Beschreibung des Aquariums
Grösse:
300 x 70 x70 = 1400 Liter
Letztes Update:
29.05.2014
Besonderheiten:
Da die Einrichtung sehr viel Wasservolumen verdrängt, habe ich nur noch einen Netto Inhalt von 990 Liter ! ! !
Das Becken besteht aus 15mm Floatglas und wurde vor Ort verklebt. Es steht auf einem selbst geplantem Unterschrank aus Holz. Dieser wurde dann von einer polnischen Möbelbaufirma angefertigt.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Mehr Bilder folgen wenn die LED-Lichtanlage drüber ist.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Dekoration
Bodengrund:
Der Bodengrund ist eine Mischung aus 0, 8 - 1, 2 mm Spielsand und 0 - 2 mm Basaltsplitt.
Das Mischungsverhältnis ist 1:1. Durch die unterschiedlichen Korngrößen wirkt der Bodengrund sehr natürlich.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Aquarienpflanzen:
Das Becken wird voraussichtlich Pflanzenlos bleiben.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Weitere Einrichtung:
Die Rückwand ist von
Aquadecor aus Serbien.
Die Steine habe ich aus großen bis zu 500 Kilo schweren Brocken mit einem Presslufthammer in handliche Stücke rausgemeißelt. Danach wurden bei den schönsten Exemplaren die scharfen Kanten entgratet und abgerundet, damit die Verletzungsgefahr für die Fische verschwindet. Die Steinart ist Warsteiner Bruch auch unter dem Namen Alpenkalk geläufig. Habe von einem Steinmetz erfahren das es die selbe Gesteinsschicht ist. Der Name richtet sich nur nach dem Abbaugebiet.
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
Momentan wird das Becken mit 2x 36 Watt T8 Röhren beleuchtet. Diese sind auf 75% Leistung runter gedimmt und zusätzlich noch mit verschieden Längen von Kabelinstallationsrohren versehen. Diese sind auf die Röhren drauf geschoben um so naturnahe Schattenzonen zu simulieren. Die Rohre lassen sich einfach hin und her schieben um so leichter Veränderungen herbeizuführen.
Die eigentliche Beleuchtung befindet sich aber gerade im Bau. Da ich gelernter Elektroniker bin, baue ich mir eine LED Lichtanlage selber zusammen. Auch die Steuerung dafür, wird alles Marke Eigenbau. Dazu dann später mehr.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Filtertechnik:
Das Becken wird über zwei große Außenfilter der Marke AquaEL Unimax 700 plus gefiltert.
Die Filter haben eine Durchflussleistung von 1500 Liter/h. Jeder Filter besitzt 2 Saug- und 2 Zuführungsrohre. Alle 4 Zuführungsrohre sind über die gesamte Beckenlänge gleichmäßig verteilt um eine ordentlichem Umwälzung zu gewährleisten. Einer der Außenfilter ist zudem noch mit einer 11 Watt starken UV-Lampe ausgestattet.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Weitere Technik:
Um ordentlich Wasserbewegung ins Becken zu bekommen arbeitet momentan eine Strömungspumpe von Sicce ! Die Voyager HP 9 verwirbelt stündlich 13.500 Liter im Becken und sorgt so mit für eine schöne Strömung.
Geplant ist noch eine weitere Strömungspumpe die dann später auf der gegenüberliegenden Seite angebracht wird.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Über die Wintermonate sind zur Sicherheit zwei 300 Watt Jägerheizer eingebaut, die bei einem eventuellem Heizungsausfall das Becken auf Temperatur halten sollen. Da der Raum in dem das Becken steht konstant auf 25°C gehalten wird, sind die Aquarienheizer eigentlich nicht nötig und werden auch nicht genutzt. Gesteuert werden die Heizer über einen Duomat 1200 von dennerle. Dieser zeigt mir auch kontinuierlich die aktuelle Temperatur an.
Besatz
>>>Tropheops chiluma<<<
Verhältnis: 2M / 2W + 10 Nachzuchten bei denen das Geschlecht noch nicht zu erkennen ist. Geplant ist das Verhältnis von 3/7
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
>>>Cynotilapia zebroides Cobue <<<
Verhältnis: 3/6 + einige Nachzuchten. Geplant ist das Verhältnis 5M / 10W
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
>>>Pseudotropheus elongatus chailosi chitande<<<
Verhältnis: 5/10
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
>>>Pseudotropheus zebra long pelvic<<<
10 Nachzuchten darunter schon 2 Männchen erkennbar. Geplant sind 3M / 7W
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
>>>Melanochromis interruptus<<<
Verhältnis: 3M / 7W
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
>>>Maylandia fainzilberi londo MC/OB<<<
Verhältnis: 5M / 10W
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
>>>Melanochromis lepidiadaptes<<<
Verhältnis: 1M / 3W
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
>>>Petrotilapia yellow chin<<<
momentan wahrscheinlich 2 Männchen
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
>>>Sciaenochromis Fryeri<<<
Verhältnis 2M / 3W als Jungfischdezimierer !
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
>>>Aulonocara mamelela undu reef<<<
Verhältnis 2M / 3W auch ein Felsenbewohner !
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Hier schon mal ein paar Pic´s meiner Mbuna´s (weitere Bilder folgen dann demnächst):
Wasserwerte
Wasserwerte vom
Wasserwechsel erfolgt wöchentlich 50% außer einmal im Monat, da sind es dann 80%.
Temp: 25°C
PH: 7, 9 (wird mit einem Ph und Temperatur Messgerät AD-12 gemessen)
KH: 8°
GH: 11°
Nitrat und Nitrit sind momentan nicht Nachweisbar. Wird gemessen wenn der komplette Besatz im Becken schwimmt.
folgen demnächst
Futter
Tropical : Spirulina 36%; Malawiflocke;
Guggenbühl : Züchterflocke; Züchterbits
JBL : NovoMalawi
gepresste Algenfutterblätter
1x die Woche Gurke, Zucchini oder Banane.
Frostfutter 1 - 2 mal im Monat Artemia oder cyclops.
momentan auch Versuche mit Zooplankton von JBL
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User DaKo77 das Aquarium '3m Malawisee-Felsenzone' mit der Nummer 29830 vor. Das Thema 'Malawi' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 04.03.2014
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User DaKo77.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!