Die Community mit 19.483 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.682 Bildern und 2.588 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Aquarium Am Berghang von C-NA

Userinfos
Userbild von C-NA
Ort / Land:
Hannover /
Hauptansicht v. 11.02.2024
Am Berghang von C-NA

Beschreibung des Aquariums

Läuft seit:
25.12.2023
Größe:
150x50x50 = 375 Liter
Letztes Update:
11.02.2024

Besonderheiten:

Me Aquaristic Aquarium 150x50x50cm mit 10mm Glas ohne Bohrung etc. ersetzt das Eheim Vivaline 330 Aquarium (150x50x45). Ich kann somit den Unterschrank mit Kiesblende und den Abdeckrahmen weiter nutzen.

Dekoration

Bodengrund:

4 x 9l JBL ProScape Volcano Mineral; Um den Hang weiter zu stabilisieren, habe ich Kunstoffrasenkante aus dem Baumarkt eingearbeitet.

3, 5 x 9l Tropica Aquarium Soil

0, 6 x 9l Tropica Aquarium Soil Powder

3 x 2, 5kg Dennerle Natural Gravel Rio Xingu 2-22 mm

Aquarienpflanzen:

Startbepflanzung v. 28.12.2023:

- Rotala rotundifolia in Vitro XL 3x

- Limnophila aromatica "Mini" in Vitro 4x

- Hydrocotyle tripartita in Vitro 1x

- Staurogyne repens in Vitro XL 7x

- Eleocharis sp. 'Mini' in Vitro XL 7x

- Rotala macrandra in Vitro XL 2x

- Hygrophila lancea "Araguaia" in Vitro 1x

- Pogostemon erectus (eigentlich Pogostemon deccanensis nach Bestimmung durch Christel Kasselmann) in Vitro XL 1x

- Phyllanthus fluitans (noch bei den ausquartierten Fischen)

Noch hinzu gekommen am 03.01.2024:

- Eleocharis sp. 'Mini' in Vitro XL 1x

- Hydrocotyle tripartita in Vitro 1x

- Pogostemon erectus (eigentlich Pogostemon deccanensis nach Bestimmung durch Christel Kasselmann) in Vitro 1x

Aus dem alten Layout im Laufe des Januar 2024 noch übertragen:

- Ceratopteris cornuta (von dem kann ich mich einfach nicht trennen)

- Hydrocotyle leucocephala (von der kann ich mich auch nicht trennen)

- Hornkraut

- Phyllanthus fluitans

- zwischenzeitlich als Helferpflanze mit im Einsatz, aber schon wieder entfernt: Limnophila sessiliflora

Am 30.01.2024 hinzu gekommen:

- Anubias barteri var. nana 'Bonsai' ('Mini Mini')

Weitere Einrichtung:

- schwarze Hagen Rückwandfolie 200x60cm mit JBL Fixol angebracht und anschließend auf Maß gebracht.

- etwas kleines Savannenholz. Verzichte ansonsten (gegenwärtig) bewusst auf weiteres Holz

- 2 große schwarze Lavabrocken: den Main Stone mit dem Hammer bearbeitet, da der ansonsten wie ein Ei aussah. Wenig Bruch dazwischen. Auch hier verzichte ich (gegenwärtig) auf weitere Steine

- ADA Koke Stone aus dem alten Layout ca. 10kg.

Holz und Steine an mehreren Stellen verklebt mit JBL Symec Filterwatte und Microbe-Lift Plantscaper Liquid.

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

- 1 EHEIM powerLED+ fresh plants und

- 2 EHEIM powerLED+ fresh daylight.

Zwischen 15:00Uhr und 21:30Uhr Hauptbeleuchtung mit 85% Leistung. Eine Stunde Sonnenaufgang ab 14:00Uhr und ab 21:30Uhr erst langsame Dimmung bis 22:00Uhr und anschließend starke Dimmung -> Licht ca. 22:45Uhr aus.

Da die Pogostemon deccanensis (erectus) momentan noch verhältnismäßig langsam wächst, habe ich die Beleuchtungsintensität am 10.02.2024 erst von 80 auf 85% gesteigert. Ich bin gespannt was passiert.

Filtertechnik:

- Aquael Ultramax 2000 mit Standardbestückung

- Filter am Einlasshahn auf das Minimum gedrosselt

- den standardmäßigen Filtereinlauf habe ich gegen einen standardmäßigen Filtereinlauf eines Eheim Außenfilters (EHEIM ecco pro 300)

getauscht und einen Filterschwamm eines EHEIM aquaball 60 darüber gestülpt. Wegen meiner 19/25mm Schläuche ging kein Eheim Vorfilter

dran. Jetzt landen keine Garnelen mehr im Filter.

