Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Die Community mit 19.484 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.790 Bildern und 2.590 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Anubias Bonsai im Aquarium pflegen

Einrichtungsbeispiele mit Bonsai Zwergspeerblatt

Anubias Bonsai im Aquarium pflegen (Einrichtungsbeispiele mit Bonsai Zwergspeerblatt)
Anubias Bonsai (Bonsai Zwergspeerblatt)

Wissenswertes zu Anubias Bonsai

Die Anubias Bonsai, auch unter dem Namen Bonsai Zwergspeerblatt bekannt, gehört zu den beliebtesten Pflanzen in der Aquaristik. Mit ihrer kompakten Größe, der robusten Natur und dem attraktiven Erscheinungsbild eignet sie sich hervorragend für Anfänger wie auch für erfahrene Aquarianer. Doch die vielseitige Pflanze ist nicht nur im Aquarium ein echter Hingucker – auch im Gartenteich kann sie unter den richtigen Bedingungen erfolgreich kultiviert werden.

Herkunft und botanische Einordnung

Die Anubias Bonsai gehört zur Familie der Araceae (Aronstabgewächse) und zur Gattung Anubias, welche mehrere bekannte Aquarienpflanzen umfasst. Ursprünglich stammt sie aus den tropischen Regionen Westafrikas, insbesondere aus Ländern wie Nigeria, Kamerun und Ghana. Dort wächst sie in feuchten, schattigen Wäldern, oft entlang von Flussufern oder halb untergetaucht in stehenden Gewässern.

Bei der Anubias Bonsai handelt es sich nicht um eine eigenständige Wildform, sondern um eine Zuchtform – genauer gesagt eine besonders kleinwüchsige Variante der Anubias barteri var. nana. Sie wurde speziell selektiert, um ihre kompakte Wuchsform beizubehalten und wird deshalb häufig in Aquascapes eingesetzt, wo sie als Bodendecker oder Vordergrundpflanze dient.

Aussehen und Besonderheiten

Die Blätter der Anubias Bonsai sind klein, oval bis rundlich und besitzen eine ledrige, tiefgrüne Oberfläche. Je nach Lichtverhältnissen kann das Blattgrün variieren – bei starkem Licht zeigt sich ein besonders sattes Grün. Die Wuchshöhe beträgt in der Regel nur 3 bis 7 Zentimeter, was die Pflanze ideal für den Vordergrund des Aquariums macht.

Das Wurzelwerk ist kräftig und wächst meist oberhalb des Substrats, was die Pflanze zu einem idealen Kandidaten für die Befestigung auf Steinen oder Wurzeln macht. Das Rhizom, der verdickte Hauptspross, sollte niemals eingegraben werden, da dies zu Fäulnis führen kann.

Haltung im Aquarium – Pflegeleicht und robust

Anubias Bonsai ist eine äußerst pflegeleichte Pflanze und stellt nur geringe Ansprüche an Licht, CO2 oder Wasserwerte. Sie wächst sowohl in Weich- als auch in Hartwasser problemlos und bevorzugt leicht saures bis leicht alkalisches Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5.

Die ideale Wassertemperatur liegt zwischen 20 und 28 °C. Aufgrund ihres langsamen Wachstums ist sie perfekt für Aquarien geeignet, in denen keine schnellwüchsigen Pflanzen erwünscht sind. Auch unter wenig Licht gedeiht die Pflanze gut – ein klarer Vorteil für Low-Tech-Aquarien ohne CO2-Düngung.

Wichtig: Die Pflanze sollte nicht in den Boden gepflanzt werden. Stattdessen empfiehlt es sich, das Rhizom mit einem Garn oder Pflanzenkleber auf Dekorationsmaterialien wie Lava-Gestein, Mangrovenholz oder Schieferplatten zu befestigen.

Pflanzung im Gartenteich – möglich, aber mit Einschränkungen

Auch wenn die Anubias Bonsai ursprünglich aus tropischen Regionen stammt, kann sie in den Sommermonaten in einem geschützten Gartenteich kultiviert werden – idealerweise in einem Flachwasserbereich oder auf einem feuchten Uferstein. Wichtig ist, dass sie nicht dauerhaft untergetaucht und keinesfalls frostigen Temperaturen ausgesetzt ist. Spätestens bei Temperaturen unter 15 °C sollte die Pflanze ins Haus oder Aquarium zurückgebracht werden.

Ein Teich mit warmem Wasser, wenig Strömung und halbschattiger Lage kann im Sommer durchaus ein gutes Habitat darstellen, solange man regelmäßig auf die Wassertemperatur achtet.

