Beschreibung des Aquariums
Das Becken besteht aus GFK und einer Frontscheibe.
Ein Kellerraum ist durch die Frontscheibe abgetrennt worden und dahinter wurde dann mit Glasfasermatten und Epoxidharz das Becken gebaut.
Die Filterung steht oberhalb des Beckens und besteht aus zwei 130cm Filterbecken.
Dekoration
Bodengrund ist Poolfiltersand 0, 7- 1, 2mm, 250 Kg
Es wurden eine Menge Anubias auf die mittige Wurzel befestigt. Einige sind von der Schildkröte wieder abgeräumt worden. Aber der harte Kern hat überlebt und wächst auch zufriedenstellend. Über Wasser wachsen verschiedene Pflanzen: Zwergschilf, Einblatt, Efeutute und ein Ableger Monstera. Alle Pflanzen wachsen sehr schnell und überaus gut.
Wurzeln und ein paar Höhlen.
Eine Wurzel wurde an der Rückwand untergebracht um der Schildkröte einen Schlafplatz zu gewähren.
Ein großer Baumstamm, ca. 250cm lang wurde unterhalb der Filterbecken platziert und ergibt durch die Beleuchtung schöne Schattenspiele auf den Bodengrund. Die Schildkröte hat dort einen neuen Lieblingsplatz gefunden.
Aquarien-Technik
Bis 2.2.2019 waren fünf LED-Strahler á 10 Watt aktiv. Zwischendurch wurde eine Deckenbeleuchtung aus 90 Watt LED mit zugeschaltet. Aber die ist zu weit oben womit sie den ganzen Raum aufhellte und somit für extreme Spiegelungen sorgte.
Am 2.2.2019 habe ich nun eine der 10 Watt Strahler gegen einen 100 Watt LED-Strahler getauscht.
Für die Pflanzen oberhalb vom Becken läuft nun auch eine 90 Watt LED Beleuchtung ganztags.
Läuft über zwei Filterbecken. Aufteilung der Filterbecken weil ein komplettes nicht möglich gewesen wäre in den Keller zu bringen. So wurden das erste FB mit 130 x 60 x 60 und das zweite mit 130 x 60 x 50 cm gebaut. Im ersten sind ausschließlich Filtermatten mit 10-20ppi. 10 Stück mit ca. 55 x 53 x 5 cm. Das Wasser läuft dann über einen Überlauf ins zweite FB und dort dann durch einen Raum von 100 x 60 cm aufwärts durch insgesamt 6 cm Filtermatte 10ppi, 50 Liter Siporax und 2 cm feine Filterwatte. Dann geht es über vier Überlaufschächte zurück ins Becken. Filterleistung denke ich ca. 4.000l / h.
Nachdem der Filter eingelaufen ist, konnte die Filterleistung auf volle Pumpenleistung (12.000 L/h) gestellt werden.
Heizung läuft über einen selbstgebauten Wärmetauscher an der Zentralheizung und externer Temperaturregelung per Magnetventil.
Gegen den sehr starken bräunlichen Schleier wird Ozon per Sprudelstein eingepumpt.
Eine zusätzliche Tunze-Strömungspumpe hinten links sorgt für ein wenig Strömung auf der linken Seite.
Per Schwerkraftprinzip läuft Wasser aus der Klarwasserkammer des zweiten Filterbeckens in ein 5l-Rohr gefüllt mit Zeolith und von dort aus in ein 12er HT-Rohr mit ca. 220cm länge, gefüllt mit Lavasplit. Dieser Bereich soll nach ein paar Monaten zu einem Wodkafilter werden. Durchsatz ca. 150l/h. Wobei ich mir nicht sicher bin ob das noch von Nöten ist, wenn die vielen Pflanzen (Efeututen) im Filterbecken ihre Arbeit verrichten.
Besatz
2 x Motoro Spec Peru, 1, 1, 0
1 x Motoro Marbled, 1, 0, 0
2 x L190, Panaque Nigrolineatus, 2, 0, 0
2 x L27, Panaque Armbrusteri, 0, 0, 2
1 x L600, Pseudacanthicus Leopardus, 1, 0, 0
1 x L97, Pseudacanthicus sp., 0, 0, 2
2 x Acanthicus Adonis, 0, 0, 2
3 x Semaprochilodus taeniurus, 0, 0, 3
10 x Metynnis Fasciatus, 5, 5, 0
1 x Apalone ferox, 1, 0, 0
2 x Osteoglossum bicirrhosum
Wasserwerte
PH 6, 5
KH 2
GH 3
Nitrit n.n.
