Teich kleines Gartenbiotop von herkla
Beschreibung des Teichs
ein einfacher Mörtelkübel mit den Maßen 80x35x35 cm.
Dekoration
einige große Kieselsteine aus der Feldmark
* Iris pseudacorus variegata (Sumpfschwertlilie)
* div. Falllaub
div. große und kleinere Kieselsteine
ein Totholzast schräg über das Becken gelegt
vor dem Tümpel liegt eine ausgediente Moorkienwurzel aus einem früheren Aquarium
Teich-Technik
LED Beleuchtung außen mit Erdspiess, wird nur bei dunkelheit und über eine Fernbedienung eingeschaltet.
Pontec Pondo-Vario Teichfilter 2500 (2500 Ltr./Std.) mit pilzförmiger Fontäne als Auslauf,
der sehr stark gedrosselt ist.
Der Filter wird über Fernbedienung gesteuert und bei zuviel Wind und in der Nacht ausgeschaltet.
keine
Besatz
1/1 Gasterosteus aculeatus (dreistacheliger Stichling), seit gut einer Woche div. Jungfische
Vorkommen: mit Ausnahme des Donaudelta ganz Europa, Nordasien und Nordamerika.
Die Haltungsbedingungen werden in der Artenbeschreibung folgendermaßen beschrieben
Temperatur: 4-20 Grad; pH: 6, 5-7, 0; dGH 2-8 dGH
Physidae (spitze Blasenschnecke) in div. Größen
ich hatte erst überlegt 1/1 Macropodus einzusetzen, habe das aber schnell verworfen und mich für die dreistacheligen Stichlinge entschieden.
Wasserwerte
nicht gemessen
Futter
es sind genügend Mückenlarven vorhanden, so das ich nicht zufüttern muss
Sonstiges
Dieser kleine Tümpel wurde eigentlich als Vogeltränke und "Badeanstalt" in ein vorhandenes Blumenbeet integriert.
Um etwas Leben hinein zu bringen habe ich mir von einem Züchter 1/1 Stichlinge besorgt
die ich in den Wintermonaten in ein kleines Becken welches im Keller steht umsetzen werde.
Infos zu den Updates
*
* 26.11.2020 das kleine Gartenbiotop winterfest gemacht. Die Stichlinge werde ich in diesem Winter nicht in ein Winterquartier bringen sondern im
Biotop belassen.
* 08.06.2020 den Stichlingen scheint es gut zu gehen. Von denen die ich aus ihrem Winter-
quartier zurückgesetzt habe ist ein Männchen dabei. Ich hoffe, wie auch im
letzten Jahr auf Jungfische.
* 19.03.2020 gestern wurden die Stichlinge aus dem Winterquartier wieder eingesetzt.
* 07.11.2019 da nun die Stichlinge in ihr Winterquartier (Bachlauf in der Bovender
Feldmark) umgezogen sind, habe ich heute die Teichpumpe entfernt,
gereinigt und winterfest eingelagert. Wasser und Pflanzen sind
geblieben. Nun ist Winterruhe bis zum Frühling 2020.
* 25.10.2019 gestern habe ich die Stichlinge in ihr "Winterquartier" gesetzt.
Das alte Weibchen und 6 Jungfische aus dem Jahr 2019. Das Männchen
hat entweder den Laichstress nicht überlebt oder die Vögel haben es
geholt. Nun muß ich sehen ob bei den 6 Jungfischen ein Männchen
dabei ist.
* 05.09.2019 drei Bilder unter Besatz vom Stichlingnachwuchs und ein Video dazu
eingestellt.
* 27.07.2019 trotz der großen Hitze habe ich in meinem kleinen Tümpel keine Probleme
mit der Wassertemperatur, sie liegt konstant bei 20°. auch dem Stichling
Nachwuchs geht es sehr gut. Leider sind die Fischlein, wie in der Natur
auch, sehr scheu und darum ist es mir noch nicht gelungen Fotos zu
machen. Ich bleibe aber dran.
* 07.07.2019 eine Zweite Gruppe Jungfische entdeckt, die etwa 14 Tage alt sein
könnten.
* 30.06.2019 nach Rückkehr aus dem Urlaub div. Jungfische entdeckt.
* 26.05.2019 zwei Libellen geschlüpft, Bilder der leeren Hüllen hochgeladen und unter
" Besatz" eingestellt.
* 20.05.2019 einen Totholzast (frühere Weihnachtsdeko aus dem Hauseingang) über
Tümpel gelegt. neues Bild unter Dekoration eingestellt.
* 19.05.2019 neues Bild hochgeladen
* 18.05.2019 ergänzende Angaben zu Besatz gemacht (lat. Namen ect.). Dem Hinweis von Fischfilet
gefolgt und den Rand bestmöglich durch Kieselsteine verdeckt. Für die jetzt noch offenen
( sichtbaren) Stellen überlege ich mir noch etwas.
* 15.05.2019 ergänzende Angaben über die Filterung gemacht neues Foto hochgeladen.
* 13.05.2019 das kleine Gartenbiotop eingestellt, inclusive Fotos
User-Kommentare
Hallo Klaus, interessantes Biotop hast du dir da im Garten gestaltet. Wie du vll gesehen hast, fange ich dieses Jahr ebenfalls mit der Outdooraquaristik an. Da hilft mir dein Biotop als gutes Beispiel. Viele Grüße David
Hi Klaus
sind ja aller liebst die Kleinen. Tolles Video!
Gruß, Odin.
Hi Klaus
Durfte das kleine Paradies und den Nachwuchs schon vor Ort begutachten . Es ist wirklich ein kleines Paradies ! Ich finde ihn klasse .
Lg Sven
Hi Klaus
sieht ja richtig gut aus dein kleines Gartenbiotop mit der Steinumrandung.
Gruß, Odin.
Hallo,
der ist ja niedlich ;-)
Ich drücke dir die Daumen, dass du bei den Stichlingen ihr tolles Verhalten beobachten kannst. Problematisch wäre für mich nur die Frage, wie du den Teich im Sommer kühl halten kannst.
Grüße, Tom.