Giftigkeit – Unbedenklich, aber mit Vorsicht

Anubias-Arten sind grundsätzlich nicht giftig, weder für Menschen noch für die meisten Aquarienbewohner. Dennoch enthalten sie – wie viele Vertreter der Familie Araceae – sogenannte Calciumoxalat-Kristalle, die bei empfindlichen Arten oder bei direkter Verletzung (z. B. durch Zerkauen der Blätter) Reizungen verursachen können. Für Garnelen, Schnecken, Fische oder Amphibien besteht im Normalfall jedoch keine Gefahr.

Vermehrung und Zucht

Die Vermehrung der Anubias Bonsai erfolgt ausschließlich vegetativ, das heißt durch Teilung des Rhizoms. Dafür wird ein etwa 3 bis 5 cm langes Stück des Rhizoms mit mindestens zwei bis drei Blättern abgetrennt und an einem neuen Ort befestigt. Die Pflanze regeneriert sich sehr gut und bildet neue Triebe, wenn die Umweltbedingungen stabil sind.

Eine generative Vermehrung über Samen ist im Heimaquarium nahezu unmöglich, da Anubias sehr selten blühen und die Bestäubung hohe Anforderungen stellt.

Mögliche Krankheiten und Pflegefehler

Obwohl die Anubias Bonsai als extrem robust gilt, kann sie durch Pflegefehler Schaden nehmen. Die häufigsten Probleme sind:

  • Rhizomfäule: entsteht durch das Eingraben des Rhizoms in den Bodengrund.
  • Algenbefall: durch zu starke Beleuchtung oder Nährstoffungleichgewichte, insbesondere Bartalgen und Pinselalgen können sich auf den ledrigen Blättern festsetzen.
  • Wachstumsstillstand: meist kein Grund zur Sorge, da die Pflanze generell langsam wächst. Kann aber durch Nährstoffmangel oder zu niedrige Temperaturen verstärkt werden.

Alternative Bezeichnungen

Neben „Anubias Bonsai“ und „Bonsai Zwergspeerblatt“ sind auch folgende Bezeichnungen geläufig:

  • Mini-Anubias
  • Anubias barteri var. nana ‚Bonsai‘
  • Anubias nana Mini
  • Zwerganubias

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist Anubias Bonsai für Anfänger geeignet?

Ja, sie ist ideal für Anfänger geeignet, da sie sehr pflegeleicht ist und auch unter schlechten Bedingungen überleben kann.

Wie schnell wächst Anubias Bonsai?

Sehr langsam – meist nur wenige neue Blätter pro Monat. Das macht sie besonders pflegeleicht, aber auch anfällig für Algen bei zu starker Beleuchtung.

Kann man Anubias Bonsai unter Wasser halten?

Ja, sie ist perfekt für die Unterwasserhaltung geeignet und wächst auch vollständig submers.

Muss man Anubias Bonsai düngen?

Eine zusätzliche Düngung ist nicht zwingend notwendig, kann aber bei nährstoffarmen Aquarien hilfreich sein. Spezielle Flüssigdünger oder Wurzeldünger sind geeignet.

Kann man Anubias Bonsai auf Holz oder Stein setzen?

Ja, das ist sogar empfohlen. Das Rhizom darf nicht eingegraben werden.

Wie verhindert man Algen auf Anubias-Blättern?

Durch gedämpfte Beleuchtung, gute Wasserhygiene, regelmäßige Wasserwechsel und gegebenenfalls Algenfresser im Aquarium.

Fazit

Die Anubias Bonsai ist eine wunderschöne, pflegeleichte Aquarienpflanze, die sich durch ihre kompakte Größe und das dunkelgrüne, robuste Blattwerk perfekt für Aquascaping und die Gestaltung naturnaher Unterwasserwelten eignet. Ihre hohe Anpassungsfähigkeit macht sie sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Aquarianer zur ersten Wahl, wenn es um langlebige und dekorative Pflanzen geht.

Ob im Nano-Aquarium, im Gesellschaftsbecken oder zeitweise im Sommerteich – das Bonsai Zwergspeerblatt ist ein echtes Multitalent, das mit wenig Pflege viel Eindruck hinterlässt. Wer eine stilvolle und zugleich anspruchslose Pflanze sucht, liegt mit Anubias Bonsai genau richtig.

Haltungsbedingungen

Um Anubias Bonsai (Bonsai Zwergspeerblatt) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.

  • Wassertemperatur: 20° bis 28°C
  • pH-Wert: 6.0 bis 7.5
  • Gesamthärte: 2° bis 20° dGH
122
Einrichtungsbeispiele