Nitrat 0
Temperatur ca. 28, 5 °C
Futter
TK: Stinte, Muscheln, Garnelen, Pangasius
Diverse Flockenfuttersorten, Ein wenig Schildkrötenfutter, diverse Granulate und Welstabletten
Sonstiges
Das Becken entstand indem ein Teil eines Raumes vorne mit einer Scheibe abgetrennt wurde. Dahinter wurde Dämmung auf die Wand gebracht und dann eine Schalung aus 12mm OSB-Platten bündig an die Wand gedübelt.
Die Scheibensalmler, Metynnis Fasciatus, sind der Hammer in dem Becken! Im alten und zu kleinen Becken waren sie ständig auf der Flucht. Nicht nur vor den Rochen, sondern auch vor allem was sich vor dem Becken bewegte. Kaum sind sie ins neue Becken eingezogen, sind sie die Entspannung pur. Die Entfernung zu den Rochen und das riesige Platzangebot hat ihnen sofort zugesagt und sie ziehen ruhig ihre Kreise und bleiben vorne an der Scheibe, egal was draussen los ist. Wenn ich im Becken bin, schwimmen sie zwischen meinen Beinen durch.
Infos zu den Updates
3.2.2019
Info zur neuen Beleuchtung: Der starke Strahler ist auf die Beckenmitte gerichtet in der sich eine große Wurzel befindet. Ich finde, dass das Zentrum somit gut in den Vordergrund gehoben wird. den Fischen gefällt es und die Salmler sind auch der Meinung sich nun mehr in diesem helleren Bereich aufzuhalten.
17.7.2019
Ich habe die Bereiche Pflanzen und Technik ein wenig geupdatet. Die Filterpumpe ist nun auf Volllast nachdem die Filterung nun richtig eingelaufen ist.
Ich habe Schilf ins Becken gesetzt und die Efeututen und Monstera im Filterbecken legen richtig los.
Sand ist ins Becken gekommen. 250 Kg Poolfiltersand. Die Rochen freuen sich.
Das Profilbild wurde erneuert und ein aktuelles Video mal eingestellt.
Insgesamt ist das Becken wesentlich heller geworden und die drei Meter Tiefe sind komplett ersichtlich.
1.9.2019
Es ist ein zusätzlicher großer Baum ins Becken unter die Filterbecken gehängt worden.
Die Scheibensalmler sind nun ganztägig am Balzen und nehmen nun auch die Mödels in ihren Tanz hinein.
11.10.2019
Update des Besatzes.
Ein paar weitere Bilder des Besatzes und ein weiteres Video.
2.1.2020
Ein paar neue Bilder und Videos eingestellt.
User-Kommentare
Hallo Michael,
einen herzlichen Glückwunsch zum 2. Platz im September 2019.
LG
Reinhard
Hallo,
herzlichen Glückwunsch zum 2. Platz im September!
Grüße, Tom.
Hallo,
mit Sand ist das vor allem fürs Auge einfach hübscher.
Ist sicher ein toller Anblick, wenn die Scheibensalmler ihre Runden in dem riesen Becken drehen. Klasse!
Grüße, Tom.
Hallo Michael
Wow so viele Bilder von der Entstehung deines Beckens habe ich auf Facebook garnicht mitbekommen ist ja verrückt super geworden für meinen Geschmack etwas dunkel oder es täuscht auf den Bildern aber sonst super , hätte ich vielleicht auch so machen sollen bei meinem Becken , aber bei nächsten wird es dann so gemacht : ))
Meine Stimme hast du viel Erfolg weiterhin damit.
Gruß Thomas
Hallo,
mein höchster Respekt vor dieser Leistung. Da steckt ganz viel Arbeit drin und danke dir, dass du das für uns dokumentiert hast.
Genial finde ich vor allem die Einfachheit, mit der du nicht nur die Einrichtung gelöst hast, sondern auch die Technik. Gar kein Schnickschnack. Trotzdem denke ich, dass das auf diese Weise gut funktionieren sollte.
Was dem Becken rein optisch und auch als Siedlungsfläche für Bakterien aus meiner Sicht gut tun würde, wäre ein Bodengrund. Wahrscheinlich hast du sowieso geplant, dass auf diese Weise dann schön mal die Rohre, die auf dem Boden verlaufen, nicht mehr sichtbar sein werden, oder?
Wirklich ein klasse Projekt und ich bin gespannt, wie sich das entwickelt und welche Erfahrungen du damit sammeln wirst.
Grüße, Tom.