Beschreibung des Terrariums
Besonderheiten:
Miniterrarium/Transportterrarium aus Kunststoff mit luftdurchlässiger Abdeckung, eingerichtet als Sumpfbiotop für fleischfressende Pflanzen (Karnivoren) die Staunässe und hohe Luftfeuchtigkeit benötigen
Das Wasservolumen entspricht nicht der Behältergrö??e, da nur der untere Bereich mit Wasser gefüllt ist ca. 2 Liter
Dekoration
Bodengrund:
aufgelistet von unten nach oben:
1-Kunststoffgitter eines Bodenfilters zur besseren Wasserzirkulation
2-Blähtonkugeln als Drainage
3-Bodensubstrat für Kanivoren
4-Bodensubstrat aus Kokosfasern
5-Spezialerde für Kanivoren
6-Abdeckung aus Moos für die Speicherrung der Feuchtigkeit und schönere Optik
Terrariumbepflanzung:
1xDianoea muscipula-Venusfliegenfalle
1x Drosera adelae-Sonnentau
1xSarracenia swaniana-Fensterfalle/Krugpflanze
1x Pinguicula-Fettkraut
grünes Ziermoos
Weitere Einrichtung:
Kunststoffterasse im vorderen Bereich um die verschiedenen Bodenschichten optisch zu kaschieren
etwas brauner Garnelenkies im vorderen Bereich um die Filtergitter zu kaschieren
Terrarien-Technik
Beleuchtung:
Vollspektrum LED-Pflanzenleuchte mit zwei Leuchtbalken, Farben einzeln schaltbar, dimmbar, laut Hersteller 25 Watt, versorgt über USB Netzteil, gesteuert über digitale Zeitschaltuhr 9:00-21:00 Uhr
Nachdem die zweite Lampe auch defekt war, umgerüstet auf LED Aufsteckleuchte, blaue und wei??e LED, 7 Watt Leistungsaufnahme, siehe neue Fotos
Filtertechnik:
keine
Weitere Technik:
digitale Zeitschaltuhr
Besatz
kein tierischer Besatz
Haltungsparameter
unrelevant, nachgefüllt wird nur mit Regenwasser, Kanivoren brauchen weder Dünger noch Mineralien
Raum und Wassertemperatur 20-23 Grad
Futter
kein Futter! Kanivoren "fangen" nur lebende Insekten, wenn sich ein kleineres Insekt in ihre Falle begibt, schnappen sie schon mal zu, benötigen aber nicht zwingend fleischliche Nahrung, Füttern kann zum Absterben der Pflanze führen!
Sonstiges
Das Projekt ist entstanden, da ich schon ein Miniterrrarium mit Kanivoren hatte und die Pflanzen sehr spannend finde. Da der Gro??teil an Hardware noch im Keller rum stand, habe ich das Projekt umgesetzt.
Infos zu den Updates
12.02. 2022 Projekt eingestellt
16.02. 2022 erstes Fazit: Pflanzen haben sich gut entwickelt, Venus-Fliegenfalle hat alle Fangklappen offen, Krugpflanze hat die Fangtrichter geöffnet und Sonnentau hat die Fanghärchen abgespreizt, alles Zeichen, dass die Haltungsparameter stimmen
14.04. 2022 im Gartencenter durch Zufall das Fettkraut endeckt, gekauft und die freie Ecke damit bepflanzt,
schon mehrmals beobachtet, wie kleinere Fliegen als Futter enden, der Sonnentau hat sich sogar eine junge Snake (Langbein) geschnappt, ca. 1 Woche gedauert, bis sie vollkommen verschwunden war
neue Fotos eingestellt
15.04. 2022 Hauptbild geändert
21.07. 2022 mein Büro ist nahezu Insektenfrei, durch die Beleuchtung wird fast alles angelockt und gefangen
21.10. 2022 neues Hauptbild
18.11. 2022 da schon die zweite Pflanzenleuchte keine lange Lebensdauer hatte, habe ich auf eine ganz normale AQ-Aufsteckleuchte umgerüstet, das Becken wird jetzt oben offen betrieben, da die Pflanzen schon an die alte Abdeckung angesto??en sind, Beleuchtung aktualisiert, neue Fotos, neues Hauptbild
27.01. 2023 die Venusfliegenfalle fängt an zu blühen, für die Jahreszeit ungewöhnlich, liegt wohl an der künstlichen Beleuchtung und der konstanten Temperatur
16.03. 2023 Bild der Blüte Venusfliegenfalle eingestellt