Weitere Technik:

- CO2 mit 'Do! Aqua CO2 Music Glass CO 2 Diffusor 50 mm', Steuerung über den JBL ProFlora CO2 Control in Kombination mit dem JBL ProFlora

CO2 Magnetventil, Dennerle CO2 pH-Elektrode (besserer Elektrodenhalter als bei JBL)

- JBL PROTEMP e500, Durchlaufheizer der im 19/25 mm Schlauch des Außenfilters eingesetzt ist.

- EHEIM skim350

Besatz

Stand: 11.02.2024

- ca. 70 - 80 blaue Neonsalmler

- ca. 12 Neontetra aus dem alten Layout

- ca. 55 Augenfleckbärblinge

- ca. 25 Amanogarnelen

- ca. 20+ Sakura red Garnelen (habe schon den ersten Nachwuchs gesichtet)

- 5 gelbe Geweihschnecken

- 1 rote Geweihschnecke (die anderen vier kamen verhungert bei mir an) -> möchte gern noch welche haben.

- ca. 8 Stahlhelmschnecken

Ein Schwarmfisch kommt noch hinzu.

Wasserwerte

Temperatur 24 Grad

Hannover:

KH-Wert 6 dKH (direkt aus der Leitung nachgemessen)

enercity Angabe Wasser:

GH-Wert 13 dGH

PH-Wert 7, 7

Seit 03.02.2024 Nutzung der Arka My Aqua 1900 Umkehrosmosenanlage:

- Leitwert innerhalb einer Woche bis zum nächsten Wasserwechsel gegenwärtig, Stand 11.02.2024, zwischen 250 - 450 μS

- KH-Wert 1dKH

- Gesamthärte noch nach Gefühl (keinen vernünftigen Test zur Hand) -> Aufsalzung nach Wasserwechsel mit Salty Shrimp Bee Shrimp Mineral

GH+

- PH Wert zwischen 6, 5 - 6, 7 (Steuerung über den PH-Controller -> hier werde ich wahrscheinlich noch etwas runter gehen

Futter

3 x tgl. Stand 11.02.2024

- 1x Dennerle Nano Gran

- 1x Tetra Min Baby

- 1x Lebendfutter Artemia Nauplien die letzte Woche, damit die kleinen Neuankömmlinge gut wachsen

Auf diverses Frostfutter kann ich auch noch zurückgreifen.

Für die Garnelen:

- Söll Organix Super Kelp Tabs

- das Fischfutter, dass runter rieselt

- Dennerle Crusta Brennnessel Stixx

- GlasGarten Shrimp Snacks "Snow Flakes - Sticks Mix 3 in 1"

- Dennerle Shrimp King Color

- Dennerle Shrimp King Protein

- getrocknete Moringa oleifera-Blätter

- getrocknete Löwenzahnblätter

Für die Schnecken:

- Glas Garten Bacter AE

Videos

Video Am Berghang ist was los von C-NA (bt2_IgrsPI8)
Video Sonnenaufgang von C-NA (41IJ8mDWb40)

Sonstiges

momentaner Düngerplan v. 11.02.2024:

- tgl. Aqua Rebell Makro Basic Nitrat 6ml

- tgl. Aqua Rebell Mikro Spezial Eisen 3ml

- tgl. Aqua Rebell Mikro Spezial Flowgrow 3ml

- nach dem Wasserwechsel etwas Aqua Rebell Makro Basic Phosphat

- Zugabe von Seachem Stability in der Einlaufphase und jetzt bei neuem Fischbesatz

- spärliche Zugabe von Seachem Prime (kaum Bedarf durch Wasseraufbereitung)

Ich düngte übrigens den Makro Basic Nitrat täglich seit Beginn und die beiden Eisendünger beginnend nach der ersten Woche (hatte submers umgestellte Helferpflanzen im Becken)

Wasserwechsel inzwischen nach 4 Wochen Betriebszeit:

- wöchentlich 50 Prozent mit Osmosewasser aufbereitet mit Salty Shrimp Bee Shrimp Mineral

GH+

- Zugabe Mironekuton Pulver nach jedem Wasserwechsel

- Zugabe GlasGarten Liquid Humin+ nach jedem Wasserwechsel in verringerter Dosis

In der Einlaufphase machte ich 2 Wasserwechsel pro Woche.

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied C-NA das Aquarium 'Am Berghang' mit der Nummer 44829 vor. Das Thema 'Aquascaping' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Am Berghang' mit der ID 44829 liegt ausschließlich beim User C-NA. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 26.12.2023