Aquarium Beispiel 3292 von Jan Lamaa
Beschreibung des Aquariums
Ich habe mir eine Seiten- und Rückwand selbst gebaut!
Sie bestehen beide aus Styropor, jeweils 50mm stark. Diese wurden mit einem Lötkolben und einem Heißluftuföhn bearbeitet, um den Wänden Struktur zu verleihen. Nachdem die Struktur geformt war, habe ich Sandsteinplatten in die Wände eingearbeitet, dann die Wände mit Portlandzement überzogen und im letzten Arbeitsgang, aus Portlandzement und Abtönfarbe eine Schlämme erstellt und aufgetragen. Ich habe ausserdem in die Rückwand eine Aussparung für den Aussenfilteransaugschlauch eingearbeitet. Das Saugrohr saugt das Wasser durch ein Loch in der Styroporwand an und ist mit einen Sieb gesichert, damit keine Fische dazwischen kommen! Und nach langer Arbeit, fertig war die Rück- und Seitenwand;)
Dekoration
ca 25Kg feiner Quarzsand
Javafarm, 2 versch. Anubias Arten, Echinodorus Paniculatus, Cryptocoryne Wendtii, 2 Arten Valisneria
ca. 25 Kg Sandstein und ca. 75 Kg Lochgestein
Aquarien-Technik
eine 38Watt dennerle ´african Lake´- Röhre
Laufzeit: 10.15Uhr bis 22.15Uhr
einen aquapro 3 Aussenfilter mit eine Leistung von 1000l/h
einen internal Power Innenfilter mit einer Leistung von 2000l/h, ist aber auf die Hälfte gedrosselt
einen Jäger Heizstab mit 30W
Zeitschaltuhr für die Beleuchtung
Besatz
0/1 Auloncara Eureka (m leider verstorben)
1/1 Auloncara Stuargrandi Mbenji
1/2 Labidochromis caeruleus Yellow
2/4 Melanochromis johanni Maingano
2/4 Pseudotropheus socolofi
3 synodontis multipunctus
Wasserwerte
No3: 25
No2: nich nachweisbar
GH: >14
KH: 8
pH: 8, 2
Temperatur: 26°
ein Wasserwechsel wird 10tägig mit 40% bis 50% durchgeführt
Futter
Sera Flockenfutter
Sera Chiliden Sticks
Sera Hauptfutter Tabs
versuche nun auch ein wenig Spirulina zu füttern
Gurke
Zucchini
rote Paprika
gefrohrende Mückenlarven
Sonstiges
hmmm ich weiß, ihr mögt es nicht sehn, wenn mbuna und nonmbuna vergesellschaftet werden, aber bei mir gab es bislang noch keinerlei Probleme!!!
noch etwas, hmm es scheint mir als sei mein Besatz zu groß, nach dem was ich hier gelesen habe, doch wurde mir dieser von einem erfahrenden Züchter empfohlen!! hilfe?!?!
Ich bitte euch um konstruktive Kritik, denn im Bereich Malawi bin ich noch Neuling hatte Jahre lang ein Amazonas-Gesellschaftsbecken! Also ich freue mich auf eure Tips und Tricks;)
Infos zu den Updates
24.09.06
1/3 Copadichromis borleyi Red Fin und 1/3 Scianochromis ahli entnommen
neues Hauptfoto, neue Detailfotos und Fischfotos
Becken leicht verändert (Steinaufbauten), da ich die Steine rausnehmen musste, um die Fische rauszufangen!!
01.10.2006
ich habe heute 3 synodontis multipunctus eingesetz, weiß sie kommen aus dem tanganikasee, aber die ansprüche sollen wohl die gleichen wie bei den synodontis njassae sein!!
User-Kommentare
na siehste :-) nu isses ein tolles mbuna-becken geworden, finde ich.um die beiden fehlenden njassae kümmern wir uns am samstag
Nun ist mein Becken auch online und ich bin gespannt auf Kommentare. Das mir dein Becken gefällt weißt du ja. Da steckt ganz schön arbeit und Hirnschmalz drin.Die Besatzfrage bekommen wir nächste Woche in den Griff.
hast ja selber schon gemerkt, dass dir der Besatz zu hoch vorkommt.Ich habe selber ein paar Arten zuviel drin und habe 150 liter mehr wie du.Wirst also schon deshalb Punktabzug bekommen.Aber es geht ja nicht nur um die Bewertung.Wegen Mbunas/NonMbunas habe ich kein Problem.Wird halt immer wieder gesagt, dass das nicht geht.Ich habe seit 3 Tagen 4 Aulos zu meinen Mbunas gesetzt und seit 1, 5 Tagen klappt das ganz gut.Technisch finde ich dein Becken recht gut und es ist auch toll, dass du soviel selbst gemacht hast(Rückwand).Nur die Optik ist nicht so mein Fall.Es sieht glaub ich schöner aus, wenn man sich auf eine Steinsorte beschränkt.Wenn du größere Steine nimmst, wirkt alles optisch auch größer.Ich hatte vorher auch Flusskiesel drin, das nervte mich nach ner Zeit.Aber Optik ist Geschmackssache.Ich werde immer mal vorbeischauen, weils ausbaufähig ist.
Gruß
Sandro