Aquarium Poecillia reticulata Showaqarium von David Schneider Aquaristik
Beschreibung des Aquariums
Besonderheiten:
Bei diesem Aquarium handelt es sich um das Juwel Rio 180 inkl Unterschrank in Nussbaumoptik. Standort des Aquariums ist im Wohnzimmer neben dem anderen Juwel Rio 125.
Dekoration
Bodengrund:
Bei diesem Layout wollte ich einen höheren Bodengrundaufbau gestalten. Als Unterste Bodenschicht habe ich Larvabruch. Da das "klassische" Vulcano mineral von JBL in der Mengengröße die ich verbaut habe recht teuer ist, habe ich mich dafür entschieden Lavabruch aus dem Baumarkt zu nehmen. Die Wahl viel da auf Rot-braunen Lavamulch der Größe 8/16. Für diesen Bodengrundaufbau habe ich 20l dieses Lavamulchs verwendet.
Auf der Schicht Lavamulch habe ich dann Tropica Soil aufgefüllt. Um die Grundfläche abzudenken und eine gute Pflanztiefe zu erreichen habe ich hierbei einen 9 Kg Sack verwendet. Der Soil ist dabei von vorne nach hinten ansteigend um eine Tiefenwirkung darzustellen.
Da das Soil "relativ" grob ist habe ich als Deckschicht auf dem Soil noch eine feine Schicht Tropica Soil Pouder geschüttet. Dabei ha ein Sack mit 3 kg ausgereicht.
In der mitte habe ich dann eine Sandfläche angelegt. Dabei handelt es sich um den Sansibar Orange von JBL. Die Mengenanzahl habe ich dabei nicht berücksichtigt, da sie im verhältnis zum Mulch und Soil vernachlässigbar ist.
Gesamtgewicht des Bodengrundes ca. 35 Kg.
Aquarienpflanzen:
Folgende Pflanzen sind eingesetzt:
Bodengrund:
- Lilaeopsis brasiliensis
- Marsilea Hirsuta
Stängelpflanzen:
- Rotala Macandra
- Zyperus Helferi
- Echinodorus Aflame
- Ludwigia palustris super red
- Nymphea lotus
Ausitzerpflanzen:
- Anubias Coffefolia
- Anubias bateri var. nana Petite
- Bucephalandra spec. kedagang
- Bucephalandra spec. Red
- Bucephalandra spec. Theia Green
- Microsorum pteropus
Weitere Einrichtung:
Da ich bei diesem Layout eine gewisse Höhe erreichen wollte. Brauchte ich als Hardscape relativ viel Steine. Mein Bodengrund mit 35 Kg war dabei schon sehr schwer. Deshalb habe ich mich dafür entschieden meinen Hardscape aufbau mit schwarzer Lava zu gestalten. Der Vorteil an schwarze Lava ist, dass dieser ein geringes Gewicht aufweist. Das liegt an dem hohen Porenanteil des Gesteins. Mit diesem Gestein sind somit auch höhere Steinaufbauten machbar. Ein weiterer Vorteil dieses Gesteins ist, dass dieser die Härte des Wassers nicht beeinflusst. Um mein geplantes Layout zu realisieren brauchte ich 9 Kg dieses Gesteins.
In diesem Layout wollte ich ebenfalls noch einige Akzente mit Holz darstellen. Dabei habe ich mich für Mangrovenholz entschieden. Hierbei habe ich eine große Wurzel im vordergrund eingebracht, die bis zum Hintergrundragt und dort ins "schwarze" verschwindet. Einige weitere Holzstücken und Wurzeln habe ich dann noch für Detailarbeiten verwendet.
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
Aus Energiespargründen habe ich die ehemals T8 Leuchtstoffröhren durch die Juwel Multilux LED Beleuchtung ausgetauscht. Da ich gerne die beiden Lampen Vergleichen wollte. habe ich mal ein Kostenvergleich der Beleuchtung erstellt. Diesen könnt Ihr euch gerne in meinem Blog anschauen. In der Multilux LED ist ein LED Balken in "nature" (rd. 65000K) und die andere in "Day" (rd. 9000K).
