Beschreibung des Aquariums
Grösse:
120 x 50 x 50 = 300 Liter
Letztes Update:
28.07.2009
Besonderheiten:
Energiespar- Aquarium ohne Komforteinbußen für Bewohner und Pfleger
Tagesverbräuche im Einzelnen:
Beleuchtung: 100 Wh
Filterung, Strömung: 240 Wh
Heizung: max. 50 Wh (Winterbetrieb)
Wassserwechsel: 10 Wh
Kühlung: max. 20 Wh (Sommerbetrieb)
Steuerung: 50 Wh
Tagesverbrauch gesamt, gemittelt über die letzten 50 Tage:
420 Wh ( ca. 8 Ct. / Tag)
Dekoration
Weitere Einrichtung:
Steinaufbau aus ca. 70 kg Sandstein trennt das Becken auf ca. 2/3 der Länge in 2 Hälften.
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
7 Stück LED- Spots (Tageslicht), in 3 Gruppen schaltbar (3/2/2). 1 LED- Spot (Blau) als Mondlicht. Leistungsaufnahme je Spot: 2W. Das Becken lässt sich dadurch für Malawi- Verhältnisse sehr hell und gleichmäßig ausleuchten. Befürchtungen bezüglich der Durchdringungstiefe haben sich nicht bestätigt.
Steuerung über 4 Ausgänge einer Klein-SPS (Siemens LOGO!):
3 Spots von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr, 4 Spots zusätzlich von 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr. 21:00 Uhr bis 0:00 Uhr Mondlicht.
Filtertechnik:
Halbrund- HMF, Filtermatte 20 ppi, schwarz, aktive Filterfläche ca. 1800 cm², Mattendicke 3 cm, Antrieb: Innenfilter 750 l/h bei nur 5.5 W Leistungsaufnahme. Zusätzlich 1kg Zeolith in der "Filterkammer".
(In der halbrunden Bauweise sehe ich für mich folgende Vorteile: Große Stabilität der Matte trotz geringer Dicke, Ausreichend Platz für weitere Technik in der "Klarwasserkammer", Länge des Beckens bleibt in Teilbereichen erhalten, symmetrischer Aufbau, da Becken leider nur als Raumteiler aufstellbar)
Strömungspumpe Hydor Koralia 2, 2300 l/h bei 4.5 W
Weitere Technik:
Heizung: Kleiner Edelstahl- Rohrbündel- Wärmetauscher an der Zentralheizung. Der Wärmetauscher hängt parallel vor einem nahgelegenen Heizkörper. Das Aquarienwasser wird aus der Klarwasserkammer des HMF über eine kleine Zimmerbrunnenpumpe durch den Wärmetauscher geschickt. Der Durchfluß beträgt ca. 50 l/h, die Leistungsaufnahme hierfür liegt bei nur ca. 2 W Die gewonnene Heizleistung liegt damit bei ca. 58 W / °K.
Notheizung: Jäger Regelheizer 125 W, wird nur zugeschalten, wenn Temperatur unter 23° C sinken sollte.
Kühlung über PC- Lüfter 120mm ab 28°C Beckentemperatur. Leistungsaufnahme: 3.5W; Kühlleistung: ca. 0.2°K/h
Automatischer Wasserwechsel 15 l täglich. Ablaufsteuerung über eine Klein- SPS (Siemens LOGO!).
Ablauf: Schritt 1: 20 l Vorratsbehälter füllen (Im Sommer über Grundwasser, im Winter Leitungswasser). Schritt 2: Ablauf Beckenwasser in Regentonne zum gießen der Balkonpflanzen. Schritt 3: Becken wiederbefüllen aus Vorratsbehälter. Gegen Streß der Beckenbewohner und zur Sicherheit dauert der Wasserwechsel ca. 1h.
Besatz
Wunschbesatz:
1/4 Cynotilapia afra Cobue
1/4 Iodotropheus sprengerae
1/4 Pseudotropheus elongatus Chewere
1/4 Melanochromis johanii
Ist:
7 Cynotilapia afra Cobue
7 Iodotropheus sprengerae
7 Pseudotropheus elongatus Chewere
5 Melanochromis johanii
Wegen der Geschlechterverhältnisse bin ich mir noch nicht so ganz sicher. So wie es aussieht sind deutlich mehr Männchen dabei als gewünscht.
Wasserwerte
Temperatur: 24° bis 27° C
PH: min. 8
GH: 18 dH
KH: 12 dH
Nitrit: n.n.
Nitrat: 10 mg/l
O²: ca. 8 mg/l
Futter
Flora Pet Flockenfutter
Tropical Spirulina Flocken
Artemia Flocken
1x pro Woche Artemia lebend.
Insgesamt ca. 80% pflanzliche Kost
Sonstiges
Das Becken ist bezüglich des Stromverbrauchs weitestgehend optimiert.
Obwohl es nicht isoliert ist und keinerlei Abdeckung hat liegt der gemittelte Stromverbrauch bei nur 420 Wh/ Tag. Heizwärme und Verdunstung kommen dem Raumklima zugute!
Vorhänge auf den langen Seiten werden nach Ausschalten der Beleuchtung zugezogen.
Infos zu den Updates
09.07.2008: Vernünftige Bilder folgen in Kürze!
10.07.2008: Neue Bilder
16.07.2008: Das freistehende Becken bekommt heute Vorhänge um Störungen der Bewohner zu vermeiden. Ansonsten ist alles bestens. Foto folgt.
28.07.2008: Heute zurück aus Kurzurlaub. Alles in Ordnung, Wasserwerte wie gehabt, putzmuntere Insassen.
01.08.2008: Seit gestern ist nun endlich das letzte kleinere "Problem" beseitigt: Das freistehende Becken hat 2 Vorhänge bekommen damit die Insassen mehr Ruhe haben.
25.08.2008: Gerade zurück aus dem Urlaub. Alles in Ordnung.
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Hans Schmucker das Aquarium 'Becken 9505' mit der Nummer 9505 vor. Das Thema 'Malawi' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 14.06.2008
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Hans Schmucker.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!