Beschreibung des Aquariums
Stossverklebtes Theiling Aquarium mit 2 Bodenbohrungen.
Dekoration
Weißer Sand ( 50 kg ) in 1—2 mm Körnung
5 x Javafarn ( Mic. pteropus ) auf Steine aufgebunden.
Ca 160 kg Wesersteine von 0, 5 - 25 kg , auf Styroporplatten
Aquarien-Technik
- Beleuchtungssysteme komplett aus dem Hause „ LEDaquaristik“
- 4 x 34 W LED in verschiedenen Farben ( tropic, polar, Sunset, day )
- LED Controller „ SunRiser 8“ ( Sonnenauf/ untergangssimulation , Wolkenzüge per Zufallsgenerator mit unzähligen weiteren Funktionen und Möglichkeiten )
- Beleuchtungsdauer ca 12 Std / Tag
2 x Aussenfilter JBL 1500
Filtermedien : Siporax, Silikatentferner ( Jbl ), Purigen ( Seachem, seit dem 25.11.17 )und Schaumstoff grob und fein
1 x Strömungspumpe Jebao SW - 8 , regelbar bis 8000 l / Std ( mittels Controller auf etwa 5000 l / Std runtergeregelt)
1 x EHEIM UVC ReeflexUV 500 ( heißt der so ? ) 9 Watt , der dem Auslauf von EINEM der Aussenfilter nachgeschaltet ist ( Einbau wegen Bakterienblüte am 25.11.17)
Heizung : Dennerle Duomat ( 100 w Bodenheizung + 300 W Stabheizer Jäger ) .
Die Bodenheizung hatte ich noch vom Pflanzenbecken . Ich habe immer den Eindruck, dass der Stabheizer fast nie anspringen muss, wenn der Bodengrund immer schön warm bleibt...
Gegen „ Ausbuddeln „ durch Barsche oder Welse habe ich das Heizkabel unter den Styroporplatten verschwinden lassen .
Wassertemperatur konstant bei 26, 5 Grad
Besatz
6 x Syn. multipunctatus
26 x Tropheus „ Ilangi „ ca. 8 Manate alt
12 x Tropheus „ mpulungu Kasakalawe „ , ca 6 Monate alt
6 x Ancistrus spec.
Wasserwerte
Leitungswasser : pH 7, 5 , KH 8 , GH 13 , NO 2 n.n., Lw 700 ms ,
Wassertemperatur konstant 26, 5 Grad
Aufgrund der wöchentlichen Wasserwechsel von ca 50 % sind diese Werte stabil.
Ich entferne Silikate mit einem Absorber im Filter ( hat bestens gegen Pinselalgen funktioniert ) .
Futter
Wegen der Tropheus füttere ich zu 98 % Spirulina Flocken ( 36 % Spir. ) .
ca 2 x pro Woche mische ich diese Flocken mit herkömmlichem Flockenfutter von Tetra .
Sonstiges
Nach wirklich langer Recherche und Lektüre ist dies nun mein erstes Tanganjika ( Tropheus) Becken, nachdem ich mich jahrzehntelang nur in Südamerika und Asien „ rumgetrieben „ habe .
Das Tropheus -Fieber hat mich voll erwischt und die Evolution dieser Fische ( und des ganzen Sees ) ist sehr spannend und fasziniert mich .
Infos zu den Updates
Aktuell habe ich ein kleines Problem mit einer Bakterienblüte des Wassers, weswegen ich heute einen UVC Klärer installiert habe .
Die Fotos sind aus der Einlaufphase, bzw. eines von heute ( Technik im Unterschrank incl. frisch installiertem UVC ..)
Ich lasse mehr Fotos folgen ( auf denen man auch mal ein paar Fische sieht ) , wenn die Nerverei mit der Trübung vorbei ist .....
19.12.:
Soooo, ... Trübung ist nun weg ! Nun noch ein Wort zu den Ancistren und den Crossocheilus ( Rüsselbarben ) : die Rüsselbarben stammen noch aus meinem alten Becken . Da Sie mir niemand abnehmen wollte, sind sie halt mit eingezogen ....
den Antennenwelsen habe ich ein verstecktes Stück Holz zum knabbern zur Verfügung gestellt, um ihre Grundansprüche zu befriedigen ( seitdem haben Sie mir 2 weitere Generationen Welse „ spendiert „ ...
Gruß Olli
User-Kommentare
Hi,
Deine Beckengestaltung ist der Hammer aber deine Rückwand ist genial! Zu dem Besatz möchte ich mich jetzt nicht äußern, hat Tom ja schon dazu geschrieben und letztendlich weißt Du ja wahrscheinlich selbst, daß Du da noch was ändern mußt!!😉Aber Deine Gestaltung ist einfach stark.
Viel Erfolg und viel Spaß
VG
Peter
Hallo,
sehr schöne Einrichtung für die Tropheus. Ist der Besatz schon drin?
Die Antennenwelse würde ich rausnehmen. Die würden Wurzeln benötigen, was für die Tropheus nicht passt.
Bei den Wasserwerten würde ich den pH-Wert noch etwas nach oben anpassen. Unter 8 ist das für Tanganjikas nicht ganz optimal.
Grüße, Tom.