Im Vergleich zur alten T8 Leuchtstoffröhre ist das Licht sichtbar heller und weißer. Der neue Look gefällt mir allerdings sehr gut.
Filtertechnik:
Als Filter viel die Wahl bei diesem Aqarium auf einen Aussenfilter. Als Aussenfilter habe ich hier den SunSun 507 inkl. UV-Klärer angeschlossen. Den UV-Klärer nutze ich aber im Dauerbetrieb nicht. Das gesamte Filtermaterial habe ich ausgetauscht und wie folgt neu Bestückt.
1. Schicht:
- Filterschwamm
2. Schicht:
- Filterschwamm
- Filterwatte
3. Schicht:
- Sera Siporax
- 1 Beutel Seachem Matrix
Weitere Technik:
Als weitere Technik habe ich noch eine CO2-Mehrweg Anlage verbaut. Diese CO2-Anlage hat eine Verteilung auf drei meiner Verteilung. Dabei ist jedes Aquarium Stufenlos regelbar. Als Diffosor habe ich einen aus Edelstahl verwendet. Eine Nachtabschaltung via Magnetventil findet ebenfalls statt. Die Kontrolle des CO2-Gehalts findet mit einem Dropchecker statt.
Besatz
In diesem Aquarium sind alle meine Poecillia reticulata Männchen untergebracht, diese lebten vorher in meinem aufgelösten Aquarium "Südamerika Becken mit der Zielrichtung Amazonas".
Derzeit leben rd. 8 Männchen in diesem Aquarium. Dabei handelt es sich um unterschiedliche Farbformen, sowie Flossenformen.
Weiterer Besatz sind Neocaridinas davidi, schwarze, rote und Naturfarbene Exemplare aus meinem anderen Aquarium. Als farbliche Höhepunkte habe ich noch Rote Rennschnecken und Anthrazit Napfschnecken jeweils 10 Stück in dem Aquarium.
Wasserwerte
pH-Wert: zwischen 6, 8 und 7, 0
kH: 5 °dGH
GH: 8 °dGH
Die Wassertemperatur wird auf 24 °C gehalten. Den Co² - Gehalt wird mit einem Dropchecker dauerhaft kontrolliert und liegt bei ca. 20 mg/l.
Futter
Bei der Fütterung bediene ich mich einer Vielzahl von Futtersorten um die maximale Vitalität und Gesundheit meiner Tiere zu Garantieren. Folgendes Futter wird verwendet:
Lebendfutter: Artemia Nauplien, Tubifex, Rote/weiße Mückenlarven und Glanzwürmer
Frostfutter: Tubifex, Artemia und Rote Mückenlarven
Granulatfutter: Aquacando Colour und Dr. Basler Garnic
Flockenfutter und Futtertabletten
Infos zu den Updates
- 22.11.2020 Einstellen des Einrichtungsbeispiels
- 22.11.2021 kleinere Textliche Anpassungen, neue Bilder und ein Video hinzugefügt.
- 04.12.2021 Textliche Anpassungen und neue Bilder hinzugefügt.
- 31.03.2022 4 Neue Bilder hinugefügt, Beckenhauptbild erneuert, Textliche
Anpassungen bei der Bepflanzung.
-19.04.2022 Neues Bild der Ludwigia Palustris hinzugefügt.
-18.05.2022 T8 Leuchtstoffröhen durch Juwel Multilux LED getauscht + Neues Titelbild
User-Kommentare
Hi David
Sehr schön gestaltetes Aquascaping mit interessanten Besatz!
Toll das du deine T-8 durch die Juwel Multilux LED getauscht hast.👍👍👍
Grüße, Odin.
Guten Abend David, hier wird ein wirklich schönes Domizil für Guppys vorgestellt, leider wird diesen Fischen oft nicht die Aufmerksamkeit zuteil die sie eigentlich verdient hätten, sie gelten halt immer noch als der klassische Anfängerfisch den man auch in einem Marmeladeglas halten kann..Mit solch tollen Aquarien wird dem entgegen gewirkt, sehr schön, Gruß Ottche