Beschreibung des Aquariums
Grösse:
120 x 45 x 60 = 320 Liter
Letztes Update:
06.02.2009
Besonderheiten:
Aquarium Kombination Osaka
Das Aquarium hat vorne keine Ecken, weil die Vorder- und Seitenscheiben aus einer gebogenen Scheibe bestehen, deswegen kann man von vorne auch keine lästigen schwarzen Silikonnähte sehen.
Dekoration
Bodengrund:
Schöne dicke schicht ca.30kg weißer Sand darunter eine dünne Platte Styropor falls mal ein Stein ins rollen kommt! :-)
Aquarienpflanzen:
4x Anubias (war mal eine Mutterpflanze, die sich zu meiner Zufriedenhet schon vermehrt hat)
1x Bund Microsorium Pteropus
1x Mutterpflanze Echinodorus bleheri
Weitere Einrichtung:
jede menge Lochgestein...ca. 40 kg, darin habe ich Plastikröhren aus dem Baumarkt versteckt, mit nur einer Öffnung. Eignen sich daher gut als Höhlen.
noch 2 Tonhöhlen
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
GLO T5 HO Doppelhängeleuchte
-Dennerle T5 54w Trocal Colour Plus
-T5 HO Life Glo Leuchtstoffröhre 54w (nicht eingeschaltet)
Selbstgebautes Nachtlicht mit 30 blauen LED´s
- 9.30 Uhr bis 13.30 Uhr
- 3 Stunden aus
- 16.30 Uhr bis 20.30 Uhr
wenn es draußen wieder später dunkel wird brennt es ne Stunde länger
- Bis 01.00 Uhr Mondlicht/Nachtlicht
Filtertechnik:
Eheim Thermofilter 2128, gute Sache, der Heizer ist integriert.
+ JBL SilicatEX (um den Sio² Wert zu senken)
+ 1l Lewatit MP600 von Bayer in extra Filtersäule (senkt den NO³ Wert)
Weitere Technik:
Habe mir eine Hagen Aqua Clear Powerhead 20 ausgeliehen von einem Freund, um erstmal mehr Wasserbewegung zu schaffen, wegen meinem Problem mit dem Ölfilm (Kahmhaut).
Besatz
1.1 Aul. Firefish
1.1 Aul. Red Rubin
1.1 Aul. Beanschi Benga
1.1 Aul. Stuartgranti Ngara
1.1 Placidochromis Electra Blue
2.2 Labidochromis Cearuleus
2.0 Antennenwelse (um die Steine sauber zu halten)
grad in einem anderen Becken:
1.3 Ps. Elongatus
2.2 Ps. Acei
1.0 Otopharynx Lithobates
Wasserwerte
Stand: 22. März 2008
PH 8, 5
KH 10
GH 16
NO² <0, 3 mg/pro Liter (laut Streifentest nicht nachweisbar)
NO³, PO4, Sio² und NH4 muss ich nochmal messen und werde ich nachreichen...
Stand: 15. April 2008
PH 8
KH 8
GH 14
NO² <0, 3 mg/pro Liter
Mein Leitungswasser:
Stand: 22. März 2008
PH 7, 5
KH 7
GH 12, 5
NO² < 0, 3 mg/pro Liter
>>>getestet mit Tetra Test Laborett PH KH GH NO² CO², JBL Easy Test 5 in 1 und JBL PH4, NH4, Sio²<<<
Futter
Mein Lieblingsfutter ist im moment Improvit für Cichliden im Easy click Spender, der Ps. Elongatus fängt nach dem füttern immer an zu Prollen und zeigt ne besonders starke Färbung...
ansonten wird noch gefüttert:
JBL NOVO Rift
Tetra Cichilid Sticks
Tetra Cichilid Granules
Tetra Cichilid Shrimp Sticks
Söll Super Colour Flakes
Söll Cichlid Flakes
Nebenbei fütter ich auch mal Gurke und Tiefgekühltes.....halt immer schön abwechslung...
Infos zu den Updates
07.03.2008 Aqua Claer Powerhead 20 Strömungspumpe angeschlossen
22.03.2008 Wasserwerte gemessen und nachgereicht! :-)
24.03.2008 0.1 Labidochromis Caeruleus dazu
25.03.2008 Filter gereinigt und 1x Weißes Filterflies mehr mit reingepack (vorher standard bestückt)
29.03.2008 1.2 Otopharynx lithobates dazu (ganz schön voll im Moment, geht aber grad noch, aber muss mal schauen wie ich den Besatz in nächster Zeit verändern werde)
04.04.2008 1l Lewatit MP600 mit Filterbag direkt mit in den Aussenfilter gepackt
15.04.2008 1.2 Ps. Elongatus, 2.2 Ps. Acei, 1.0 Ps. Demasoni in ein andres Becken von mir gepackt.
Als ich die Steine zum Fische fangen herausnahm, fand ich ein totes Ps. Demasoni weibchen, am Tag davor lebte sie noch...schade, das häng ich mein Ps. Elongatus an, haben die kleine bestimmt ordentlich gescheucht.
16.04.2008 Beleuchtungszeiten nachgereicht
21.04.2008 Ps. Elongatus und Ps. Acei weibchen trächtig
03.05.2008 Ps. Demasoni Männchen im anderen Becken verstorben
05.05.2008 Labidochromis Cearuleus weibchen trächtig
12.05.2008 Noch ein Labidochromis Cearuleus weibchen trächtig
Otopharynx Lithobates weibchen trächtig
15.05.2008 Aul. Firefish weibchen trächtig
24.05.2008 Trächtige Labidochromis Cearuleus, Otopharynx Lithobates weibchen in ein extra Becken gepackt. Das Firefish weibchen sollte auch mit rein, aber sie hat ihre Eier beim umsetzen im Eimer ausgespuckt was mich sehr geärgert hat! :-(
02.06.2008 Jede menge Jungfische und die Muttis sind auch schon wieder zurück im Becken, habe Ps. Acei, Ps. Elongatus wieder mit im Becken....
14.07.2008 Habe letztens endlich mal die Steuerung für mein Eheim Thermofilter eingeschickt und heute wiederbekommen.
17.07.2008 Meine Otopharynx Lithobates weibchen sind leider gestorben keine Ahnung warum.
18.07.2008 Neue Fische bekommen:
1.1 Aul. Red Rubin
1.1 Aul. Beanschi Benga
1.1 Aul. Stuartgranti Ngara
21.07.2008 Aguarium jetzt Paarweise und neu besetzt. Ps. Elongatus, Ps. Acei, und Otopharynx Lithobates raus und die neuen Fische rein. Der Steinaufbau ist auch mal wieder ein wenig anders. :-)
28.07.2008 Ein paar neue Bilder reingestellt...
07.08.2008 Zwei neue Videos...
01.11.2008 Habe mein Lewatit jetzt in eine extra Filtersäule gefüllt und und hinter meinen Eheim Filter gekoppelt.
24.11.2008 Zwei Neue Pflanzen: Echinodorus bleheri und Microsorium Pteropus, mal gucken wie lange die halten...
09.01.2009 Neue Leuchtstoffröhre: Dennerle T5 54w Trocal Colour Plus
25.01.2009 Filter gereinigt, und JBL SilicatEx in mittleren Filterkorb
04.02.2009 Neue Fotos...
>>>NEUE BILDER FOLGEN<<<
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Mirco N. das Aquarium 'Becken 8286' vor. Das Thema 'Malawi' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 02.03.2008
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Mirco N..
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!