Anolis leachii im Terrarium halten
Einrichtungsbeispiele mit Leachs Anolis

Wissenswertes zu Anolis leachii
Anolis leachii (Leachs Anolis) gehört zur Familie der Dactyloidae und zur Gattung Anolis, die eine große Vielfalt von Echsen umfasst, welche vor allem in der Neotropis verbreitet sind. Die Gattung ist für ihre ausgeprägten Kletterfähigkeiten und das Vorhandensein eines auffälligen Kehllappens (Dewlap) bekannt.
Herkunft und Lebensraum
Anolis leachii ist auf den Großen Antillen, insbesondere Jamaika, heimisch. Die Art bewohnt verschiedene Lebensräume von feuchten Wäldern bis zu offenen Gebieten mit Vegetation. Sie ist baumbewohnend und bevorzugt warme und feuchte Umgebungen, die auch im Terrarium möglichst gut nachgestellt werden sollten.
Aussehen
Die Art erreicht eine Gesamtlänge von etwa 15 bis 20 cm. Das Körperprofil ist schlank mit verhältnismäßig langen Gliedmaßen. Die Grundfärbung variiert von grün bis braun, oft mit Flecken oder Streifen, die der Tarnung dienen. Der Kehllappen (Dewlap) ist relativ groß und meist gelb oder orange gefärbt, was bei der innerartlichen Kommunikation eine wichtige Rolle spielt.
Verhalten und Ernährung
Anolis leachii ist tagaktiv und nutzt seine Kletterfähigkeiten aktiv, um Nahrung zu suchen und Reviere zu verteidigen. Die Ernährung besteht hauptsächlich aus lebenden Insekten und anderen Wirbellosen. Im Terrarium sollten abwechslungsreiche Futtertiere angeboten und gut supplementiert werden, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen. Die Haltung erfordert ausreichend Klettermöglichkeiten und Verstecke, um Stress zu reduzieren.
Fortpflanzung
Weibliche Anolis leachii legen einzeln mehrere Eier über die Fortpflanzungszeit verteilt ab. Die Eier benötigen während der Inkubation kontrollierte Temperatur- und Feuchtigkeitswerte, damit sich die Jungtiere optimal entwickeln können.
Nutzen
Die Art ist aufgrund ihres ansprechenden Aussehens und ihres interessanten Verhaltens bei Terrarianern beliebt. Sie gilt als robust und vergleichsweise pflegeleicht, wodurch sie auch für erfahrene Einsteiger in die Haltung von Anolis geeignet ist.
Krankheiten und natürliche Feinde
In der Natur werden Anolis leachii von Vögeln, Schlangen und größeren Reptilien bedroht. Im Terrarium können bei falscher Haltung Krankheiten auftreten, die meist auf Stress, schlechte Hygiene oder unzureichende Ernährung zurückzuführen sind. Eine gute Pflege ist entscheidend, um die Gesundheit zu erhalten.
Gesetzliche Regelung zur Haltung
Die Haltung von Anolis leachii ist in Deutschland erlaubt, unterliegt aber den allgemeinen Import- und Artenschutzbestimmungen. Es ist ratsam, nur Tiere aus legalen Quellen zu erwerben und auf den Schutz der Wildpopulationen zu achten.
Deutsche und alternative Bezeichnungen
Der deutsche Name „Leachs Anolis“ leitet sich vom wissenschaftlichen Artnamen ab, der vermutlich auf den britischen Naturforscher William Elford Leach zurückgeht. Weitere gebräuchliche Bezeichnungen sind nicht geläufig.