Beschreibung des Aquariums
Grösse:
123 x 87 x 65 cm = 350 Liter
Letztes Update:
19.06.2010
Besonderheiten:
Das AQ ist ein Trigon 350 mit Panoramascheibe von Juwel, das ich nach meinen Vorstellungen modifiziert habe.An den beiden Außenseiten habe ich oben und unten U-Profile angebracht in die ich beklebte Speerholzplatten eingeschoben habe.Das hat den Vorteil der Energieeinsparung und da ich sie immer wieder herausziehen kann hat man eine gute Übersicht bei der Reinigung der Innenfilter.
Dekoration
Bodengrund:
Den AQ -Boden habe ich mit 10mm Styropoplatten beklebt auf die ich die Steinaufbauten gestellt habe. Mit 40 kg hellen Quarzsand der Körnung 0,1-2mm ist der Boden aufgefüllt worden.
Aquarienpflanzen:
Bei den Pflanzen habe ich mich auf wenige Zwerganubias,Javafarn und einer Riesenvallisnerie beschrängt, um so Biotopnah und den Schwimmraum so groß wie möglich zu halten.
Weitere Einrichtung:
Die Seiten sind mit einer Barschrückwand von der Fa. Steinzeit-Design ausgestattet worden.
Diese Rückwand mit Höhlen kann man nach einiger Zeit nicht mehr von echten Gestein unterscheiden.Die Steinaufbauten sind aus nicht scharfkantigen Lochgestein mit groben einschlüssen von Granit und anderen Steinen.
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
Da sich die Standartbeleuchtung nicht einzel schalten läßt, habe ich die zwei 30 Watt Tropical Kongo White von Dennerle mit einer Aluabadeckung versehen die eigentlich als Lichtverstärker dienen soll.Jeweils zur Hälfte auf jeder Leuchtstoffröhre umgedreht angebracht dämmt es das Licht und mann kann den Lichteinfallwinkel so bestimmen das die Tiefenwirkung und der Kontrast noch verstärkt wird.Bei einer Raumtemperatur von 21C braucht man auch keine Zusatzheizung mehr,die beiden Röhren mit der Abdeckung heizen mein AQ auf 25C auf.
Filtertechnik:
Den Standartinnenfilter habe ich entfernt und durch zwei unabhängige Filtersystheme ersetzt,die hinter den Rückwänden angebracht sind.An einer Seite sind zwei Schnellfilter von JBL mit je 1200l/h Leistung angebracht.Das Wasser wird an der unteren Seite der Rückwand an zwei stellen angesaugt und ca.8cm unter der Wasseroberfläche wieder zurückgepumt.Um die Filterwirkung noch zu erhöhen habe ich Schaumstoffwürfel auf eine Schnur aufgereiht und in die Hohlräume verteilt Hinter der anderen Rückwand , 85x45x5-10cm,habe ich ein Biolangzeitfilter aus Schaumstoffwürfel eingebaut, der durch eine 500l/h Kreiselpumpe angetrieben wird. Die genaue Funktion des Langzeitfilters könnt ihr aus der eingestellten Zeichnung entnehmen.Wasserwechsel jede Woche 50%.
Besatz
Um alle Wasserzonen auszunutzen habe ich folgenden Besatz:
2/2 Lamprologus Ocellatus gold
4/5 Cyprichromis leptosoma tricolor
1/1 Altolamprologus compressiseps golden head
1/1 Eretmodus cyanostictus kigoma
2 Synodontis petrikola
3 Planorbarius corneus (Posthornschnecken)
Wasserwerte
GH: 12 °dH
KH: 13 °dH
pH: 8,5
NO2: 0 mg/l
NO3: 15mg/l
Temp: 26 °C
NH3 : 0,0
NH4 : 0,0
Futter
Da die Meinungen bei der Fütterung von Zierfischen, und speziell von afrikanischen Buntbarschen so weit auseinander liegen,gebe ich meinen Fischen das Futter was sie beim Züchter bekommen haben:
AF Premium Cichliden Bits
AF Sperulina Flocken
AF Hauptfutter
AF Entkapselte Artemien (eingeweicht)
AF Zwerggarnelen gemahlen (eingeweicht)
AF Sperulina Pulver
Einmal in der Woche ist ein Diättag angesagt.
Sonstiges
30.12.2009
Habe die Synodontis petrikola auf 5 aufgestockt.
Infos zu den Updates
02.01.2010
Habe den Altolamprologus Bock gegen einen größeren ausgetauscht,weil sich die "Damen" nicht so richtig verstanden haben.
03.01.2010
Mit der Zeichnung,die natürlich nicht maßstabgerecht ist,möchte ich die Funktionsweise meines Langzeitfilters erklären.Der Filter arbeitet bis heute einwandfrei.Hier noch die Maße:
85 x 55 x 3 - 10 cm L H T
04.01.2010
Habe die Wasserwerte ergänzt und dabei festgestellt das Wassertestergebnisse von Herstellerfirma zu Herstellerfirma abweichen.
10.01.2010
Um die Temperatur auf 26 Grad zu halten ,wurde 300 Watt Jäger-Heizer angebracht.
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User tauchteddy das Aquarium 'Becken 14238' vor. Das Thema 'Tanganjika' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
5278 Aufrufe seit dem 24.07.2009
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User tauchteddy.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.