Die Community mit 19.484 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.682 Bildern und 2.588 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Aquarium Becken 13510 von Markus M.

Beispiel
Betreibt das Hobby seit:
2002
Gesamtansicht
Becken 13510 von Markus M.

Beschreibung des Aquariums

Typ:
Größe:
120 x 50 x 50 = 300 Liter
Letztes Update:
15.05.2009

Besonderheiten:

Standardbecken;

Selbst gebauter Unterschrank; 2 Arbeitsplatten 2600 x 600 x 37 mm, 2 Rundholzstäbe d45mm, viele Spax, grüne Farbe (passend zur gegenüberliegenden Wand), Kronengrund und Parkettlack zur Versiegelung;

Selbstgebaute Rückwand, 4 Module; Grundform aus Styropor, Epoxidharz und Zement drüber, Abtönfarbe (3 verschiedene), mit Epoxydharz versiegelt, mit Sand bestreut; Das innere Styropor mit Hei??luftfön weggeschmolzen; So ergeben sich geräumige Filterkammern und viele Verstecke für Fische;

(Werde bei Gelegenheit genaueren Bericht darüber erstellen);

Linke Seitenscheibe und Rückseite mit Folie beklebt (dc-fix, schwarz);

Dekoration

Bodengrund:

Quarzsand vom Baumarkt, Körnung 0, 1 - 0, 4 mm

Aquarienpflanzen:

... müssen noch bestimmt werden

Weitere Einrichtung:

ca. 30 - 40 kg Kieselsteine vom Isarufer

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

1 x 39W T5, Lichtfarbe 865 (Fa. Radium)

(Der Leuchtbalken hat noch eine Aufnahme für eine 2. Röhre, mit separatem Netzstecker)

Filtertechnik:

Filterung über 3 Kammern (hinter der Rückwand, von rechts nach links)

1. Grober Filterschwamm

2. Feiner Filterschwamm

3. Filterwatte

Weitere Technik:

Heizstab; Jäger, 100W

Mondlicht; 5 hellblaue Dioden mit Netzteil, von nem Freund mit Teilen vom Conrad gebaut (Danke Max!)

Futterautomat (Grässlin Rondomatic)

Besatz

5 Neolamprologus brichardi (Prinzessin von Burundi, Feenbuntbarsch)

2 Tanganicodus moba (Tanganjika-Clown)

3 Altolamprologus calvus

Weiter geplant (in fernerer Zukunft):

eine kl. Kolonie Lamprologus ocellatus (Schneckenbuntbarsch)

evtl noch ein Schwarm (Para-) Cyprichromis (Wenn noch Platz ist...)

Wasserwerte

Noch nicht gemessen;

(Münchener Stadtwasser hat laut offizieller Analyse im Schnitt pH 7, 6 und 15, 7 °dGH)

Futter

Novo GranoMix;

NovoStick M (Können nur die Tanganicodus essen, deswegen derzeit spärliche Fütterung);

Flocken (NovoColor und Spirulina)

Gelegentlich Artemia und Cyclops;

Sonstiges

Die Feen wurden als erste eingesetzt und nach ca. 3 Wochen war bereits ein Schwung Jungfische da.

Danach wurden die Clowns eingesetzt. Kurz darauf die Alto´s. Die Feen erkennen inzwischen praktisch das ganze Becken (wohl durch die Jungen) als Revier an, die anderen kommen selten bis nie in Bodennähe. Die Clowns wagen sich gelegentlich in ´feindliches´ Gebiet, werden verjagt, macht Ihnen aber ofensichtlich nix aus. Die Alto´s sind sehr scheu und stehen meistens zwischen den Gräben der Rückwand.

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied Markus M. das Aquarium 'Becken 13510' vor. Das Thema 'Tanganjika' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Becken 13510' mit der ID 13510 liegt ausschließlich beim User Markus M.. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 11.05.2009