Beschreibung des Aquariums
Dekoration
Quarzsand 0, 1mm - 0, 4mm Korngröße
Hemianthus callitrichoides (Kubanisches Perlkraut)
Flamemoos
Spikymoos
Java Moss (Taxiphyllum cf. barbieri)
Wasserkelch (wahrscheinlich Cryptocoryne beckettii)
Eigenbau Rückwand aus Styropor, Fliesenfugenmörtel mit Abtönfarbe, Versiegelung mit Klarlack (der mit dem blauen Engel)
Kiefernwurzelholz aus nahegelegenem Wald
wurde nach Einbau einen Monat im dunkeln (Keller) gewässert
Aquarien-Technik
2 x 15W T8 , (1 x 840, 1 x 827) Standard Juwel Abdeckung mit nachgerüsteter zusätzlichem Leuchtbalken Sun Glo T8
Beleuchtungsdauer: 8 Stunden
EckMattenfilter in Rückwand integriert
Fluval Innenfilter 200 l/h, 5 Watt
Mattengröße 300mm x 250 mm x 50mm , Filtermaterial fein
50 Watt Heizstab
Bio- CO2 mit Denerle CO2 -Flaschen, immer 2 Flaschen im Einsatz, Wechsel versetzt alle zwei Wochen , somit ist eine Flasche immer vier Wochen im Einsatz (kaum CO2 schwankungen, pH wird nie >7)
Ansatz :Tortenguss: 110g Zucker, 125ml Wasser, 1/2 Beutel Tortenguss
Mischung: Wasser 0, 4g Trockenhefe paar Spritzer Mikro- und Makrodünger
Besatz
viele Red Fire Garnelen (am Anfang waren es 10, mitlerweile kaum noch zählbar und deshalb siedeln monatlich einige Garnelen zu befreundeten Aquarianern um)
8 Zwergbärblinge (Boraras maculatus)
einige Turmdeckelschnecken
Wasserwerte
Temp 25°C
pH 6, 8
KH 6
CO2 26 (erechnet)
GH 9
NH4 0
NO2 0
NO3 5
PO4 0, 25
Fe 0, 1
Ca 55
Mg 5, 6 (erechnet)
K 20 (Test von Anton Gabriel)
Futter
Trockenfutter, Denerle Crusta Cran, Frostfutter (Cylops), ca. ein mal pro Woche Lebendfutter für die Boraras (Wasserflöhe, Artemia)
Paprika und Gurke für die Red Fire
Sonstiges
Düngung täglich: 1ml Makro, 1ml Mikro (Ferrdrakon) , 1ml Easycarbo
Infos zu den Updates
20.07.08 weitere Foto´s zugefügt , Futter aktualisiert
09.07.08 Filterdaten hinzugefügt
01.11.08 Red Fire Garnelen sind eingezogen, und Corydoras ausgezogen
01.02.09 Beleuchtungsdauer von 12 auf 8 Stunden reduziert
28.03.09 neue Fotos von November 08 bis März 09 hinzugefügt
24.02.10 neues Foto vom Oktober 09 hinzugefügt
09.03.10 neue Foto`s vom März 10 hinzugefügt
16.11.11 neue Foto`s vom November 2011 hinzugefügt
10.12.12 -neues Foto vom hinzugefügt
-nach nun fast 5 Jahren hat sich das Wurzelholz vollständig aufgelöst
-die Rückwand ist noch intakt
User-Kommentare
hy feine sache, hut ab.mfg heiko
hey
einfach nur wow!
lg
mitch
Hi,
sabber, sabber allein die Rückwand ist Weltklasse und der Rest sucht Seinesgleichen.
Gruß Majk
Moin,
auf dieser Größe solch ein vollkommenes und passendes Pflanzenbild. Hut ab! Ich würde Deine oase auf `shrimps paradise` taufen.
Viele Grüße
Netti & Sven
Hallo,
das Moos gefällt mir gut! Leider sieht man dadurch nicht mehr die Rückwand. Pass nur auf, dass es nicht den anderen Pflanzen zu viel Licht wegnimmt! Wie hast du denn den 2. Leuchtbalken da befestigt? Sieht man von außen Schrauben o.ä. an der Abdeckung?
lg, Analyst