wahl.

Fazit

Ein Naturgarten ist mehr als nur ein Garten – er ist ein lebendiges Ökosystem, ein Rückzugsort für Tiere und ein Ort, an dem der Mensch in harmonischem Einklang mit der Natur leben kann. Die richtige Pflanzenauswahl spielt dabei eine zentrale Rolle. Heimische Wildpflanzen, Sträucher und Gehölze sind die Helden des Naturgartens. Sie fördern die Artenvielfalt, sind robust und benötigen weniger Pflege als exotische Züchtungen.

Wer sich bewusst gegen invasive Arten, sterile Zierpflanzen und pflegeintensive Exoten entscheidet, leistet nicht nur einen Beitrag zum Schutz der heimischen Flora und Fauna, sondern erlebt auch, wie reichhaltig und faszinierend ein Garten voller Leben sein kann.

Ein Naturgarten ist kein statisches Kunstwerk, sondern ein Ort des Wandels, des Beobachtens und Lernens – und vielleicht der schönste Weg, sich wieder mit den natürlichen Rhythmen des Lebens zu verbinden.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Pflanzen für den Naturgarten: Das sind die Gos und No-Gos (Artikel 6930)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Heimische Teichschnecken draußen überwintern
Tom am 18.09.2024

Heimische Teichschnecken draußen überwintern

Teichschnecken sind beliebte Bewohner in Gartenteichen, da sie bei der Algenkontrolle und der Reinigung des Teichbodens helfen. Sie fressen Algen und organische Abfälle und tragen somit zur Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts im Teich bei. Zu den häufigsten einheimischen Teichschnecken zählen die Posthornschnecke, die Spitzschlammschnecke,

Immergrüne Struktur: Kunsthecken als Gestaltungselement im Wohnbereich
Tom am 07.04.2025

Immergrüne Struktur: Kunsthecken als Gestaltungselement im Wohnbereich

Grüne Flächen wirken beruhigend, schaffen Struktur und verbessern das Raumgefühl – nicht nur im Garten, sondern auch im Innenbereich. Doch echte Pflanzen erfordern Pflege, Platz und Licht. Gerade in kleinen Wohnungen, auf Balkonen oder in stark genutzten Räumen stoßen lebende Hecken an ihre Grenzen.Hier bieten Kunsthecken eine dauerhafte, pflegefreie

Bonsai im Terrarium: Geht das?
Tom am 06.08.2023

Bonsai im Terrarium: Geht das?

Es ist möglich, einen Bonsai im Terrarium zu pflegen, allerdings gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um sicherzustellen, dass der Bonsai im Terrarium gedeiht.Größe des Terrariums: Wählen Sie ein ausreichend großes Terrarium, das genügend Platz für den Bonsai bietet. Der Bonsai benötigt Raum für sein Wurzelsystem und seine Äste, um

Essbare Blüten - Schönheit trifft auf Geschmack
Tom am 29.05.2025

Essbare Blüten - Schönheit trifft auf Geschmack

Essbare Blüten sind seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der kulinarischen Welt, wurden jedoch lange Zeit eher stiefmütterlich behandelt. Dabei vereinen sie Ästhetik und Genuss auf beeindruckende Weise. Ob als dekorative Beigabe in Salaten, als farbenfrohe Zutat in Desserts oder als aromatische Komponente in Tees – Blüten bereichern nicht

Bambus: Eine geeignete Deko fürs das Aquarium?
Tom am 23.08.2024

Bambus: Eine geeignete Deko fürs das Aquarium?

Aquarien sind nicht nur ein Hobby, sondern auch ein Ausdruck von Kreativität und Naturverbundenheit. Viele Aquarianer suchen ständig nach neuen Ideen, um ihr Aquarium ästhetisch ansprechend und zugleich naturnah zu gestalten. Eine der oft gestellten Fragen in diesem Zusammenhang lautet: ´Kann Bambus als Deko im Aquarium eingesetzt werden?´ Bambus

Die Fäden der Fadenfische - Ein faszinierendes Kommunikationsmittel
Tom am 19.09.2024

Die Fäden der Fadenfische - Ein faszinierendes Kommunikationsmittel

Asiatische Fadenfische, besonders der bekannte Gurami (Trichogaster) und seine Verwandten, sind faszinierende Bewohner tropischer Aquarien. Was sie so besonders macht, ist nicht nur ihr ruhiges Verhalten oder die anmutige Fortbewegung, sondern vor allem die charakteristischen, fadenförmigen Bauchflossen, die ihnen ihren Namen verleihen. Doch wozu dienen