Beschreibung des Aquariums
Läuft seit:
Dezember 2011
Grösse:
160x60x50 = 480 Liter
Letztes Update:
08.04.2012
Dekoration
Bodengrund:
Aquariumsand hell in der Mitte des Beckens
Aquariumkies 1-2mm Rechts und Links im Becken
Der Sand im Budengrund ist extra für die "Wühler" eingebracht worden.
Aquarienpflanzen:
Vallisneria americana
natürliches Vorkommen: Südostasien
Wuchshöhe: 50-100cm
optimaler Temperaturbereich: 18-28°C
Lichtbedarf: Mäßig, trotzdem sollten flutende Blätter von Zeit zu Zeit entfernt werden, um eine zu starke Schattenbildung zu vermeiden.
pH-Toleranz: 6 bis 9
optimale Wasserhärte: Weich bis sehr hart
-----------------------
Anubias barteri (Zwergspeerblatt)
natürliches Vorkommen: Westafrika
Wuchshöhe: 8-12cm
optimaler Temperaturbereich: 22-28°C
Vermehrung: Rhizomteilung: Stücke mit wenigstens 3 Blättern
Verwendung: Mittelgrund
Lichtbedarf: Halbschatten bis Schatten
Besonderheiten: Wächst sehr gut, wenn sie auf einem Stein oder auf Holz aufgebunden wird und die Wurzel frei im Wasser wachsen können.
-----------------------
Echinodorus bleheri (Große Amazonasschwertpflanze)
natürliches Vorkommen: Südamerika
Wuchshöhe: Diese Amazonasschwertpflanze wird bei guter Pflege und idealen Haltungsbedingungen bis 60cm groß.
optimaler Temperaturbereich: 22-28°C
Vermehrung: Echinodorus bleherae bildet auch unter Langtagbedingungen regelmäßig Blütenstiele aus. An ihnen erscheinen nach dem Abblühen zahlreiche Jungpflänzchen, sogenannte Adventivpflanzen. Den Blütenstiel verlegt man nun so, dass sich die Jungpflanzen möglichst teilweise unter Wasser befinden. Nachdem die kleinen Echinodoren einige Blätter und mehrere käftige Wurzeln gebildet haben, kann man den Blütenstiel ca. 2cm vor und hinter der Jungpflanze durchtrennen. Diese wird dann direkt in den Bodengrund gepflanzt und wächst bald zu einem prächtigen Exemplar heran.
Verwendung: Die große Amazonas-Schwetpflanze pflanzt man in den Hintergrund oder als Einzelpflanze in die Mitte des Aquariums.
Lichtbedarf: nach Möglichkeit viel Licht anbieten. Die Pflanze wird es mit sattgrünen Blättern danken.
Besonderheiten: Echinodorus bleheri ist eine begehrte Solitärpflanze. Sie ist schnellwüchsig (pro Woche ein neues Blatt) und anspruchslos. Alle paar Wochen eine Lehm- oder Lateritdüngekugel in die Wurzelnähe bewirkt auch hier Wunder was das Wachstum anbelangt. Zusätzlich sollte wegen der schnellen Blattbildung regelmäßig Flüssigdünger gegeben werden.
-----------------------
4x Pflanzen wo mir der Name grad nicht einfällt
Weitere Einrichtung:
3 Mangrovenwurzel
eingeklebte Back to Nature Rückwand mit 4 Kernbohrungen für die Wasserzirkulation.
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
1x Dennerle Trocal Special Plant 38Watt
1x Dennerle Trocal Amazon Day 38Watt
1x Led Mondlicht
Beleuchtungszeit:
12:30 - 21:30 Special Plant
13:30 - 20:30 Amazon Day
21:00 - 3:00 Mondlicht
Filtertechnik:
Tetra Ex1200
Förderleistung 1200L/h
4 Filterkörbe mit der Bestückung von unten an:
1x Keramikfilterröhrchen 2kg
1x Zlolith 2 kg und blauer Filterschwamm
1x Zacomax Hochleistungs-Filtermaterial 2kg
1xZacomax Hochleistungs-Filtermaterial und Filterwatte
Weitere Technik:
CO2 Düngeanlage 600 mit Nachtabschaltung
Düngezeit : 13:00 - 19:00
Regelheizer Tetra 300
Besatz
6 junge Peru Altum
Nach der Paarbildung werden die Skalare auf 2 Pärchen reduziert.
1 Mamorskalar
2 Prachtschmerlen
1 L18 Golden Nugget
1 Albino Ancistrus mit blauen Augen (Jungtier)
1 Kuckucks Fiederbartwels
1 blauer Antennenwels (Jungtier)
1 Fiederbartwels ???? (seltsam aussehend :-))))))))))))
5 Keilfleckbarben
Wasserwerte
Temperatur 26°C
PH 6.8 - 7.0
KH 7°dKH
GH 10°dGH
Wasserwechsel täglich ca 20Liter
Futter
Im Wechsel Flockenfutter, Welstabletten, rote Mückenlarven , schwarze Mückenlarven, Gurke und Zucchini
Sonstiges
Die Technik wurde hinter die Rückwand verstaut, damit man einen schönen Blick ohne Technik hat.
Infos zu den Updates
17.03.2012 Neue Pflanzen integriert. Der große schwarze Marmorskalar ist über die Regenbogenbrücke gegangen:-(
17.03.2012 Danke an GGuardiaNN für die Bewertung und für die Tipps. Habe mich bei dem Kies verschrieben. Es sind 1-2mm. Werde noch schwarze Mückenlarven und Artemia zufüttern.
17.03.2012 Besatz geändert
18.03.2012 Fütterung mit Zucchini, gleichzeitig Fotos davon gemacht
18.03.2012 Wer kann mir bei der Bestimmung des Fiederbartwelses helfen?
18.03.2012 Fotos erneuert
21.03.2012 Meine Peru altum sind auf 6 geschrumpft. 2 haben eine neue Umgebung
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User schnapper das Aquarium 'Das Flagschiff' mit der Nummer 22654 vor. Das Thema 'Klassisches Gesellschaftsaquarium' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 11.03.2012
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User schnapper.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!