Beschreibung des Aquariums
Grösse:
L30xB30xH35 = 30 Liter
Letztes Update:
01.12.2011
Besonderheiten:
hat einen schönen Kratzer, mitten im Sichtfeld - danke an den Magnetscheibenreiniger ;-)
Dekoration
Bodengrund:
Dennerle Kristall-Quarzkies Diamant-schwarz - 5 kg
Aquarienpflanzen:
Update 30.11.2011
Ich dünge jetzt mit ProVito von Easy Life. Ich habe den Dünger heruntergerechnet und mit destilliertes Wasser so verdünnt, dass ich ihn tägl. dosieren kann.
Update 30.11.2011 ENDE
Micranthemum micranthemoides - Perlkraut:
verbreitet sich gut rasenartig. Habe es am anfang noch gestutzt und in die Schranken gewiesen, mittlerweile wuchert es fast unbeherrschbar, jede Ritze wird entdeckt.
Glossostigma elatinoides - australisches Zungenblatt:
am Anfang dachte ich es verkümmert mir, aber mittlerweile hat es fußgefasst und sieht gesund aus
Update 30.11.2011
Myriophyllum mattogrossense - Tausenblatt
meine Kampfansage an die Grünalgen und Blasenschnecken. Ich hoffe sie erfüllt auf Dauer ihren Zweck. Ich hab die Pflanze zuvor 1Woche lang gewässert und danach tägl. nur 1-2 Stränge der Pflanze eingepflanzt. Mal schauen wie sie sich macht.
Das Eleocharis acicularis (Nadelsimse) habe ich entfernt. Da es kaum noch vorhanden war.
Update 30.11.2011 ENDE
Taxiphyllum barbieri - Java-Moos:
habe ein einzelnes Strähnchen aus einem Transportbeutel ins Becken geworfen.
Mittlerweile hat es sich an einer Seite des Beckens zu einem schönen großen Knäuel entwickelt.
Pogostemon helferi:
auch ein sehr schönes Blümchen das gut bei mir wächst. Triebe kann man einfach abschneiden und da hinstecken wo man sie haben möchte.
Microsorum pteropus - Javafarn:
habe es an zwei Wurzlen die übereinanderliegen befestigt. Es wächst sehr gut und sieht gesund aus.
Weitere Einrichtung:
Steine und Wurzeln
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
Aquatic Nature SOLAR DUO BOY SOFT BLACK 26 W
Mondlicht LED-String mit 8 LED Blau
Filtertechnik:
Tetratec EX Außenfilter EX 400
den habe ich mit einer Schaumstoffpatrone "Garnelensicher" gemacht.
Weitere Technik:
Tetratec HT Reglerheizer HT 50
Dennerle CO2 Pflanzen-Dünge-Set
Gembird Silver Shield (SIS-PMS) USB - Programmierbare Steckdosenleiste
Besatz
12-14 große Sakura Garnelen
mittlerweile etliche Jungtiere
drei Geweihschnecken
beim Kauf des Besatzes waren auch drei mini Jungtiere im Beutel, die natürlich mit
ins Becken kamen. Sie entpuppten sich aber als zwei rote Tigergarnelen und eine schwarze Bienengarnele.
Wasserwerte
Update 30.11.2011
°C: 22-23 auf anraten mal gesenkt, danke hab ich wohl irgendwie missverstanden
pH: 6,8
KH: 8
GH: 9
NO2: -
NO3: -
Wasserwechsel alle 3-4Ttage etwa 5L
Update 30.11.2011 ENDE
Das Frischwasser wird mit "Amtra pro nature" und "Dennerle - Nano Crusta-Fit" ein paar Stunden vorher aufbereitet und mit einem dünnen Schlauch ganz langsam zugeführt.
Futter
Dennerle - CrustaGran
Dennerle - Crusta Brennnessel-Stixx
Diverse Bio -Gemüse, je nachdem was gerade verfügbar ist
Seemandelbaumblätter
Erlenzapfen
Die Erlenzapen und Blätter liegen ständig im Wasser. Alle 2-3 Tage gibt es mal CrustaCran (auf das sie ja sowas von scharf sind), einen Brennesselstick oder Gemüse (Karotte, Paprika, Gurke ohne inneres, etc). Übriges Frischgemüse entferne ich aber nach 8-12 Stunden.
Sonstiges
Ich hoffe ich habe es meinen Tierchen nett eingerichtet.
Für Verbesserungsvorschläge und Tipps bin ich immer dankbar :-)
Infos zu den Updates
Update 30.11.2011
Es gab Anpassungen bezüglich der Wassertemperatur und des Wasserwechsels.
Auch das Düngen(außer CO2 jetzt auch flüssig) wurde mit ins Programm aufgenommen, sowie eine neue Pflanzenart.
Näheres jeweils in der Beckenbeschreibung.
Das Kuckuckskind, die Bienengarnele ist gestorben. Nachdem sie sich doch so schön entwickelt hat und schließlich fast 3cm groß war. Lag es am Einzug der Myriophyllum mattogrossense, ein Häutungsproblem?
Jedensfalls scheint es den anderen weiterhin prächtig zu gehen. Wasserwerte sind weiterhin i.O.
Ich schätze es war einfach die Einsamkeit :(
Es gibt auch neue Bilder und Videos :)
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Achim das Aquarium 'Sakura Garnelen - NanoCube' mit der Nummer 18476 vor. Das Thema 'Wirbellose' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
20580 Aufrufe seit dem 05.12.2010
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Achim.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.